Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Viertes Vierteljahr.Die deutschen Einwanderungen in Siebenbürgen von Pfarrer R. Honigberger- III. Kamen die Ansiedler einzeln oder gruppenweise ins Land? Die Frage Die meisten Ansiedlungen lagen nicht auf dem Komitatsboden, sondern Der Kampf mit den benachbarten Völkerschaften machte es von vornherein Die deutschen Einwanderungen in Siebenbürgen von Pfarrer R. Honigberger- III. Kamen die Ansiedler einzeln oder gruppenweise ins Land? Die Frage Die meisten Ansiedlungen lagen nicht auf dem Komitatsboden, sondern Der Kampf mit den benachbarten Völkerschaften machte es von vornherein <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0315" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/331287"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341903_330971/figures/grenzboten_341903_330971_331287_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die deutschen Einwanderungen in Siebenbürgen<lb/><note type="byline"> von Pfarrer R. Honigberger-</note> </head><lb/> <div n="2"> <head> III.</head><lb/> <p xml:id="ID_1105"> Kamen die Ansiedler einzeln oder gruppenweise ins Land? Die Frage<lb/> erledigt sich wohl unschwer. Da es sich um die Kolonisierung und Verteidigung<lb/> weiter Landstrecken handelte, so muß zweifellos angenommen werden, daß die<lb/> Einwanderungen massenweise erfolgten. Einzelne dieser Gruppen sind heute noch<lb/> nachweisbar. So werden die Bewohner der Dörfer Karako, Chrappendorf und<lb/> Raus als „erste Gäste des Königs" bezeichnet; auch die Orte Winz und<lb/> Borberek scheinen eine ähnliche Einheit gebildet zu haben, ebenso der sogenannte<lb/> „Unterwald" westlich von Hermannstadt, sodann die Gebiete Schäßburg-Reps,<lb/> Mediasch-Schelk, die Gemeinden des Komitatsbodens usw. Im wesentlichen<lb/> mögen diese Gruppen den heutigen kirchlichen „Kapiteln" entsprochen haben.<lb/> Auch aus der alten urkundlichen Unterscheidung zwischen „frühern" und<lb/> „spätern" Flanderern geht hervor, daß die Niederlassungen nacheinander in<lb/> einzelnen größeren Komplexen erfolgten. Innerhalb der einzelnen Gruppen<lb/> hat dann zweifellos auch eine weitere Jnnenkolonisation stattgefunden. So<lb/> berichtet uns die Sage, daß Neustadt im Großkokler Komitat von Neithausen<lb/> aus begründet wurde. Infolge eines Streites hätte ein Teil der Bevölkerung<lb/> eines Tages erklärt: „Wir wollen ausziehen aus der Stadt des Neides und<lb/> uns eine neue Stadt gründen". Daher habe auch Neustadt seinen Namen<lb/> erhalten. Auch von Neustadt im Burzenlande heißt es in der Tradition, es<lb/> sei eine Tochtergemeinde von Rosenau.</p><lb/> <p xml:id="ID_1106"> Die meisten Ansiedlungen lagen nicht auf dem Komitatsboden, sondern<lb/> auf dem „Königsboten", d. h. auf dem den Einwanderern zur Verfügung<lb/> gestellten Gebiete, das diese frei verwalten sollten und über dem außer dem<lb/> König niemand Oberhoheitsrechte ausüben sollte. Die Grenzen des Königs-<lb/> bodens waren nicht klar umschrieben, denn es war ja Land genug zur Ver¬<lb/> fügung, diesseits wie jenseits der Karpathen. Tatsächlich sind schon frühzeitig<lb/> viele Auswanderer sogar bis über die „Schneeberge", ins Gebiet der heutigen<lb/> Moldau und Walachei ausgeschwärmt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1107" next="#ID_1108"> Der Kampf mit den benachbarten Völkerschaften machte es von vornherein<lb/> nötig, die einzelnen Gehöfte möglichst nahe aneinander zu rücken, weil auf<lb/> diese Weise die Verteidigung gegen feindliche Überfälle leichter durchzuführen<lb/> war. So entstanden in geschützten Waldtälern, dort wo Wasser war, wo<lb/> sonnige Höhen den Weinbau ermöglichten und der Boden für den Ackerbau</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0315]
[Abbildung]
Die deutschen Einwanderungen in Siebenbürgen
von Pfarrer R. Honigberger-
III.
Kamen die Ansiedler einzeln oder gruppenweise ins Land? Die Frage
erledigt sich wohl unschwer. Da es sich um die Kolonisierung und Verteidigung
weiter Landstrecken handelte, so muß zweifellos angenommen werden, daß die
Einwanderungen massenweise erfolgten. Einzelne dieser Gruppen sind heute noch
nachweisbar. So werden die Bewohner der Dörfer Karako, Chrappendorf und
Raus als „erste Gäste des Königs" bezeichnet; auch die Orte Winz und
Borberek scheinen eine ähnliche Einheit gebildet zu haben, ebenso der sogenannte
„Unterwald" westlich von Hermannstadt, sodann die Gebiete Schäßburg-Reps,
Mediasch-Schelk, die Gemeinden des Komitatsbodens usw. Im wesentlichen
mögen diese Gruppen den heutigen kirchlichen „Kapiteln" entsprochen haben.
Auch aus der alten urkundlichen Unterscheidung zwischen „frühern" und
„spätern" Flanderern geht hervor, daß die Niederlassungen nacheinander in
einzelnen größeren Komplexen erfolgten. Innerhalb der einzelnen Gruppen
hat dann zweifellos auch eine weitere Jnnenkolonisation stattgefunden. So
berichtet uns die Sage, daß Neustadt im Großkokler Komitat von Neithausen
aus begründet wurde. Infolge eines Streites hätte ein Teil der Bevölkerung
eines Tages erklärt: „Wir wollen ausziehen aus der Stadt des Neides und
uns eine neue Stadt gründen". Daher habe auch Neustadt seinen Namen
erhalten. Auch von Neustadt im Burzenlande heißt es in der Tradition, es
sei eine Tochtergemeinde von Rosenau.
Die meisten Ansiedlungen lagen nicht auf dem Komitatsboden, sondern
auf dem „Königsboten", d. h. auf dem den Einwanderern zur Verfügung
gestellten Gebiete, das diese frei verwalten sollten und über dem außer dem
König niemand Oberhoheitsrechte ausüben sollte. Die Grenzen des Königs-
bodens waren nicht klar umschrieben, denn es war ja Land genug zur Ver¬
fügung, diesseits wie jenseits der Karpathen. Tatsächlich sind schon frühzeitig
viele Auswanderer sogar bis über die „Schneeberge", ins Gebiet der heutigen
Moldau und Walachei ausgeschwärmt.
Der Kampf mit den benachbarten Völkerschaften machte es von vornherein
nötig, die einzelnen Gehöfte möglichst nahe aneinander zu rücken, weil auf
diese Weise die Verteidigung gegen feindliche Überfälle leichter durchzuführen
war. So entstanden in geschützten Waldtälern, dort wo Wasser war, wo
sonnige Höhen den Weinbau ermöglichten und der Boden für den Ackerbau
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |