Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Wie spricht Tommy Aelius?

und Schrapnells werden auch oft mit dem friedlichen Wort "rockets" (Raketen)
getauft. Gewehrkugeln heißen ,,k-lanL0t Veau8" (Bohnen), bei uns, nicht mehr
sehr gebräuchlich, "blaue Bohnen". Der allgemeinste englische Kosename für Ge¬
schosse überhaupt ist "Souvenirs".

Das regelmäßige Feuer der deutschen Scharfschützen, die oft "pea-skooters"
(Erbsen-Schützen) genannt werden, zwischen neun und zehn Uhr abends heißt
AvoZ-niAkt Ki83" (der Gutenachtkuß) wie ja auch unsere Truppen vom
"Abendsegen" sprechen.

Eine eigenartige Bezeichnung für deutsche Geschosse ist besonders bei den
"I se Qoräon ttiZKIanäers" gebräuchlich, nämlich: "palmer'3 I^euralM Lure"
(Palmers Neuralgieheilmittel), eine Bezeichnung, die nur verständlich ist, wenn
man ihre Entstehungsgeschichte kennt. Ein britischer Soldat mit Namen Palmer,
der an heftigen Nervenschmerzen litt, wurde durch die Explosion einer deutschen
Granate zu Boden geschleudert, wo er eine Zeitlang bewußtlos liegen blieb;
als er sich wieder erhob, stellte er zu seiner Überraschung fest, daß seine Neu¬
ralgie verschwunden war. Seitdem bezeichneten seine Kameraden die deutschen
Geschosse mit diesem immerhin merkwürdigen Namen.

Geschütze erhalten männliche oder weibliche Vornamen, und wie unsere
Feldgrauen von der "dicken Bertha", "schlanken Emma", dem "kurzen Gustav"
sprechen, so Tommy Atlas vom "LlacK Peter" (Schwarzer Peter), "^lamp"
(kleiner Jakob) oder "^rein'data", womit ein deutsches Geschütz bezeichnet wird,
dessen Zwillingsbruder, eine andere schwere Haubitze, den Namen des alten
englischen Heiligen "Lutribert" führt. Andere Benennungen sind: "ZtammennZ
Sam" (stotternder Sam), "^Ks V/arbler" (Sänger), "WespinA WMie" (wei¬
nender Wilhelm). Für deutsche Geschütze finden sich auch noch die Spitz¬
namen: ,,^unt Lallv" (Tante Sarah) -- so heißt nämlich in England ein
beliebtes Jahrmarktsspiel, bei dem mit hölzernen Knütteln nach einem Puppen¬
kopf geworfen wird, in dessen Mund Tonpfeifen stecken, ferner ein sehr weit¬
reichendes Geschütz "Lalamitv ^ane" (Unglücks-Johanna), deren Geschosse den
Engländern den warnenden Ruf entlocken: "leere Loach ^ane!", "IZelLtiinZ
Lilly" (spukender Wilhelm), ähnlich sagt der deutsche Soldat vom Schießen
französischer Artillerie: "Joffre spukt". "XVm'stlins Kukus" (pfeifender Rot¬
kopf), ein Geschütz, das kleine Geschosse sendet. Deutsche Batterien werden
auch sehr bezeichnend "Oeatli screeeliers" ("Todschreier") genannt. Zwei
englische weitreichende Geschütze werden vom englischen Jnfanteristen,Motner"
und "Lady" getauft, ein anderes heißt "7Ke Not Lro88 sur", ein schwer
zu übersetzender Ausdruck, zu dem die Beobachtung des heißen zurückschnellenden
Rohres und der Geschosse, die es wie ein Engländer Koriuthenkuchen (tun)
verschlingt, geführt hat.

Das deutsche Maschinengewehr weist eine eine Reihe von Bezeichnungen
auf, die durch das eigenartige Geräusch dieser schrecklichen Maschine verursacht
wurden. "I'ne Larpenter" (Zimmermann), "l'lie Qramopnone" und äußerst


Wie spricht Tommy Aelius?

und Schrapnells werden auch oft mit dem friedlichen Wort „rockets" (Raketen)
getauft. Gewehrkugeln heißen ,,k-lanL0t Veau8" (Bohnen), bei uns, nicht mehr
sehr gebräuchlich, „blaue Bohnen". Der allgemeinste englische Kosename für Ge¬
schosse überhaupt ist „Souvenirs".

Das regelmäßige Feuer der deutschen Scharfschützen, die oft „pea-skooters"
(Erbsen-Schützen) genannt werden, zwischen neun und zehn Uhr abends heißt
AvoZ-niAkt Ki83" (der Gutenachtkuß) wie ja auch unsere Truppen vom
„Abendsegen" sprechen.

Eine eigenartige Bezeichnung für deutsche Geschosse ist besonders bei den
„I se Qoräon ttiZKIanäers" gebräuchlich, nämlich: „palmer'3 I^euralM Lure"
(Palmers Neuralgieheilmittel), eine Bezeichnung, die nur verständlich ist, wenn
man ihre Entstehungsgeschichte kennt. Ein britischer Soldat mit Namen Palmer,
der an heftigen Nervenschmerzen litt, wurde durch die Explosion einer deutschen
Granate zu Boden geschleudert, wo er eine Zeitlang bewußtlos liegen blieb;
als er sich wieder erhob, stellte er zu seiner Überraschung fest, daß seine Neu¬
ralgie verschwunden war. Seitdem bezeichneten seine Kameraden die deutschen
Geschosse mit diesem immerhin merkwürdigen Namen.

Geschütze erhalten männliche oder weibliche Vornamen, und wie unsere
Feldgrauen von der „dicken Bertha", „schlanken Emma", dem „kurzen Gustav"
sprechen, so Tommy Atlas vom „LlacK Peter" (Schwarzer Peter), „^lamp"
(kleiner Jakob) oder „^rein'data", womit ein deutsches Geschütz bezeichnet wird,
dessen Zwillingsbruder, eine andere schwere Haubitze, den Namen des alten
englischen Heiligen „Lutribert" führt. Andere Benennungen sind: „ZtammennZ
Sam" (stotternder Sam), „^Ks V/arbler" (Sänger), „WespinA WMie" (wei¬
nender Wilhelm). Für deutsche Geschütze finden sich auch noch die Spitz¬
namen: ,,^unt Lallv" (Tante Sarah) — so heißt nämlich in England ein
beliebtes Jahrmarktsspiel, bei dem mit hölzernen Knütteln nach einem Puppen¬
kopf geworfen wird, in dessen Mund Tonpfeifen stecken, ferner ein sehr weit¬
reichendes Geschütz „Lalamitv ^ane" (Unglücks-Johanna), deren Geschosse den
Engländern den warnenden Ruf entlocken: „leere Loach ^ane!", „IZelLtiinZ
Lilly" (spukender Wilhelm), ähnlich sagt der deutsche Soldat vom Schießen
französischer Artillerie: „Joffre spukt". „XVm'stlins Kukus" (pfeifender Rot¬
kopf), ein Geschütz, das kleine Geschosse sendet. Deutsche Batterien werden
auch sehr bezeichnend „Oeatli screeeliers" („Todschreier") genannt. Zwei
englische weitreichende Geschütze werden vom englischen Jnfanteristen,Motner"
und „Lady" getauft, ein anderes heißt „7Ke Not Lro88 sur", ein schwer
zu übersetzender Ausdruck, zu dem die Beobachtung des heißen zurückschnellenden
Rohres und der Geschosse, die es wie ein Engländer Koriuthenkuchen (tun)
verschlingt, geführt hat.

Das deutsche Maschinengewehr weist eine eine Reihe von Bezeichnungen
auf, die durch das eigenartige Geräusch dieser schrecklichen Maschine verursacht
wurden. „I'ne Larpenter" (Zimmermann), „l'lie Qramopnone" und äußerst


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0199" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/331171"/>
          <fw type="header" place="top"> Wie spricht Tommy Aelius?</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_681" prev="#ID_680"> und Schrapnells werden auch oft mit dem friedlichen Wort &#x201E;rockets" (Raketen)<lb/>
getauft. Gewehrkugeln heißen ,,k-lanL0t Veau8" (Bohnen), bei uns, nicht mehr<lb/>
sehr gebräuchlich, &#x201E;blaue Bohnen". Der allgemeinste englische Kosename für Ge¬<lb/>
schosse überhaupt ist &#x201E;Souvenirs".</p><lb/>
          <p xml:id="ID_682"> Das regelmäßige Feuer der deutschen Scharfschützen, die oft &#x201E;pea-skooters"<lb/>
(Erbsen-Schützen) genannt werden, zwischen neun und zehn Uhr abends heißt<lb/>
AvoZ-niAkt Ki83" (der Gutenachtkuß) wie ja auch unsere Truppen vom<lb/>
&#x201E;Abendsegen" sprechen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_683"> Eine eigenartige Bezeichnung für deutsche Geschosse ist besonders bei den<lb/>
&#x201E;I se Qoräon ttiZKIanäers" gebräuchlich, nämlich: &#x201E;palmer'3 I^euralM Lure"<lb/>
(Palmers Neuralgieheilmittel), eine Bezeichnung, die nur verständlich ist, wenn<lb/>
man ihre Entstehungsgeschichte kennt. Ein britischer Soldat mit Namen Palmer,<lb/>
der an heftigen Nervenschmerzen litt, wurde durch die Explosion einer deutschen<lb/>
Granate zu Boden geschleudert, wo er eine Zeitlang bewußtlos liegen blieb;<lb/>
als er sich wieder erhob, stellte er zu seiner Überraschung fest, daß seine Neu¬<lb/>
ralgie verschwunden war. Seitdem bezeichneten seine Kameraden die deutschen<lb/>
Geschosse mit diesem immerhin merkwürdigen Namen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_684"> Geschütze erhalten männliche oder weibliche Vornamen, und wie unsere<lb/>
Feldgrauen von der &#x201E;dicken Bertha", &#x201E;schlanken Emma", dem &#x201E;kurzen Gustav"<lb/>
sprechen, so Tommy Atlas vom &#x201E;LlacK Peter" (Schwarzer Peter), &#x201E;^lamp"<lb/>
(kleiner Jakob) oder &#x201E;^rein'data", womit ein deutsches Geschütz bezeichnet wird,<lb/>
dessen Zwillingsbruder, eine andere schwere Haubitze, den Namen des alten<lb/>
englischen Heiligen &#x201E;Lutribert" führt. Andere Benennungen sind: &#x201E;ZtammennZ<lb/>
Sam" (stotternder Sam), &#x201E;^Ks V/arbler" (Sänger), &#x201E;WespinA WMie" (wei¬<lb/>
nender Wilhelm). Für deutsche Geschütze finden sich auch noch die Spitz¬<lb/>
namen: ,,^unt Lallv" (Tante Sarah) &#x2014; so heißt nämlich in England ein<lb/>
beliebtes Jahrmarktsspiel, bei dem mit hölzernen Knütteln nach einem Puppen¬<lb/>
kopf geworfen wird, in dessen Mund Tonpfeifen stecken, ferner ein sehr weit¬<lb/>
reichendes Geschütz &#x201E;Lalamitv ^ane" (Unglücks-Johanna), deren Geschosse den<lb/>
Engländern den warnenden Ruf entlocken: &#x201E;leere Loach ^ane!", &#x201E;IZelLtiinZ<lb/>
Lilly" (spukender Wilhelm), ähnlich sagt der deutsche Soldat vom Schießen<lb/>
französischer Artillerie: &#x201E;Joffre spukt". &#x201E;XVm'stlins Kukus" (pfeifender Rot¬<lb/>
kopf), ein Geschütz, das kleine Geschosse sendet. Deutsche Batterien werden<lb/>
auch sehr bezeichnend &#x201E;Oeatli screeeliers" (&#x201E;Todschreier") genannt. Zwei<lb/>
englische weitreichende Geschütze werden vom englischen Jnfanteristen,Motner"<lb/>
und &#x201E;Lady" getauft, ein anderes heißt &#x201E;7Ke Not Lro88 sur", ein schwer<lb/>
zu übersetzender Ausdruck, zu dem die Beobachtung des heißen zurückschnellenden<lb/>
Rohres und der Geschosse, die es wie ein Engländer Koriuthenkuchen (tun)<lb/>
verschlingt, geführt hat.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_685" next="#ID_686"> Das deutsche Maschinengewehr weist eine eine Reihe von Bezeichnungen<lb/>
auf, die durch das eigenartige Geräusch dieser schrecklichen Maschine verursacht<lb/>
wurden. &#x201E;I'ne Larpenter" (Zimmermann), &#x201E;l'lie Qramopnone" und äußerst</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0199] Wie spricht Tommy Aelius? und Schrapnells werden auch oft mit dem friedlichen Wort „rockets" (Raketen) getauft. Gewehrkugeln heißen ,,k-lanL0t Veau8" (Bohnen), bei uns, nicht mehr sehr gebräuchlich, „blaue Bohnen". Der allgemeinste englische Kosename für Ge¬ schosse überhaupt ist „Souvenirs". Das regelmäßige Feuer der deutschen Scharfschützen, die oft „pea-skooters" (Erbsen-Schützen) genannt werden, zwischen neun und zehn Uhr abends heißt AvoZ-niAkt Ki83" (der Gutenachtkuß) wie ja auch unsere Truppen vom „Abendsegen" sprechen. Eine eigenartige Bezeichnung für deutsche Geschosse ist besonders bei den „I se Qoräon ttiZKIanäers" gebräuchlich, nämlich: „palmer'3 I^euralM Lure" (Palmers Neuralgieheilmittel), eine Bezeichnung, die nur verständlich ist, wenn man ihre Entstehungsgeschichte kennt. Ein britischer Soldat mit Namen Palmer, der an heftigen Nervenschmerzen litt, wurde durch die Explosion einer deutschen Granate zu Boden geschleudert, wo er eine Zeitlang bewußtlos liegen blieb; als er sich wieder erhob, stellte er zu seiner Überraschung fest, daß seine Neu¬ ralgie verschwunden war. Seitdem bezeichneten seine Kameraden die deutschen Geschosse mit diesem immerhin merkwürdigen Namen. Geschütze erhalten männliche oder weibliche Vornamen, und wie unsere Feldgrauen von der „dicken Bertha", „schlanken Emma", dem „kurzen Gustav" sprechen, so Tommy Atlas vom „LlacK Peter" (Schwarzer Peter), „^lamp" (kleiner Jakob) oder „^rein'data", womit ein deutsches Geschütz bezeichnet wird, dessen Zwillingsbruder, eine andere schwere Haubitze, den Namen des alten englischen Heiligen „Lutribert" führt. Andere Benennungen sind: „ZtammennZ Sam" (stotternder Sam), „^Ks V/arbler" (Sänger), „WespinA WMie" (wei¬ nender Wilhelm). Für deutsche Geschütze finden sich auch noch die Spitz¬ namen: ,,^unt Lallv" (Tante Sarah) — so heißt nämlich in England ein beliebtes Jahrmarktsspiel, bei dem mit hölzernen Knütteln nach einem Puppen¬ kopf geworfen wird, in dessen Mund Tonpfeifen stecken, ferner ein sehr weit¬ reichendes Geschütz „Lalamitv ^ane" (Unglücks-Johanna), deren Geschosse den Engländern den warnenden Ruf entlocken: „leere Loach ^ane!", „IZelLtiinZ Lilly" (spukender Wilhelm), ähnlich sagt der deutsche Soldat vom Schießen französischer Artillerie: „Joffre spukt". „XVm'stlins Kukus" (pfeifender Rot¬ kopf), ein Geschütz, das kleine Geschosse sendet. Deutsche Batterien werden auch sehr bezeichnend „Oeatli screeeliers" („Todschreier") genannt. Zwei englische weitreichende Geschütze werden vom englischen Jnfanteristen,Motner" und „Lady" getauft, ein anderes heißt „7Ke Not Lro88 sur", ein schwer zu übersetzender Ausdruck, zu dem die Beobachtung des heißen zurückschnellenden Rohres und der Geschosse, die es wie ein Engländer Koriuthenkuchen (tun) verschlingt, geführt hat. Das deutsche Maschinengewehr weist eine eine Reihe von Bezeichnungen auf, die durch das eigenartige Geräusch dieser schrecklichen Maschine verursacht wurden. „I'ne Larpenter" (Zimmermann), „l'lie Qramopnone" und äußerst

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_330971
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_330971/199
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_330971/199>, abgerufen am 16.01.2025.