Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Viertes Vierteljahr.Der germanische Schönheitsbegriff von Dr. Richard Müller in Krieg wie der, unter dessen Eindruck wir stehen, sollte unter Vielleicht am stärksten tritt das hervor ans künstlerischem Gebiete, wo unser Und doch haben wir einen eigenen Schönheitsbegriff, einen eigenen Stil, Der germanische Schönheitsbegriff von Dr. Richard Müller in Krieg wie der, unter dessen Eindruck wir stehen, sollte unter Vielleicht am stärksten tritt das hervor ans künstlerischem Gebiete, wo unser Und doch haben wir einen eigenen Schönheitsbegriff, einen eigenen Stil, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0228" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/331200"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341903_330971/figures/grenzboten_341903_330971_331200_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Der germanische Schönheitsbegriff<lb/><note type="byline"> von Dr. Richard Müller</note></head><lb/> <p xml:id="ID_774"> in Krieg wie der, unter dessen Eindruck wir stehen, sollte unter<lb/> allen Umständen den Wert mit sich bringen, daß man sich auf<lb/> sich selber besinnt, daß man sich über die, im Gegensatz zu fremden<lb/> Gewalten, besonders deutlich hervortretende eigene Wesenheit ins<lb/> Klare kommt, und zwar nicht bloß auf militärischem, ebensogut<lb/> auf jedem andern Gebiete. Derartiges äußert sich in zuweilen sonderbaren<lb/> Formen in dem Kleinkrieg gegen die Fremdwörter. Aber ein solches Selbst¬<lb/> besinnen sollte tiefer greifen: es sollte hinter den Worten die Begriffe und<lb/> Sachen treffen, unter deren Fremdjoch wir leiden.</p><lb/> <p xml:id="ID_775"> Vielleicht am stärksten tritt das hervor ans künstlerischem Gebiete, wo unser<lb/> Volk seit Jahrhunderten sich mit vollem Bewußtsein einem volksfremden<lb/> Schönheitsbegriffe gebeugt hat und noch immer beugt, so sehr, daß es seine eigene<lb/> erhabene Kunst gering geachtet, ja, sie zu einer Vorstufe jener^ fremden herab¬<lb/> gewürdigt hat. Dieser fremde Schönheitsbegriff, dem wir uns unterjocht haben,<lb/> ist der klassische, d. h. der griechische mit seinen römischen, italienischen und<lb/> französischen Ablegern. So sehr ist dieser fremde Schönheitsbegriff durchgedrungen,<lb/> daß uns „klassisch" schlechthin „mustergültig" und „meisterhaft" bedeutet, daß dies<lb/> Wort nicht eine Artbezeichnung allein, sondern die höchste Wertbezeichnung<lb/> ausdrückt, derart, daß alles Nichtklassische daneben als minderwertig gilt. Wir<lb/> wollen nicht bei der sonderbaren Begriffsverwirrung verweilen, daß in deutscheu<lb/> Häusern Jean Paul, Fritz Reuter, Shakespeare in „Klasstkerausgaben" stehen.<lb/> Wir stellen auch nur im Vorübergehen fest, daß die größten Geister unseres<lb/> Schrifttums, die Dichter von Weimar, sich als Epigonen des klassischen Alter»<lb/> tuas empfanden, weil sie sich hier und da in klassische Kostüme steckten. Vom<lb/> nationalen Standpunkt jedenfalls ist es bitter zu beklagen, daß wir nicht den<lb/> Mut zu unserer eigenen Schönheit, zu unserer eigenen ästhetischen Wertung<lb/> hatten und haben, so daß wir an unserem eigenen Geschmack ganz offen<lb/> zweifeln, bloß darum, weil er nicht der Geschmack von Athen oder Paris,<lb/> sondern unserer eigener ist, auf den sich eben jener fremde nur ungenügend<lb/> und äußerlich aufpfropfen läßt, sodaß groteske Zwitterbildungen erscheinen.</p><lb/> <p xml:id="ID_776" next="#ID_777"> Und doch haben wir einen eigenen Schönheitsbegriff, einen eigenen Stil,<lb/> eine bodenständige Art, wie nur je ein Volk sie gehabt hat, eine Art, die sich<lb/> in übertausendjährigem tragischen Kampf gegen übermächtige Fremdherrschaft</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0228]
[Abbildung]
Der germanische Schönheitsbegriff
von Dr. Richard Müller
in Krieg wie der, unter dessen Eindruck wir stehen, sollte unter
allen Umständen den Wert mit sich bringen, daß man sich auf
sich selber besinnt, daß man sich über die, im Gegensatz zu fremden
Gewalten, besonders deutlich hervortretende eigene Wesenheit ins
Klare kommt, und zwar nicht bloß auf militärischem, ebensogut
auf jedem andern Gebiete. Derartiges äußert sich in zuweilen sonderbaren
Formen in dem Kleinkrieg gegen die Fremdwörter. Aber ein solches Selbst¬
besinnen sollte tiefer greifen: es sollte hinter den Worten die Begriffe und
Sachen treffen, unter deren Fremdjoch wir leiden.
Vielleicht am stärksten tritt das hervor ans künstlerischem Gebiete, wo unser
Volk seit Jahrhunderten sich mit vollem Bewußtsein einem volksfremden
Schönheitsbegriffe gebeugt hat und noch immer beugt, so sehr, daß es seine eigene
erhabene Kunst gering geachtet, ja, sie zu einer Vorstufe jener^ fremden herab¬
gewürdigt hat. Dieser fremde Schönheitsbegriff, dem wir uns unterjocht haben,
ist der klassische, d. h. der griechische mit seinen römischen, italienischen und
französischen Ablegern. So sehr ist dieser fremde Schönheitsbegriff durchgedrungen,
daß uns „klassisch" schlechthin „mustergültig" und „meisterhaft" bedeutet, daß dies
Wort nicht eine Artbezeichnung allein, sondern die höchste Wertbezeichnung
ausdrückt, derart, daß alles Nichtklassische daneben als minderwertig gilt. Wir
wollen nicht bei der sonderbaren Begriffsverwirrung verweilen, daß in deutscheu
Häusern Jean Paul, Fritz Reuter, Shakespeare in „Klasstkerausgaben" stehen.
Wir stellen auch nur im Vorübergehen fest, daß die größten Geister unseres
Schrifttums, die Dichter von Weimar, sich als Epigonen des klassischen Alter»
tuas empfanden, weil sie sich hier und da in klassische Kostüme steckten. Vom
nationalen Standpunkt jedenfalls ist es bitter zu beklagen, daß wir nicht den
Mut zu unserer eigenen Schönheit, zu unserer eigenen ästhetischen Wertung
hatten und haben, so daß wir an unserem eigenen Geschmack ganz offen
zweifeln, bloß darum, weil er nicht der Geschmack von Athen oder Paris,
sondern unserer eigener ist, auf den sich eben jener fremde nur ungenügend
und äußerlich aufpfropfen läßt, sodaß groteske Zwitterbildungen erscheinen.
Und doch haben wir einen eigenen Schönheitsbegriff, einen eigenen Stil,
eine bodenständige Art, wie nur je ein Volk sie gehabt hat, eine Art, die sich
in übertausendjährigem tragischen Kampf gegen übermächtige Fremdherrschaft
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |