Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Zweites Vierteljahr.Die böhmische Frage konnte man verfolgen, wie diese durch die Wahnidee des Panslawismus ge¬ In der richtigen Erkenntnis, daß . die böhmische Frage eine gesamt¬ Nationalität liegt wie das Staatsempfinden im Bewußtsein. Jellinek Wir haben im Deutschen die Redensart: "Das sind mir böhmische Dörfer", Man hat von einer Tragik der böhmischen Geschichte gesprochen. Auch unsere Auffassung der geschichtlichen Hergange leidet oft an Irr¬ Die böhmische Frage konnte man verfolgen, wie diese durch die Wahnidee des Panslawismus ge¬ In der richtigen Erkenntnis, daß . die böhmische Frage eine gesamt¬ Nationalität liegt wie das Staatsempfinden im Bewußtsein. Jellinek Wir haben im Deutschen die Redensart: „Das sind mir böhmische Dörfer", Man hat von einer Tragik der böhmischen Geschichte gesprochen. Auch unsere Auffassung der geschichtlichen Hergange leidet oft an Irr¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0308" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/330408"/> <fw type="header" place="top"> Die böhmische Frage</fw><lb/> <p xml:id="ID_1230" prev="#ID_1229"> konnte man verfolgen, wie diese durch die Wahnidee des Panslawismus ge¬<lb/> einigten ungleichen Brüder die Einheit des Staates zu sprengen drohten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1231"> In der richtigen Erkenntnis, daß . die böhmische Frage eine gesamt¬<lb/> deutsche Frage ist, hat man bisher in Frankreich und Rußland die Vorgänge<lb/> in Böhmen fast mit größerer Aufmerksamkeit verfolgt als bei uns. Die Er¬<lb/> wartungen unserer Feinde sind betrogen worden — das „österreichische Wunder"<lb/> begab sich, einmütig erhob sich der Völkerschaftsstaat im Angesicht der drohenden<lb/> Gefahr. Ohne uns leichtgläubig zu dünken, sollte uns dies Wunder auch<lb/> mutiger machen, die Lösung des alten Rätsels aufs neue zu versuchen. Alle<lb/> Großstaaten haben ja Nationalitätenfragen, kein Staat ist im vollen Sinne<lb/> Nationalstaat.</p><lb/> <p xml:id="ID_1232"> Nationalität liegt wie das Staatsempfinden im Bewußtsein. Jellinek<lb/> deutet den Begriff der Nation als eine Vielheit von Menschen, die durch eine<lb/> Vielheit gemeinsamer, eigentümlicher Kulturelemente und eine gemeinsame ge¬<lb/> schichtliche Vergangenheit sich geeinigt und dadurch von anderen geschieden weiß.<lb/> Wenn wir die Geschichte befragen, so finden wir, daß die Kultur der Tschechen<lb/> und die der Deutschen auf dem Boden Böhmens sich durchaus nicht so wesens¬<lb/> fremd gegenüberstehen und es gibt genug der gemeinsamen Erlebnisse bis in<lb/> den jetzigen Krieg hinein, daß eine Verständigung leichter möglich erscheint als<lb/> wohl viele Schwarzseher glauben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1233"> Wir haben im Deutschen die Redensart: „Das sind mir böhmische Dörfer",<lb/> und wir wollen damit sagen, etwas sei uns unverständlich. Das Wort, das<lb/> seinen Ursprung in dem für deutsche Ohren und deutsche Zungen schwer zu<lb/> fassenden Klänge der böhmischen Ortsnamen hat, ist charakteristisch für unsere<lb/> Stellung zu Böhmen überhaupt. Wir kennen die Böhmen, will sagen die<lb/> Tschechen, im allgemeinen nur aus Karrikaturen der Witzblätter, wir hören<lb/> von ihnen nur bei Gelegenheit von Pöbelausschreitungen und Kammerreden<lb/> nationaler Heißsporne. Nicht viel besser steht es mit unserer Kenntnis der<lb/> Deutschböhmen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1234"> Man hat von einer Tragik der böhmischen Geschichte gesprochen.<lb/> Sie liegt in dein Verlust der staatlichen Selbständigkeit des Landes.<lb/> Den Verlust konnten die Deutschen leicht verschmerzen, weil mit ihm auch eine<lb/> Germanisierung und die Befreiung von einem unerträglichen Druck verbunden<lb/> war. Den Tschechen aber steht der selbständige Staat der Luxemburger leuchtend<lb/> vor Augen und noch alljährlich am 8. November pilgert die Jugend Prags<lb/> über den Hradschin zum weißen Berg, um sich in der Erinnerung an die mit<lb/> romantischem Schimmer umgossene Herrlichkeit zu begeistern. Wohl ist es mehr<lb/> Legende als Geschichte, woran man sich da erbaut, aber gerade diese Legende<lb/> vereint immer aufs neue das demokratische Tschechentum mit dem tschechischen Adel.</p><lb/> <p xml:id="ID_1235" next="#ID_1236"> Auch unsere Auffassung der geschichtlichen Hergange leidet oft an Irr¬<lb/> tümern. Gewöhnlich beurteilen wir alle slawischen Fragen unter dem Gesichts¬<lb/> winkel des Panslawismus. So tief ist uns diese Idee, die sich, wie wir sehen werden,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0308]
Die böhmische Frage
konnte man verfolgen, wie diese durch die Wahnidee des Panslawismus ge¬
einigten ungleichen Brüder die Einheit des Staates zu sprengen drohten.
In der richtigen Erkenntnis, daß . die böhmische Frage eine gesamt¬
deutsche Frage ist, hat man bisher in Frankreich und Rußland die Vorgänge
in Böhmen fast mit größerer Aufmerksamkeit verfolgt als bei uns. Die Er¬
wartungen unserer Feinde sind betrogen worden — das „österreichische Wunder"
begab sich, einmütig erhob sich der Völkerschaftsstaat im Angesicht der drohenden
Gefahr. Ohne uns leichtgläubig zu dünken, sollte uns dies Wunder auch
mutiger machen, die Lösung des alten Rätsels aufs neue zu versuchen. Alle
Großstaaten haben ja Nationalitätenfragen, kein Staat ist im vollen Sinne
Nationalstaat.
Nationalität liegt wie das Staatsempfinden im Bewußtsein. Jellinek
deutet den Begriff der Nation als eine Vielheit von Menschen, die durch eine
Vielheit gemeinsamer, eigentümlicher Kulturelemente und eine gemeinsame ge¬
schichtliche Vergangenheit sich geeinigt und dadurch von anderen geschieden weiß.
Wenn wir die Geschichte befragen, so finden wir, daß die Kultur der Tschechen
und die der Deutschen auf dem Boden Böhmens sich durchaus nicht so wesens¬
fremd gegenüberstehen und es gibt genug der gemeinsamen Erlebnisse bis in
den jetzigen Krieg hinein, daß eine Verständigung leichter möglich erscheint als
wohl viele Schwarzseher glauben.
Wir haben im Deutschen die Redensart: „Das sind mir böhmische Dörfer",
und wir wollen damit sagen, etwas sei uns unverständlich. Das Wort, das
seinen Ursprung in dem für deutsche Ohren und deutsche Zungen schwer zu
fassenden Klänge der böhmischen Ortsnamen hat, ist charakteristisch für unsere
Stellung zu Böhmen überhaupt. Wir kennen die Böhmen, will sagen die
Tschechen, im allgemeinen nur aus Karrikaturen der Witzblätter, wir hören
von ihnen nur bei Gelegenheit von Pöbelausschreitungen und Kammerreden
nationaler Heißsporne. Nicht viel besser steht es mit unserer Kenntnis der
Deutschböhmen.
Man hat von einer Tragik der böhmischen Geschichte gesprochen.
Sie liegt in dein Verlust der staatlichen Selbständigkeit des Landes.
Den Verlust konnten die Deutschen leicht verschmerzen, weil mit ihm auch eine
Germanisierung und die Befreiung von einem unerträglichen Druck verbunden
war. Den Tschechen aber steht der selbständige Staat der Luxemburger leuchtend
vor Augen und noch alljährlich am 8. November pilgert die Jugend Prags
über den Hradschin zum weißen Berg, um sich in der Erinnerung an die mit
romantischem Schimmer umgossene Herrlichkeit zu begeistern. Wohl ist es mehr
Legende als Geschichte, woran man sich da erbaut, aber gerade diese Legende
vereint immer aufs neue das demokratische Tschechentum mit dem tschechischen Adel.
Auch unsere Auffassung der geschichtlichen Hergange leidet oft an Irr¬
tümern. Gewöhnlich beurteilen wir alle slawischen Fragen unter dem Gesichts¬
winkel des Panslawismus. So tief ist uns diese Idee, die sich, wie wir sehen werden,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |