Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Viertes Vierteljahr.Sammlung und Nutzbarmachung der Zeitungen einheitliche Sammeltätigkeit durch das ganze Reich hin angestrebt werden müsse. Für den Krieg ist ja eine einheitliche Regelung der Sammeltätgkeit un¬ *) Über das hessische Unternehmen vgl. Ernst Götz, Die historische Berechtigung und
Bedeutung des hessischen KriegszeitungSarchives. Quartalbl. d. Hist. Ver. f. d. Großherzoge. Hessen 191", 1. Sammlung und Nutzbarmachung der Zeitungen einheitliche Sammeltätigkeit durch das ganze Reich hin angestrebt werden müsse. Für den Krieg ist ja eine einheitliche Regelung der Sammeltätgkeit un¬ *) Über das hessische Unternehmen vgl. Ernst Götz, Die historische Berechtigung und
Bedeutung des hessischen KriegszeitungSarchives. Quartalbl. d. Hist. Ver. f. d. Großherzoge. Hessen 191«, 1. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0138" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/331110"/> <fw type="header" place="top"> Sammlung und Nutzbarmachung der Zeitungen</fw><lb/> <p xml:id="ID_470" prev="#ID_469"> einheitliche Sammeltätigkeit durch das ganze Reich hin angestrebt werden müsse.<lb/> Daß dieser Plan scheiterte, lag nicht an ihr und auch nicht an dem Leiter der<lb/> Zentralnachrichtenstelle für das neutrale Ausland, Herrn Professor Weber, sondern<lb/> an anderen, hier nicht näher zu erörternden Rücksichten. Die ersten Bände des<lb/> Kriegsarchives, die auf der Darmstädter Kriegsausstellung im März 1916 vor¬<lb/> geführt wurden, dürften die grundsätzliche Nichtigkeit des eingeschlagenen Weges<lb/> bewiesen haben, wenn natürlich auch in mancher Beziehung Einwände berechtigt<lb/> sind. Der Benutzer bekommt eine große Anzahl, auf holzfreiem Papier auf¬<lb/> geklebter, nach bestimmten Gesichtspunkten chronologisch geordneter Ausschnitte<lb/> dargeboten. Tagesberichte und Meldungen aus neutralen Ländern, kurz gesagt,<lb/> allgemeine Nachrichten, fallen in dieser Sammlung ganz weg, aber Preis-<lb/> vcränderungen, Bevölkerungsverschiebungen, Vereins- und Versammlungsleben<lb/> und die Dichtkunst werden in ihren kleinen und kleinsten Äußerungen zusammen¬<lb/> gestellt. So wird dem künftigen Forscher Gelegenheit geboten, die Kultur¬<lb/> geschichte des Großherzogtums Hessen unter dem Einfluß des Krieges auf Grund<lb/> reichlicher Zeugnisse zu untersuchen. Die zahlreichen während des Krieges<lb/> erschienenen Flugschriften und Bücher werden durch eine solche Fundgrube<lb/> wesentlich ergänzt. Schon vor dem Kriege hat die deutsche Bücherei in Leipzig<lb/> sich die Sammlung aller Erzeugnisse der Presse zum Ziele gesetzt, neuerdings<lb/> ist in Berlin eine „Weltkriegsbücherei" begründet worden, die bestrebt ist. die<lb/> Erzeugnisse der Kriegsliteratur im weitesten Sinne zu sammeln; ob aber derartige<lb/> Institute in Anbetracht der ihnen gestellten anderen Aufgaben imstande sind, eine<lb/> wissenschaftlich brauchbare Verzettelung gerade des Zeitungsstoffes herbeizuführen,<lb/> muß bezweifelt werden. Gerade bei einer solchen Arbeit sprechen gewichtige<lb/> Gründe für die Dezentralisierung; einmal ist es leichter, den beschränkten Stoff<lb/> eines bestimmten Gebietes zu bewältigen, andererseits wird auch die Benutzung<lb/> an den Punkten reger sein, wo ein engeres heimatliches Interesse vorliegt*).</p><lb/> <p xml:id="ID_471" next="#ID_472"> Für den Krieg ist ja eine einheitliche Regelung der Sammeltätgkeit un¬<lb/> möglich geworden. Gerade der Krieg hat aber das Bedürfnis nach der Be¬<lb/> gründung von Zeitungsarchiven oder einem „Zeitungsmuseum", wie Martin<lb/> spähn sich ausdrückte, erneut zu Bewußtsein gebracht. Wenn der Friede<lb/> wiederkehrt, wird sich unser Volk auch auf dem Gebiete der praktischen und<lb/> politischen Ausnutzung und der wissenschaftlichen Sammlung der Presserzeuguisse<lb/> neuen Aufgaben gegenübersehen. Es darf auch nicht vergessen werden, daß<lb/> eine nachdrückliche Bearbeitung dieses Quellengebietes im Anschluß an die<lb/> Archive und Bibliotheken Deutschlands geeignet sein kann, Kräfte zu er¬<lb/> ziehen, die im Dienste der Journalistik oder eines Reichspresseamtes ihr Bestes<lb/> leisten könnten. Schon 1911 hatte der Archivtag zu Posen den Wunsch aus¬<lb/> gesprochen, daß die Archive und Bibliotheken der einzelnen Landesteile mit</p><lb/> <note xml:id="FID_24" place="foot"> *) Über das hessische Unternehmen vgl. Ernst Götz, Die historische Berechtigung und<lb/> Bedeutung des hessischen KriegszeitungSarchives. Quartalbl. d. Hist. Ver. f. d. Großherzoge.<lb/> Hessen 191«, 1.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0138]
Sammlung und Nutzbarmachung der Zeitungen
einheitliche Sammeltätigkeit durch das ganze Reich hin angestrebt werden müsse.
Daß dieser Plan scheiterte, lag nicht an ihr und auch nicht an dem Leiter der
Zentralnachrichtenstelle für das neutrale Ausland, Herrn Professor Weber, sondern
an anderen, hier nicht näher zu erörternden Rücksichten. Die ersten Bände des
Kriegsarchives, die auf der Darmstädter Kriegsausstellung im März 1916 vor¬
geführt wurden, dürften die grundsätzliche Nichtigkeit des eingeschlagenen Weges
bewiesen haben, wenn natürlich auch in mancher Beziehung Einwände berechtigt
sind. Der Benutzer bekommt eine große Anzahl, auf holzfreiem Papier auf¬
geklebter, nach bestimmten Gesichtspunkten chronologisch geordneter Ausschnitte
dargeboten. Tagesberichte und Meldungen aus neutralen Ländern, kurz gesagt,
allgemeine Nachrichten, fallen in dieser Sammlung ganz weg, aber Preis-
vcränderungen, Bevölkerungsverschiebungen, Vereins- und Versammlungsleben
und die Dichtkunst werden in ihren kleinen und kleinsten Äußerungen zusammen¬
gestellt. So wird dem künftigen Forscher Gelegenheit geboten, die Kultur¬
geschichte des Großherzogtums Hessen unter dem Einfluß des Krieges auf Grund
reichlicher Zeugnisse zu untersuchen. Die zahlreichen während des Krieges
erschienenen Flugschriften und Bücher werden durch eine solche Fundgrube
wesentlich ergänzt. Schon vor dem Kriege hat die deutsche Bücherei in Leipzig
sich die Sammlung aller Erzeugnisse der Presse zum Ziele gesetzt, neuerdings
ist in Berlin eine „Weltkriegsbücherei" begründet worden, die bestrebt ist. die
Erzeugnisse der Kriegsliteratur im weitesten Sinne zu sammeln; ob aber derartige
Institute in Anbetracht der ihnen gestellten anderen Aufgaben imstande sind, eine
wissenschaftlich brauchbare Verzettelung gerade des Zeitungsstoffes herbeizuführen,
muß bezweifelt werden. Gerade bei einer solchen Arbeit sprechen gewichtige
Gründe für die Dezentralisierung; einmal ist es leichter, den beschränkten Stoff
eines bestimmten Gebietes zu bewältigen, andererseits wird auch die Benutzung
an den Punkten reger sein, wo ein engeres heimatliches Interesse vorliegt*).
Für den Krieg ist ja eine einheitliche Regelung der Sammeltätgkeit un¬
möglich geworden. Gerade der Krieg hat aber das Bedürfnis nach der Be¬
gründung von Zeitungsarchiven oder einem „Zeitungsmuseum", wie Martin
spähn sich ausdrückte, erneut zu Bewußtsein gebracht. Wenn der Friede
wiederkehrt, wird sich unser Volk auch auf dem Gebiete der praktischen und
politischen Ausnutzung und der wissenschaftlichen Sammlung der Presserzeuguisse
neuen Aufgaben gegenübersehen. Es darf auch nicht vergessen werden, daß
eine nachdrückliche Bearbeitung dieses Quellengebietes im Anschluß an die
Archive und Bibliotheken Deutschlands geeignet sein kann, Kräfte zu er¬
ziehen, die im Dienste der Journalistik oder eines Reichspresseamtes ihr Bestes
leisten könnten. Schon 1911 hatte der Archivtag zu Posen den Wunsch aus¬
gesprochen, daß die Archive und Bibliotheken der einzelnen Landesteile mit
*) Über das hessische Unternehmen vgl. Ernst Götz, Die historische Berechtigung und
Bedeutung des hessischen KriegszeitungSarchives. Quartalbl. d. Hist. Ver. f. d. Großherzoge.
Hessen 191«, 1.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |