Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Zur ruthenischen Frage

Der Deutsche besitzt aber in dem seit dem zwölften Jahrhundert zuerst im
Lateinischen, dann auch in den westeuropäischen Sprachen eingebürgerten Namen
"Ruthene" eine treffliche Bezeichnung. Durch diese sprachliche Nebenform von
Russe ist die Scheidung zwischen Ruthenen und Russen klar durchgeführt. Unter
Ruthenen verstand man alle Slawen, die jetzt als Ukrainer in Anspruch genommen
werden. Auch in den ruthenischen Kreisen war die Bezeichnung "Ruthene" in
diesem Sinne anerkannt. So hat M. Kordeba noch 1896 in den "Zapyski"
der Schewetschenkogeschellschaft XI. Bd. die von mir vorgeschlagene Namengebung
gebilligt, wonach "Ruthene" als Gesamtbezeichnung für das ganze Volk im
Deutschen verwendet werden soll. A. Borwiüski kennt in seiner Schilderung der
Ruthenen-Russinen im Band Galizien des bekannten monumentalen Werkes
"Österreich-Ungarn in Wort und Bild" den Namen Ukrainer noch gar nicht. Erst
später begann, und zwar mit starken Schwankungen (man vergl. die Schriften
der Schewetschenkogesellschaft) seine Verwendung auch im Deutschen. Aus unseren
Bemerkungen dürfte sich ergeben haben, daß dies weder notwendig, noch vorteilhaft
ist, vielmehr allerlei Unzukömmlichkeiten nach sich ziehen muß. Wir haben mehr
als einen Grund, an den Bezeichnungen Ruthenen, ruthenisch festzuhalten.
Auch der alt belegte Namen "Ruthenier" (Rutenia) für die von den Ruthenen
bewohnten Gebiete ist nicht von der Hand zu weisen. Ukrainer können vor
der Hand für uns nur die Ruthenen in Rußland sein. Nach der Wiederbegründung
eines Staates Ukraina könnten dessen Angehörige als Ukrainer bezeichnet werden,
doch ohne Rücksicht auf ihre Nationalität.*)





") Man vgl. meine Ausführungen in der "Wiener Zeitung" (1902) Ur. 26 u. 27.
Zur ruthenischen Frage

Der Deutsche besitzt aber in dem seit dem zwölften Jahrhundert zuerst im
Lateinischen, dann auch in den westeuropäischen Sprachen eingebürgerten Namen
„Ruthene" eine treffliche Bezeichnung. Durch diese sprachliche Nebenform von
Russe ist die Scheidung zwischen Ruthenen und Russen klar durchgeführt. Unter
Ruthenen verstand man alle Slawen, die jetzt als Ukrainer in Anspruch genommen
werden. Auch in den ruthenischen Kreisen war die Bezeichnung „Ruthene" in
diesem Sinne anerkannt. So hat M. Kordeba noch 1896 in den „Zapyski"
der Schewetschenkogeschellschaft XI. Bd. die von mir vorgeschlagene Namengebung
gebilligt, wonach „Ruthene" als Gesamtbezeichnung für das ganze Volk im
Deutschen verwendet werden soll. A. Borwiüski kennt in seiner Schilderung der
Ruthenen-Russinen im Band Galizien des bekannten monumentalen Werkes
„Österreich-Ungarn in Wort und Bild" den Namen Ukrainer noch gar nicht. Erst
später begann, und zwar mit starken Schwankungen (man vergl. die Schriften
der Schewetschenkogesellschaft) seine Verwendung auch im Deutschen. Aus unseren
Bemerkungen dürfte sich ergeben haben, daß dies weder notwendig, noch vorteilhaft
ist, vielmehr allerlei Unzukömmlichkeiten nach sich ziehen muß. Wir haben mehr
als einen Grund, an den Bezeichnungen Ruthenen, ruthenisch festzuhalten.
Auch der alt belegte Namen „Ruthenier" (Rutenia) für die von den Ruthenen
bewohnten Gebiete ist nicht von der Hand zu weisen. Ukrainer können vor
der Hand für uns nur die Ruthenen in Rußland sein. Nach der Wiederbegründung
eines Staates Ukraina könnten dessen Angehörige als Ukrainer bezeichnet werden,
doch ohne Rücksicht auf ihre Nationalität.*)





") Man vgl. meine Ausführungen in der „Wiener Zeitung" (1902) Ur. 26 u. 27.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0412" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/330950"/>
          <fw type="header" place="top"> Zur ruthenischen Frage</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1312"> Der Deutsche besitzt aber in dem seit dem zwölften Jahrhundert zuerst im<lb/>
Lateinischen, dann auch in den westeuropäischen Sprachen eingebürgerten Namen<lb/>
&#x201E;Ruthene" eine treffliche Bezeichnung. Durch diese sprachliche Nebenform von<lb/>
Russe ist die Scheidung zwischen Ruthenen und Russen klar durchgeführt. Unter<lb/>
Ruthenen verstand man alle Slawen, die jetzt als Ukrainer in Anspruch genommen<lb/>
werden. Auch in den ruthenischen Kreisen war die Bezeichnung &#x201E;Ruthene" in<lb/>
diesem Sinne anerkannt. So hat M. Kordeba noch 1896 in den &#x201E;Zapyski"<lb/>
der Schewetschenkogeschellschaft XI. Bd. die von mir vorgeschlagene Namengebung<lb/>
gebilligt, wonach &#x201E;Ruthene" als Gesamtbezeichnung für das ganze Volk im<lb/>
Deutschen verwendet werden soll. A. Borwiüski kennt in seiner Schilderung der<lb/>
Ruthenen-Russinen im Band Galizien des bekannten monumentalen Werkes<lb/>
&#x201E;Österreich-Ungarn in Wort und Bild" den Namen Ukrainer noch gar nicht. Erst<lb/>
später begann, und zwar mit starken Schwankungen (man vergl. die Schriften<lb/>
der Schewetschenkogesellschaft) seine Verwendung auch im Deutschen. Aus unseren<lb/>
Bemerkungen dürfte sich ergeben haben, daß dies weder notwendig, noch vorteilhaft<lb/>
ist, vielmehr allerlei Unzukömmlichkeiten nach sich ziehen muß. Wir haben mehr<lb/>
als einen Grund, an den Bezeichnungen Ruthenen, ruthenisch festzuhalten.<lb/>
Auch der alt belegte Namen &#x201E;Ruthenier" (Rutenia) für die von den Ruthenen<lb/>
bewohnten Gebiete ist nicht von der Hand zu weisen. Ukrainer können vor<lb/>
der Hand für uns nur die Ruthenen in Rußland sein. Nach der Wiederbegründung<lb/>
eines Staates Ukraina könnten dessen Angehörige als Ukrainer bezeichnet werden,<lb/>
doch ohne Rücksicht auf ihre Nationalität.*)</p><lb/>
          <note xml:id="FID_80" place="foot"> ") Man vgl. meine Ausführungen in der &#x201E;Wiener Zeitung" (1902) Ur. 26 u. 27.</note><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0412] Zur ruthenischen Frage Der Deutsche besitzt aber in dem seit dem zwölften Jahrhundert zuerst im Lateinischen, dann auch in den westeuropäischen Sprachen eingebürgerten Namen „Ruthene" eine treffliche Bezeichnung. Durch diese sprachliche Nebenform von Russe ist die Scheidung zwischen Ruthenen und Russen klar durchgeführt. Unter Ruthenen verstand man alle Slawen, die jetzt als Ukrainer in Anspruch genommen werden. Auch in den ruthenischen Kreisen war die Bezeichnung „Ruthene" in diesem Sinne anerkannt. So hat M. Kordeba noch 1896 in den „Zapyski" der Schewetschenkogeschellschaft XI. Bd. die von mir vorgeschlagene Namengebung gebilligt, wonach „Ruthene" als Gesamtbezeichnung für das ganze Volk im Deutschen verwendet werden soll. A. Borwiüski kennt in seiner Schilderung der Ruthenen-Russinen im Band Galizien des bekannten monumentalen Werkes „Österreich-Ungarn in Wort und Bild" den Namen Ukrainer noch gar nicht. Erst später begann, und zwar mit starken Schwankungen (man vergl. die Schriften der Schewetschenkogesellschaft) seine Verwendung auch im Deutschen. Aus unseren Bemerkungen dürfte sich ergeben haben, daß dies weder notwendig, noch vorteilhaft ist, vielmehr allerlei Unzukömmlichkeiten nach sich ziehen muß. Wir haben mehr als einen Grund, an den Bezeichnungen Ruthenen, ruthenisch festzuhalten. Auch der alt belegte Namen „Ruthenier" (Rutenia) für die von den Ruthenen bewohnten Gebiete ist nicht von der Hand zu weisen. Ukrainer können vor der Hand für uns nur die Ruthenen in Rußland sein. Nach der Wiederbegründung eines Staates Ukraina könnten dessen Angehörige als Ukrainer bezeichnet werden, doch ohne Rücksicht auf ihre Nationalität.*) ") Man vgl. meine Ausführungen in der „Wiener Zeitung" (1902) Ur. 26 u. 27.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_330533
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_330533/412
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_330533/412>, abgerufen am 23.07.2024.