Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Zweites Vierteljahr.Stimmen der Vergangenheit persönlichen Wertmaßstäben, wie sie namentlich den Darstellungen älterer Ge¬ Wir wissen, was unsere Gegner im gegenwärtigen Kriege aus Treitschke Mag man nun in der Geschichte noch so sehr die kausale Verflechtung des ^) Vergl. den Aufsatz von Prof. Dr. Fritz Friedrich "Treitschke in englischer Beleuchtung"
in Heft 18 d. I. Stimmen der Vergangenheit persönlichen Wertmaßstäben, wie sie namentlich den Darstellungen älterer Ge¬ Wir wissen, was unsere Gegner im gegenwärtigen Kriege aus Treitschke Mag man nun in der Geschichte noch so sehr die kausale Verflechtung des ^) Vergl. den Aufsatz von Prof. Dr. Fritz Friedrich „Treitschke in englischer Beleuchtung"
in Heft 18 d. I. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0390" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/330490"/> <fw type="header" place="top"> Stimmen der Vergangenheit</fw><lb/> <p xml:id="ID_1631" prev="#ID_1630"> persönlichen Wertmaßstäben, wie sie namentlich den Darstellungen älterer Ge¬<lb/> lehrtengenerationen eigen war, aufgelehnt, aber damit die Tatsache nicht aus<lb/> der Welt schaffen können, daß geistige Zusammenhänge in der Geschichte sichtbar<lb/> werden und sich zu Ideen verdichten, die wir bewerten und zu praktischen Idealen<lb/> erheben. Je nachdem die Geistesart eines Menschen der denkenden Betrachtung<lb/> oder der Handlung zuneigt, wird er als Historiker der mehr kontemplativer<lb/> „objektiven", oder der aktiven „subjektiven" Richtung angehören, wofür uns<lb/> Ranke und Treitschke Beispiele sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_1632"> Wir wissen, was unsere Gegner im gegenwärtigen Kriege aus Treitschke<lb/> gemacht haben*), kennen das Zerrbild seines heißen, guten Wollens, das uns<lb/> heute stärker ergreift denn je, und doch ist es nicht er, sondern Ranke, dem der<lb/> Buchhandel jetzt den Weg ins breite Publikum ebnet. In zehn hübschen Bänden<lb/> sind seine „Meisterwerke" (Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation<lb/> 3 Bde., Römische Päpste in den letzten vier Jahrhunderten 3 Bde., Geschichte<lb/> Wallensteins 1 Bd., Kleinere Schriften 1 Bd.) bei Duncker u. Humblot (München<lb/> und Leipzig 1915) erschienen. Dies ist eine Mahnung zur Ruhe und Sach¬<lb/> lichkeit. Rankes Größe lag ja in der Auffindung und Benutzung primärer<lb/> Quellen und wer eines seiner Werke je zur Hand nahm, hat gefühlt, was<lb/> das sichere Schreiten an der Seile dieses Mannes bedeutet. So mag Rankes<lb/> Werk seinen erzieherischen Einfluß, den es seiner inneren Beschaffenheit nach<lb/> so ganz und gar nicht sucht, auf unser Volk nicht verfehlen. Denn nur die<lb/> Ruhe des Gemüts gibt die Kraft zum Bau der Zukunft, deren nebelhafte<lb/> Umrisse aus der Begeisterung eines Treitschke geboren werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1633" next="#ID_1634"> Mag man nun in der Geschichte noch so sehr die kausale Verflechtung des<lb/> Geschehens erkennen, immer sind es Persönlichkeiten, die uns als Träger der<lb/> mannigfachen Tendenzen erscheinen. Unter diesen aber leuchtet uns im gegen¬<lb/> wärtigen Augenblick besonders hell die Gestalt Friedrich des Großen, der sein<lb/> Preußen in gleicher Bedrängnis sah wie wir unser Deutschland. Auch Friedrich<lb/> hatte ein Vaterland zu verteidigen. „Wenn irgendein Gedanke auf ihn gewirkt<lb/> hat," führt Ranke aus, „so würden wir sagen, daß es dieser Gedanke an sein<lb/> Land, an sein Vaterland gewesen ist." Und Friedrich selbst prägt das Wort:<lb/> „Die Standhaftigkeit ist es allein, was in den großen Geschäften aus Gefahren<lb/> zu erretten vermag." Wir sagen dazu ja und Amen. Aber noch manch anderer<lb/> Ausspruch des Königs gewinnt für uns heute lebensvolle Wahrheit. Deshalb<lb/> begrüßen wir es, daß uns zwei Bände „Ausgewählter Werke" Friedrichs in<lb/> deutscher Übersetzung vorgelegt werden. Es handelt sich auch hier um eine<lb/> „Volksausgabe", die, wundervoll ausgestattet, Abschnitte aus Friedrichs größeren<lb/> Schriften, die wichtigsten Abhandlungen, sowie eine Anzahl von Gedichten und<lb/> Briefen zum Teil in gekürzter Form umfaßt. (Verlag von Reimar Hobbing,<lb/> Berlin, Preis geb. 10 Mark, in Halbleder 14 Mark.) Der Verlag von Reimar</p><lb/> <note xml:id="FID_50" place="foot"> ^) Vergl. den Aufsatz von Prof. Dr. Fritz Friedrich „Treitschke in englischer Beleuchtung"<lb/> in Heft 18 d. I.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0390]
Stimmen der Vergangenheit
persönlichen Wertmaßstäben, wie sie namentlich den Darstellungen älterer Ge¬
lehrtengenerationen eigen war, aufgelehnt, aber damit die Tatsache nicht aus
der Welt schaffen können, daß geistige Zusammenhänge in der Geschichte sichtbar
werden und sich zu Ideen verdichten, die wir bewerten und zu praktischen Idealen
erheben. Je nachdem die Geistesart eines Menschen der denkenden Betrachtung
oder der Handlung zuneigt, wird er als Historiker der mehr kontemplativer
„objektiven", oder der aktiven „subjektiven" Richtung angehören, wofür uns
Ranke und Treitschke Beispiele sind.
Wir wissen, was unsere Gegner im gegenwärtigen Kriege aus Treitschke
gemacht haben*), kennen das Zerrbild seines heißen, guten Wollens, das uns
heute stärker ergreift denn je, und doch ist es nicht er, sondern Ranke, dem der
Buchhandel jetzt den Weg ins breite Publikum ebnet. In zehn hübschen Bänden
sind seine „Meisterwerke" (Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation
3 Bde., Römische Päpste in den letzten vier Jahrhunderten 3 Bde., Geschichte
Wallensteins 1 Bd., Kleinere Schriften 1 Bd.) bei Duncker u. Humblot (München
und Leipzig 1915) erschienen. Dies ist eine Mahnung zur Ruhe und Sach¬
lichkeit. Rankes Größe lag ja in der Auffindung und Benutzung primärer
Quellen und wer eines seiner Werke je zur Hand nahm, hat gefühlt, was
das sichere Schreiten an der Seile dieses Mannes bedeutet. So mag Rankes
Werk seinen erzieherischen Einfluß, den es seiner inneren Beschaffenheit nach
so ganz und gar nicht sucht, auf unser Volk nicht verfehlen. Denn nur die
Ruhe des Gemüts gibt die Kraft zum Bau der Zukunft, deren nebelhafte
Umrisse aus der Begeisterung eines Treitschke geboren werden.
Mag man nun in der Geschichte noch so sehr die kausale Verflechtung des
Geschehens erkennen, immer sind es Persönlichkeiten, die uns als Träger der
mannigfachen Tendenzen erscheinen. Unter diesen aber leuchtet uns im gegen¬
wärtigen Augenblick besonders hell die Gestalt Friedrich des Großen, der sein
Preußen in gleicher Bedrängnis sah wie wir unser Deutschland. Auch Friedrich
hatte ein Vaterland zu verteidigen. „Wenn irgendein Gedanke auf ihn gewirkt
hat," führt Ranke aus, „so würden wir sagen, daß es dieser Gedanke an sein
Land, an sein Vaterland gewesen ist." Und Friedrich selbst prägt das Wort:
„Die Standhaftigkeit ist es allein, was in den großen Geschäften aus Gefahren
zu erretten vermag." Wir sagen dazu ja und Amen. Aber noch manch anderer
Ausspruch des Königs gewinnt für uns heute lebensvolle Wahrheit. Deshalb
begrüßen wir es, daß uns zwei Bände „Ausgewählter Werke" Friedrichs in
deutscher Übersetzung vorgelegt werden. Es handelt sich auch hier um eine
„Volksausgabe", die, wundervoll ausgestattet, Abschnitte aus Friedrichs größeren
Schriften, die wichtigsten Abhandlungen, sowie eine Anzahl von Gedichten und
Briefen zum Teil in gekürzter Form umfaßt. (Verlag von Reimar Hobbing,
Berlin, Preis geb. 10 Mark, in Halbleder 14 Mark.) Der Verlag von Reimar
^) Vergl. den Aufsatz von Prof. Dr. Fritz Friedrich „Treitschke in englischer Beleuchtung"
in Heft 18 d. I.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |