Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Zweites Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches [Beginn Spaltensatz] noch nicht geschützt waren durch Besitzrechte Deckt man nun heute ein solches Grab Tatsächlich ist jedes Eroberervolk den Vor¬ Bergen und in abgelegenen Talwinkeln sein Die Bermutung läßt sich weiter stützen. Lange können Eroberer und Besiegte im Maßgebliches und Unmaßgebliches [Beginn Spaltensatz] noch nicht geschützt waren durch Besitzrechte Deckt man nun heute ein solches Grab Tatsächlich ist jedes Eroberervolk den Vor¬ Bergen und in abgelegenen Talwinkeln sein Die Bermutung läßt sich weiter stützen. Lange können Eroberer und Besiegte im <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0297" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/330397"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <cb type="start"/> <p xml:id="ID_1186" prev="#ID_1185"> noch nicht geschützt waren durch Besitzrechte<lb/> und Denkmalpflege, wie in unserer alles<lb/> Plazierenden und regulierenden Kulturwslt!</p> <p xml:id="ID_1187"> Deckt man nun heute ein solches Grab<lb/> auf, in dem der Urbewohner ausgestreckt am<lb/> Grunde liegt, dann macht man immer aufs<lb/> neue die Erfahrung, daß die Erdarbeiter, die<lb/> mit Spaten und Hacke ihr Bestes an der<lb/> Sache getan haben, beim ersten Anblick des<lb/> Skeletts erstaunt ausrufen: „Das ist aber<lb/> ein langer Mann gewesen I" Hält man dann<lb/> etwa den Oberschenkelknochen des Skeletts<lb/> neben den des Arbeiters, so zeigt sich regel¬<lb/> mäßig, daß der Tote keineswegs von langer<lb/> Gestalt gewesen sein kann, meist ist er kürzer<lb/> als die an der Grabung Beteiligten. Die<lb/> Täuschung entsteht dadurch, daß sich der Tote<lb/> beim Schwinden der Muskelbänder gleichsam<lb/> gestreckt hat: der Schädel ist hintenüber ge¬<lb/> fallen, die Fußknochen vornüber, so daß der<lb/> Mann im Grab einen längeren Raum ein¬<lb/> nimmt, als einst im Leben. stießen in<lb/> grauer Vorzeit naive Kinder unseres Volkes,<lb/> die nicht gewohnt waren, eine Sinnes¬<lb/> täuschung sogleich durch den Versuch zu be¬<lb/> richtigen, auf einen solchen Toten, so blieb<lb/> der Eindruck unkorrigiert bestehen und er<lb/> wurde formuliert, wie ihn unsere Kinder<lb/> heute noch formulieren: „Hier liegt ein Niese<lb/> begraben". Die Riesenformen der Stein-<lb/> sctzungen, die Ungeschlachtheit der bei den<lb/> Toten gefundenen Waffen und Geräte waren<lb/> geeignet, diesen Eindruck zu verstärken, und<lb/> wir gehen Wohl nicht fehl, wenn wir hier<lb/> einen der Anstöße erkennen, der die Märchen¬<lb/> phantasie zum Glauben an die Riesen der<lb/> Borzeit anregte.</p> <p xml:id="ID_1188" next="#ID_1189"> Tatsächlich ist jedes Eroberervolk den Vor¬<lb/> bewohnern überlegen gewesen, sonst hätte es<lb/> sie ja nicht besiegt, und da die Vorzeit ihre<lb/> Kämpfe durch rohe Körperkraft entschied, ist<lb/> im allgemeinen anzunehmen, daß die Sieger<lb/> auch um Körperlünge den Besiegten „über"<lb/> waren. Nun sind die besiegten Vorbewohner<lb/> in den seltensten Fällen völlig vernichtet oder<lb/> ganz aus dem Lande verdrängt worden.<lb/> Das Herrenvolk hatte Raum genug in den<lb/> fruchtbaren Talebenen, auf dem besten Boden<lb/> des Landes, und kümmerte sich wenig darum,<lb/> wer und was in den Wäldern, auf den</p> <cb/><lb/> <p xml:id="ID_1189" prev="#ID_1188"> Bergen und in abgelegenen Talwinkeln sein<lb/> Wesen trieb. Hier mochten zurückgedrängte<lb/> Reste der Vorbevölkerung noch lange ein<lb/> Schattenleben fristen, hier mochten Germanen»<lb/> linder beim Spiel und Beerensuchen, in<lb/> Stimmungen, die der Phantasietätigkeit günstig<lb/> waren, Gruppen der Urbewohner antreffen,<lb/> die ihnen im Vergleich mit den eigenen hoch¬<lb/> gewachsenen Eltern zwerghaft klein er¬<lb/> schienen — eine Quelle des Glaubens an<lb/> Zwerge scheint damit aufgedeckt.</p> <p xml:id="ID_1190"> Die Bermutung läßt sich weiter stützen.<lb/> Nur eine Bevölkerung, die lange in: gleichen<lb/> Lande sitzt, kann sich eine gute Kenntnis der<lb/> Bodenschätze erwerben. Das Eroberervolk<lb/> bleibt lange Zeit, namentlich was Metall¬<lb/> funde angeht, auf die Angaben angewiesen,<lb/> die die Vorbevölkerung ihm macht. Ein<lb/> stammesfremder Mann ist darum typisch in<lb/> jedem Erobererdors der Welt: der Schmied.<lb/> Deutsche Dichtung nun stellt den Schmied als<lb/> Zwerg dar, so sehr das der Erfahrung unserer<lb/> Gegenwart widerspricht: Minie als Zwerg<lb/> in Richard Wagners Siegfried ist das be¬<lb/> kannteste von vielen Beispielen hierfür. Ihre<lb/> Kenntnis der Bodenschätze konnten die Vor¬<lb/> bewohner auch noch verwerten, wenn sie vom<lb/> Eroberervolk in die Wälder und Berge zu¬<lb/> rückgedrängt waren, und wie leicht konnte es<lb/> dann geschehen, daß einmal Germanen die<lb/> Vorbewohner am Schmelzfeuer überraschten.<lb/> DaS Feuer wurde beim eiligen Rückzug<lb/> flüchtig überdecktnnü die nachstöbernden Stören¬<lb/> friede fanden unter Holzkohlenresten und<lb/> Schlacken staunend das blinkende Metall —<lb/> ganz wie es das Märchen beim Zwerg findet.</p> <p xml:id="ID_1191" next="#ID_1192"> Lange können Eroberer und Besiegte im<lb/> gleichen Land zusammenwohnen, ohne sich je¬<lb/> mals zu sehen. So ist eS heute auf Ceylon:<lb/> das indische Eroberervolk rings an den<lb/> Küsten hat die Weddas ins gebirgige Innere<lb/> der Insel zurückgedrängt und jedes Volk<lb/> meidet die Berührung mit dem andern aufs<lb/> strengste. Aber wirtschaftlich sind beide auf¬<lb/> einander angewiesen und so stellt der Wedda<lb/> nachts seinen Honig, seine Weh- und Flecht¬<lb/> waren vor die Türen des Inders, und<lb/> nimmt dafür Salz, Getreide und Reis mit,<lb/> die ihm der Inder am Abend vorher als<lb/> Tauschware bereitgestellt hat. Solches Zu-</p> <cb type="end"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0297]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
noch nicht geschützt waren durch Besitzrechte
und Denkmalpflege, wie in unserer alles
Plazierenden und regulierenden Kulturwslt!
Deckt man nun heute ein solches Grab
auf, in dem der Urbewohner ausgestreckt am
Grunde liegt, dann macht man immer aufs
neue die Erfahrung, daß die Erdarbeiter, die
mit Spaten und Hacke ihr Bestes an der
Sache getan haben, beim ersten Anblick des
Skeletts erstaunt ausrufen: „Das ist aber
ein langer Mann gewesen I" Hält man dann
etwa den Oberschenkelknochen des Skeletts
neben den des Arbeiters, so zeigt sich regel¬
mäßig, daß der Tote keineswegs von langer
Gestalt gewesen sein kann, meist ist er kürzer
als die an der Grabung Beteiligten. Die
Täuschung entsteht dadurch, daß sich der Tote
beim Schwinden der Muskelbänder gleichsam
gestreckt hat: der Schädel ist hintenüber ge¬
fallen, die Fußknochen vornüber, so daß der
Mann im Grab einen längeren Raum ein¬
nimmt, als einst im Leben. stießen in
grauer Vorzeit naive Kinder unseres Volkes,
die nicht gewohnt waren, eine Sinnes¬
täuschung sogleich durch den Versuch zu be¬
richtigen, auf einen solchen Toten, so blieb
der Eindruck unkorrigiert bestehen und er
wurde formuliert, wie ihn unsere Kinder
heute noch formulieren: „Hier liegt ein Niese
begraben". Die Riesenformen der Stein-
sctzungen, die Ungeschlachtheit der bei den
Toten gefundenen Waffen und Geräte waren
geeignet, diesen Eindruck zu verstärken, und
wir gehen Wohl nicht fehl, wenn wir hier
einen der Anstöße erkennen, der die Märchen¬
phantasie zum Glauben an die Riesen der
Borzeit anregte.
Tatsächlich ist jedes Eroberervolk den Vor¬
bewohnern überlegen gewesen, sonst hätte es
sie ja nicht besiegt, und da die Vorzeit ihre
Kämpfe durch rohe Körperkraft entschied, ist
im allgemeinen anzunehmen, daß die Sieger
auch um Körperlünge den Besiegten „über"
waren. Nun sind die besiegten Vorbewohner
in den seltensten Fällen völlig vernichtet oder
ganz aus dem Lande verdrängt worden.
Das Herrenvolk hatte Raum genug in den
fruchtbaren Talebenen, auf dem besten Boden
des Landes, und kümmerte sich wenig darum,
wer und was in den Wäldern, auf den
Bergen und in abgelegenen Talwinkeln sein
Wesen trieb. Hier mochten zurückgedrängte
Reste der Vorbevölkerung noch lange ein
Schattenleben fristen, hier mochten Germanen»
linder beim Spiel und Beerensuchen, in
Stimmungen, die der Phantasietätigkeit günstig
waren, Gruppen der Urbewohner antreffen,
die ihnen im Vergleich mit den eigenen hoch¬
gewachsenen Eltern zwerghaft klein er¬
schienen — eine Quelle des Glaubens an
Zwerge scheint damit aufgedeckt.
Die Bermutung läßt sich weiter stützen.
Nur eine Bevölkerung, die lange in: gleichen
Lande sitzt, kann sich eine gute Kenntnis der
Bodenschätze erwerben. Das Eroberervolk
bleibt lange Zeit, namentlich was Metall¬
funde angeht, auf die Angaben angewiesen,
die die Vorbevölkerung ihm macht. Ein
stammesfremder Mann ist darum typisch in
jedem Erobererdors der Welt: der Schmied.
Deutsche Dichtung nun stellt den Schmied als
Zwerg dar, so sehr das der Erfahrung unserer
Gegenwart widerspricht: Minie als Zwerg
in Richard Wagners Siegfried ist das be¬
kannteste von vielen Beispielen hierfür. Ihre
Kenntnis der Bodenschätze konnten die Vor¬
bewohner auch noch verwerten, wenn sie vom
Eroberervolk in die Wälder und Berge zu¬
rückgedrängt waren, und wie leicht konnte es
dann geschehen, daß einmal Germanen die
Vorbewohner am Schmelzfeuer überraschten.
DaS Feuer wurde beim eiligen Rückzug
flüchtig überdecktnnü die nachstöbernden Stören¬
friede fanden unter Holzkohlenresten und
Schlacken staunend das blinkende Metall —
ganz wie es das Märchen beim Zwerg findet.
Lange können Eroberer und Besiegte im
gleichen Land zusammenwohnen, ohne sich je¬
mals zu sehen. So ist eS heute auf Ceylon:
das indische Eroberervolk rings an den
Küsten hat die Weddas ins gebirgige Innere
der Insel zurückgedrängt und jedes Volk
meidet die Berührung mit dem andern aufs
strengste. Aber wirtschaftlich sind beide auf¬
einander angewiesen und so stellt der Wedda
nachts seinen Honig, seine Weh- und Flecht¬
waren vor die Türen des Inders, und
nimmt dafür Salz, Getreide und Reis mit,
die ihm der Inder am Abend vorher als
Tauschware bereitgestellt hat. Solches Zu-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |