Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Entlassung Ariegsgefangener gegen Ehrenwort

er kann daher die Rechtswohltat auch auf Offiziere beschränken (wie Frankreich),
er kann auch den Angehörigen seines Heeres verbieten, die ehrenwörtliche Ent¬
lassung anzunehmen. Beim Fehlen eines Gesetzes oder einer entsprechenden
Dienstvorschrift wird man anzunehmen haben, daß nur der oberste Kriegsherr
von Fall zu Fall die Lösung vom Kriegsdienste gestatten kann.

Die zweite Haager Friedensversammlung von 1907 hat zum ersten Male
im elften Abkommen über die Beschränkung des Beuterechts im Seekriege Grund¬
sätze über ehrenwörtliche Entlassung Kriegsgefangener im Seekriege aufgestellt.
Darnach soll, wenn ein feindliches Handelsschiff, das nicht an den Feindselig¬
keiten teilgenommen hat, in die Hand des Feindes gerät, die Mannschaft, soweit
sie einem neutralen Staate angehört, nicht kriegsgefangen werden. Neutrale
Offiziere und Kapitäne sollen dies Vorrecht nur genießen, wenn sie ein förm¬
liches, schriftliches Versprechen abgeben, während der Dauer des Krieges auf
keinem feindlichen Schiffe Dienste zu leisten. Auch die feindliche Mannschaft
samt Kapitän und Offizieren ist freizulassen gegen das förmliche, schriftliche
Versprechen, während der Dauer der Feindseligkeiten keinen Dienst zu über¬
nehmen, der mit den Kriegsunternehmungen im Zusammenhang steht.

Die Haager Kriegsartikel ordnen nur die endgültige Entlassung Kriegs¬
gefangener gegen Ehrenwort. Nur in dem Abkommen über die Rechte und
Pflichten der neutralen Mächte und Personen im Landkriege wird die freie
Bewegung gegen Ehrenwort erwähnt, indem den Neutralen freigestellt wird,
Offiziere freizulassen, wenn sie sich auf Ehrenwort verpflichten, das neutrale
Gebiet nicht ohne Erlaubnis zu verlassen. Das Schweigen über die Erleichterung
der Gefangenschaft gegen Ehrenwort ist aber nicht so aufzufassen, daß diese
Verträge nicht die Billigung des Völkerrechts haben; vielmehr bleibt es hier bei
den bisherigen Grundsätzen und Gewohnheiten des Völkerrechts, denn die
Mächte haben in der Einleitung zu den Bestimmungen über die Gesetze und
Gebräuche des Landkrieges ausdrücklich darauf hingewiesen, daß in den Fällen,
die in den Bestimmungen nicht vorgesehen sind, die Bevölkerungen und Krieg¬
führenden unter dem Schutze und der Herrschaft des Völkerrechts bleiben, wie
sie sich aus den unter gesitteten Staaten geltenden Gebräuchen, aus den Gesetzen
der Menschlichkeit und aus den Forderungen des öffentlichen Gewissens heraus¬
gebildet haben.

Dies sind in großen Zügen die Grundlinien, in denen Übung und Wissen¬
schaft der Verträge Kriegsgefangener mit dem Sieger bis zum heutigen Völker¬
kriege sich bewegt haben.

Und nun der große Krieg. -- In einem solchen Ringen, in dem unsere
Feinde sich unter dem Feldgeschrei "Vernichtung des deutschen Namens in aller
Welt" auf uns gestürzt haben, ist kaum ein Platz für die Anwendung der alten
ritterlichen Bräuche. So ist denn bisher auch kein Fall der endgültigen Ent¬
lassung Kriegsgefangener gegen Ehrenwort aus dem europäischen Landkriege
zur öffentlichen Kenntnis gekommen, wenn auch theoretisch solche Fälle, z. B.


Die Entlassung Ariegsgefangener gegen Ehrenwort

er kann daher die Rechtswohltat auch auf Offiziere beschränken (wie Frankreich),
er kann auch den Angehörigen seines Heeres verbieten, die ehrenwörtliche Ent¬
lassung anzunehmen. Beim Fehlen eines Gesetzes oder einer entsprechenden
Dienstvorschrift wird man anzunehmen haben, daß nur der oberste Kriegsherr
von Fall zu Fall die Lösung vom Kriegsdienste gestatten kann.

Die zweite Haager Friedensversammlung von 1907 hat zum ersten Male
im elften Abkommen über die Beschränkung des Beuterechts im Seekriege Grund¬
sätze über ehrenwörtliche Entlassung Kriegsgefangener im Seekriege aufgestellt.
Darnach soll, wenn ein feindliches Handelsschiff, das nicht an den Feindselig¬
keiten teilgenommen hat, in die Hand des Feindes gerät, die Mannschaft, soweit
sie einem neutralen Staate angehört, nicht kriegsgefangen werden. Neutrale
Offiziere und Kapitäne sollen dies Vorrecht nur genießen, wenn sie ein förm¬
liches, schriftliches Versprechen abgeben, während der Dauer des Krieges auf
keinem feindlichen Schiffe Dienste zu leisten. Auch die feindliche Mannschaft
samt Kapitän und Offizieren ist freizulassen gegen das förmliche, schriftliche
Versprechen, während der Dauer der Feindseligkeiten keinen Dienst zu über¬
nehmen, der mit den Kriegsunternehmungen im Zusammenhang steht.

Die Haager Kriegsartikel ordnen nur die endgültige Entlassung Kriegs¬
gefangener gegen Ehrenwort. Nur in dem Abkommen über die Rechte und
Pflichten der neutralen Mächte und Personen im Landkriege wird die freie
Bewegung gegen Ehrenwort erwähnt, indem den Neutralen freigestellt wird,
Offiziere freizulassen, wenn sie sich auf Ehrenwort verpflichten, das neutrale
Gebiet nicht ohne Erlaubnis zu verlassen. Das Schweigen über die Erleichterung
der Gefangenschaft gegen Ehrenwort ist aber nicht so aufzufassen, daß diese
Verträge nicht die Billigung des Völkerrechts haben; vielmehr bleibt es hier bei
den bisherigen Grundsätzen und Gewohnheiten des Völkerrechts, denn die
Mächte haben in der Einleitung zu den Bestimmungen über die Gesetze und
Gebräuche des Landkrieges ausdrücklich darauf hingewiesen, daß in den Fällen,
die in den Bestimmungen nicht vorgesehen sind, die Bevölkerungen und Krieg¬
führenden unter dem Schutze und der Herrschaft des Völkerrechts bleiben, wie
sie sich aus den unter gesitteten Staaten geltenden Gebräuchen, aus den Gesetzen
der Menschlichkeit und aus den Forderungen des öffentlichen Gewissens heraus¬
gebildet haben.

Dies sind in großen Zügen die Grundlinien, in denen Übung und Wissen¬
schaft der Verträge Kriegsgefangener mit dem Sieger bis zum heutigen Völker¬
kriege sich bewegt haben.

Und nun der große Krieg. — In einem solchen Ringen, in dem unsere
Feinde sich unter dem Feldgeschrei „Vernichtung des deutschen Namens in aller
Welt" auf uns gestürzt haben, ist kaum ein Platz für die Anwendung der alten
ritterlichen Bräuche. So ist denn bisher auch kein Fall der endgültigen Ent¬
lassung Kriegsgefangener gegen Ehrenwort aus dem europäischen Landkriege
zur öffentlichen Kenntnis gekommen, wenn auch theoretisch solche Fälle, z. B.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0254" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/331226"/>
          <fw type="header" place="top"> Die Entlassung Ariegsgefangener gegen Ehrenwort</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_857" prev="#ID_856"> er kann daher die Rechtswohltat auch auf Offiziere beschränken (wie Frankreich),<lb/>
er kann auch den Angehörigen seines Heeres verbieten, die ehrenwörtliche Ent¬<lb/>
lassung anzunehmen. Beim Fehlen eines Gesetzes oder einer entsprechenden<lb/>
Dienstvorschrift wird man anzunehmen haben, daß nur der oberste Kriegsherr<lb/>
von Fall zu Fall die Lösung vom Kriegsdienste gestatten kann.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_858"> Die zweite Haager Friedensversammlung von 1907 hat zum ersten Male<lb/>
im elften Abkommen über die Beschränkung des Beuterechts im Seekriege Grund¬<lb/>
sätze über ehrenwörtliche Entlassung Kriegsgefangener im Seekriege aufgestellt.<lb/>
Darnach soll, wenn ein feindliches Handelsschiff, das nicht an den Feindselig¬<lb/>
keiten teilgenommen hat, in die Hand des Feindes gerät, die Mannschaft, soweit<lb/>
sie einem neutralen Staate angehört, nicht kriegsgefangen werden. Neutrale<lb/>
Offiziere und Kapitäne sollen dies Vorrecht nur genießen, wenn sie ein förm¬<lb/>
liches, schriftliches Versprechen abgeben, während der Dauer des Krieges auf<lb/>
keinem feindlichen Schiffe Dienste zu leisten. Auch die feindliche Mannschaft<lb/>
samt Kapitän und Offizieren ist freizulassen gegen das förmliche, schriftliche<lb/>
Versprechen, während der Dauer der Feindseligkeiten keinen Dienst zu über¬<lb/>
nehmen, der mit den Kriegsunternehmungen im Zusammenhang steht.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_859"> Die Haager Kriegsartikel ordnen nur die endgültige Entlassung Kriegs¬<lb/>
gefangener gegen Ehrenwort. Nur in dem Abkommen über die Rechte und<lb/>
Pflichten der neutralen Mächte und Personen im Landkriege wird die freie<lb/>
Bewegung gegen Ehrenwort erwähnt, indem den Neutralen freigestellt wird,<lb/>
Offiziere freizulassen, wenn sie sich auf Ehrenwort verpflichten, das neutrale<lb/>
Gebiet nicht ohne Erlaubnis zu verlassen. Das Schweigen über die Erleichterung<lb/>
der Gefangenschaft gegen Ehrenwort ist aber nicht so aufzufassen, daß diese<lb/>
Verträge nicht die Billigung des Völkerrechts haben; vielmehr bleibt es hier bei<lb/>
den bisherigen Grundsätzen und Gewohnheiten des Völkerrechts, denn die<lb/>
Mächte haben in der Einleitung zu den Bestimmungen über die Gesetze und<lb/>
Gebräuche des Landkrieges ausdrücklich darauf hingewiesen, daß in den Fällen,<lb/>
die in den Bestimmungen nicht vorgesehen sind, die Bevölkerungen und Krieg¬<lb/>
führenden unter dem Schutze und der Herrschaft des Völkerrechts bleiben, wie<lb/>
sie sich aus den unter gesitteten Staaten geltenden Gebräuchen, aus den Gesetzen<lb/>
der Menschlichkeit und aus den Forderungen des öffentlichen Gewissens heraus¬<lb/>
gebildet haben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_860"> Dies sind in großen Zügen die Grundlinien, in denen Übung und Wissen¬<lb/>
schaft der Verträge Kriegsgefangener mit dem Sieger bis zum heutigen Völker¬<lb/>
kriege sich bewegt haben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_861" next="#ID_862"> Und nun der große Krieg. &#x2014; In einem solchen Ringen, in dem unsere<lb/>
Feinde sich unter dem Feldgeschrei &#x201E;Vernichtung des deutschen Namens in aller<lb/>
Welt" auf uns gestürzt haben, ist kaum ein Platz für die Anwendung der alten<lb/>
ritterlichen Bräuche. So ist denn bisher auch kein Fall der endgültigen Ent¬<lb/>
lassung Kriegsgefangener gegen Ehrenwort aus dem europäischen Landkriege<lb/>
zur öffentlichen Kenntnis gekommen, wenn auch theoretisch solche Fälle, z. B.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0254] Die Entlassung Ariegsgefangener gegen Ehrenwort er kann daher die Rechtswohltat auch auf Offiziere beschränken (wie Frankreich), er kann auch den Angehörigen seines Heeres verbieten, die ehrenwörtliche Ent¬ lassung anzunehmen. Beim Fehlen eines Gesetzes oder einer entsprechenden Dienstvorschrift wird man anzunehmen haben, daß nur der oberste Kriegsherr von Fall zu Fall die Lösung vom Kriegsdienste gestatten kann. Die zweite Haager Friedensversammlung von 1907 hat zum ersten Male im elften Abkommen über die Beschränkung des Beuterechts im Seekriege Grund¬ sätze über ehrenwörtliche Entlassung Kriegsgefangener im Seekriege aufgestellt. Darnach soll, wenn ein feindliches Handelsschiff, das nicht an den Feindselig¬ keiten teilgenommen hat, in die Hand des Feindes gerät, die Mannschaft, soweit sie einem neutralen Staate angehört, nicht kriegsgefangen werden. Neutrale Offiziere und Kapitäne sollen dies Vorrecht nur genießen, wenn sie ein förm¬ liches, schriftliches Versprechen abgeben, während der Dauer des Krieges auf keinem feindlichen Schiffe Dienste zu leisten. Auch die feindliche Mannschaft samt Kapitän und Offizieren ist freizulassen gegen das förmliche, schriftliche Versprechen, während der Dauer der Feindseligkeiten keinen Dienst zu über¬ nehmen, der mit den Kriegsunternehmungen im Zusammenhang steht. Die Haager Kriegsartikel ordnen nur die endgültige Entlassung Kriegs¬ gefangener gegen Ehrenwort. Nur in dem Abkommen über die Rechte und Pflichten der neutralen Mächte und Personen im Landkriege wird die freie Bewegung gegen Ehrenwort erwähnt, indem den Neutralen freigestellt wird, Offiziere freizulassen, wenn sie sich auf Ehrenwort verpflichten, das neutrale Gebiet nicht ohne Erlaubnis zu verlassen. Das Schweigen über die Erleichterung der Gefangenschaft gegen Ehrenwort ist aber nicht so aufzufassen, daß diese Verträge nicht die Billigung des Völkerrechts haben; vielmehr bleibt es hier bei den bisherigen Grundsätzen und Gewohnheiten des Völkerrechts, denn die Mächte haben in der Einleitung zu den Bestimmungen über die Gesetze und Gebräuche des Landkrieges ausdrücklich darauf hingewiesen, daß in den Fällen, die in den Bestimmungen nicht vorgesehen sind, die Bevölkerungen und Krieg¬ führenden unter dem Schutze und der Herrschaft des Völkerrechts bleiben, wie sie sich aus den unter gesitteten Staaten geltenden Gebräuchen, aus den Gesetzen der Menschlichkeit und aus den Forderungen des öffentlichen Gewissens heraus¬ gebildet haben. Dies sind in großen Zügen die Grundlinien, in denen Übung und Wissen¬ schaft der Verträge Kriegsgefangener mit dem Sieger bis zum heutigen Völker¬ kriege sich bewegt haben. Und nun der große Krieg. — In einem solchen Ringen, in dem unsere Feinde sich unter dem Feldgeschrei „Vernichtung des deutschen Namens in aller Welt" auf uns gestürzt haben, ist kaum ein Platz für die Anwendung der alten ritterlichen Bräuche. So ist denn bisher auch kein Fall der endgültigen Ent¬ lassung Kriegsgefangener gegen Ehrenwort aus dem europäischen Landkriege zur öffentlichen Kenntnis gekommen, wenn auch theoretisch solche Fälle, z. B.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_330971
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_330971/254
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_330971/254>, abgerufen am 16.01.2025.