Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Zweites Vierteljahr.von der Schulpflicht zur Berufspflicht der ihnen von vornherein einen guten Verdienst sichert, der aber mit der Zeit In den beteiligten Kreisen sieht man dagegen schon mit Besorgnis auf Man wird freilich nicht übersehen dürfen, daß Handel und Industrie für von der Schulpflicht zur Berufspflicht der ihnen von vornherein einen guten Verdienst sichert, der aber mit der Zeit In den beteiligten Kreisen sieht man dagegen schon mit Besorgnis auf Man wird freilich nicht übersehen dürfen, daß Handel und Industrie für <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0348" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/330448"/> <fw type="header" place="top"> von der Schulpflicht zur Berufspflicht</fw><lb/> <p xml:id="ID_1500" prev="#ID_1499"> der ihnen von vornherein einen guten Verdienst sichert, der aber mit der Zeit<lb/> immer enger wird und schließlich jede weitere Entwicklung hindert. Das geringe<lb/> Wissen, das sie in der Fortbildungsschule erwerben, ist — weil ihm die Ver¬<lb/> knüpfung mit einem festen Berufe fehlt — bald vergessen. Die Möglichkeit, in<lb/> eine dauernde und gehobene Arbeitsstellung zu gelangen, die dem gelernten<lb/> Arbeiter offensteht, ist ihnen in der Regel verschlossen. Es ist schon ein Gewinn<lb/> für sie, wenn sie im Alter, das oft infolge Unterernährung und vielleicht<lb/> auch unregelmäßigen Lebenswandels in den dreißiger Jahren eintritt, als<lb/> Wächter, Hausdiener, Pförtner oder Kleinkrämer ein kümmerliches Dasein führen<lb/> können. Manche erliegen diesem Schicksal oder geraten auf Abwege; für die<lb/> Allgemeinheit aber ist es eine traurige Erscheinung, daß so viele Volksgenossen,<lb/> die bei einer geregelten Berufslecire wertvolle Glieder der Gesellschaft sein<lb/> könnten, stets auf der untersten Stufe des Wirtschaftslebens bleiben müssen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1501"> In den beteiligten Kreisen sieht man dagegen schon mit Besorgnis auf<lb/> den immer fühlbarer werdenden Mangel an Handwerkslehrlingen. Bei Schuh¬<lb/> machern, Tischlern, Tapezierer, Friseuren und anderen Berufen beklagt man<lb/> dies besonders, und erst der letzte Bericht der Berliner Handwerkskammer hebt<lb/> die Gefahren für das Handwerk wieder hervor, die sich aus dem Fehlen des<lb/> geeigneten Nachwuchses ergeben. Dagegen darf man nicht die Augen ver¬<lb/> schließen, sondern sollte bestrebt sein, jeden schulentlassenen in einen festen<lb/> Beruf überzuführen, damit er sich in dem festen Gefüge unseres Wirtschafts¬<lb/> lebens eine ersprießliche Stellung erringen kann. Da die meisten der ungelernten<lb/> Arbeiter aus Kreisen stammen, die gleichfalls einer beruflichen Erziehung<lb/> ermangeln, und die Eltern selten den Schaden übersehen, der dem Jungen und<lb/> dem deutschen Volke durch' die Verachtung der Berufslehre zugefügt wird, so wird<lb/> man an eine gesetzliche Regelung des ersten Arbeitsverhältnisses denken müssen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1502"> Man wird freilich nicht übersehen dürfen, daß Handel und Industrie für<lb/> gewisse Verrichtungen nach Arbeitskräften verlangen, die keine Berufsbildung<lb/> haben. In erster Reihe find hier die mittleren Kaufgeschäfte zu nennen, die<lb/> sich mit Vorliebe der Jugendlichen als Austräger oder Helfer bedienen. Zwar<lb/> sind die Geschäftsinhaber gesetzlich gezwungen, sie eine Fortbildungsschule<lb/> besuchen zu lassen; indessen dürfte dieser widerwillig hingenommene Unterricht,<lb/> dem jede Beziehung zu der Tätigkeit des Jugendlichen fehlt, kaum viel Erfolg<lb/> haben. Das Bedürfnis für eine berufslose Arbeiterschicht wird indessen nicht<lb/> abzuleugnen sein, wohl aber die Notwendigkeit, sie durch Jugendliche zu füllen.<lb/> Da solche Verrichtungen in der Regel wenig Intelligenz und Geschicklichkeit<lb/> erfordern, so können sie — soweit nicht die großstädtischen Verkehrsanstalten sie<lb/> an sich ziehen — ganz gut von Rentenempfängern, pensionierten Klein¬<lb/> beamten und anderen Elementen übernommen werden, die dadurch ihre magere<lb/> Rente erhöhen. Man kann auch wie bei vielen landwirtschaftlichen Arbeiten an<lb/> fremdsprachliche Kräfte denken; jedenfalls liegt ein dringendes Bedürfnis nach<lb/> Beibehaltung einer unmittelbar berufslosen Arbeiterschicht auf dieser Seite nicht vor.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0348]
von der Schulpflicht zur Berufspflicht
der ihnen von vornherein einen guten Verdienst sichert, der aber mit der Zeit
immer enger wird und schließlich jede weitere Entwicklung hindert. Das geringe
Wissen, das sie in der Fortbildungsschule erwerben, ist — weil ihm die Ver¬
knüpfung mit einem festen Berufe fehlt — bald vergessen. Die Möglichkeit, in
eine dauernde und gehobene Arbeitsstellung zu gelangen, die dem gelernten
Arbeiter offensteht, ist ihnen in der Regel verschlossen. Es ist schon ein Gewinn
für sie, wenn sie im Alter, das oft infolge Unterernährung und vielleicht
auch unregelmäßigen Lebenswandels in den dreißiger Jahren eintritt, als
Wächter, Hausdiener, Pförtner oder Kleinkrämer ein kümmerliches Dasein führen
können. Manche erliegen diesem Schicksal oder geraten auf Abwege; für die
Allgemeinheit aber ist es eine traurige Erscheinung, daß so viele Volksgenossen,
die bei einer geregelten Berufslecire wertvolle Glieder der Gesellschaft sein
könnten, stets auf der untersten Stufe des Wirtschaftslebens bleiben müssen.
In den beteiligten Kreisen sieht man dagegen schon mit Besorgnis auf
den immer fühlbarer werdenden Mangel an Handwerkslehrlingen. Bei Schuh¬
machern, Tischlern, Tapezierer, Friseuren und anderen Berufen beklagt man
dies besonders, und erst der letzte Bericht der Berliner Handwerkskammer hebt
die Gefahren für das Handwerk wieder hervor, die sich aus dem Fehlen des
geeigneten Nachwuchses ergeben. Dagegen darf man nicht die Augen ver¬
schließen, sondern sollte bestrebt sein, jeden schulentlassenen in einen festen
Beruf überzuführen, damit er sich in dem festen Gefüge unseres Wirtschafts¬
lebens eine ersprießliche Stellung erringen kann. Da die meisten der ungelernten
Arbeiter aus Kreisen stammen, die gleichfalls einer beruflichen Erziehung
ermangeln, und die Eltern selten den Schaden übersehen, der dem Jungen und
dem deutschen Volke durch' die Verachtung der Berufslehre zugefügt wird, so wird
man an eine gesetzliche Regelung des ersten Arbeitsverhältnisses denken müssen.
Man wird freilich nicht übersehen dürfen, daß Handel und Industrie für
gewisse Verrichtungen nach Arbeitskräften verlangen, die keine Berufsbildung
haben. In erster Reihe find hier die mittleren Kaufgeschäfte zu nennen, die
sich mit Vorliebe der Jugendlichen als Austräger oder Helfer bedienen. Zwar
sind die Geschäftsinhaber gesetzlich gezwungen, sie eine Fortbildungsschule
besuchen zu lassen; indessen dürfte dieser widerwillig hingenommene Unterricht,
dem jede Beziehung zu der Tätigkeit des Jugendlichen fehlt, kaum viel Erfolg
haben. Das Bedürfnis für eine berufslose Arbeiterschicht wird indessen nicht
abzuleugnen sein, wohl aber die Notwendigkeit, sie durch Jugendliche zu füllen.
Da solche Verrichtungen in der Regel wenig Intelligenz und Geschicklichkeit
erfordern, so können sie — soweit nicht die großstädtischen Verkehrsanstalten sie
an sich ziehen — ganz gut von Rentenempfängern, pensionierten Klein¬
beamten und anderen Elementen übernommen werden, die dadurch ihre magere
Rente erhöhen. Man kann auch wie bei vielen landwirtschaftlichen Arbeiten an
fremdsprachliche Kräfte denken; jedenfalls liegt ein dringendes Bedürfnis nach
Beibehaltung einer unmittelbar berufslosen Arbeiterschicht auf dieser Seite nicht vor.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |