Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Zweites Vierteljahr.Unsere Gerichte und das feindliche Ausland Verhältnisses billigerweise nicht zugemutet werden kann. Beim Ausbruche des In einem anderen Falle war ein russisches Mitglied einer Musikkapelle, die Ein dritter Fall lag sehr schlimm. Eine Reichsdeutsche, die längere Zeit Die erste dieser drei Entscheidungen beruht auf der Auffassung, daß schon Unsere Gerichte und das feindliche Ausland Verhältnisses billigerweise nicht zugemutet werden kann. Beim Ausbruche des In einem anderen Falle war ein russisches Mitglied einer Musikkapelle, die Ein dritter Fall lag sehr schlimm. Eine Reichsdeutsche, die längere Zeit Die erste dieser drei Entscheidungen beruht auf der Auffassung, daß schon <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0187" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/330287"/> <fw type="header" place="top"> Unsere Gerichte und das feindliche Ausland</fw><lb/> <p xml:id="ID_626" prev="#ID_625"> Verhältnisses billigerweise nicht zugemutet werden kann. Beim Ausbruche des<lb/> jetzigen Krieges kam es darauf an, ob schon die bloße Ausländereigenschaft des<lb/> Angestellten einen wichtigen Grund für die Entlassung bildet oder ob noch andere<lb/> Umstünde hinzukommen müssen. Ein Kaufmannsgericht erklärte die Entlassung<lb/> eines englischen Handlungsgehilfen für gerechtfertigt, weil unter den heutigen<lb/> Zeitverhältnissen und in Anbetracht der Entstehung des Krieges einem deutschen<lb/> Kaufmann nicht zugemutet werden könne, einen englischen Handlungsgehilfen<lb/> weiter bei sich in Stellung zu behalten.</p><lb/> <p xml:id="ID_627"> In einem anderen Falle war ein russisches Mitglied einer Musikkapelle, die<lb/> in einem Kaffeehause in Berlin spielte, entlassen worden. Das Gericht billigte<lb/> die Entlassung, weil Gäste, denen die russische Staatsangehörigkeit des Musikers<lb/> bekannt war, mehrmals Lärmszeuen hervorgerufen hatten.</p><lb/> <p xml:id="ID_628"> Ein dritter Fall lag sehr schlimm. Eine Reichsdeutsche, die längere Zeit<lb/> in England gewesen war, leitete das Zweiggeschäft einer größeren Firma. Als<lb/> beim Ausbruche des Krieges Soldaten an dem Geschäft vorbeizogen, verbot sie<lb/> den Verkäuferinnen, ihnen zuzuwinken, und äußerte, sie fühle sich als Engländerin.<lb/> Ein anderes Mal bezeichnete sie die vorbeiziehenden Soldaten den Ver¬<lb/> käuferinnen gegenüber als Pöbelvolk. Als der Dienstherr sie deswegen sofort<lb/> entließ, bekam sie es noch fertig, gegen ihn Klage auf Zahlung des Gehalts<lb/> Zu erheben. Der Ausgang dieses Rechtsstreits konnte nicht zweifelhaft sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_629" next="#ID_630"> Die erste dieser drei Entscheidungen beruht auf der Auffassung, daß schon<lb/> die Ausländereigenschaft genügt, und Justizrat Horrwitz erwähnt in einem, in<lb/> der „Deutschen Juristen-Zeitung" erschienenen, mit den Shakespeareschen Worten<lb/> „Wir haben Krieg für Krieg, und Blut für Blut, Zwang wider Zwang: ant¬<lb/> worte Frankreich basi" überschriebenen Aufsatze, daß nach einer Zeitungsnotiz<lb/> bezüglich der Handlungsgehilfen die Vorsitzenden der Kammern des Berliner<lb/> Kaufmannsgerichts — bis auf einen — diese Auffassung sich zu eigen gemacht<lb/> hätten. Nach der Ansicht von Justizrat Horrwitz kommt es auch nicht darauf<lb/> an, ob die Kunden des Geschäfts oder die Mitangestellten die Entlassung des<lb/> feindlichen Ausländers wünschen. Die erwähnte Zeitungsnotiz ist jedoch unrichtig<lb/> gewesen, es haben sogar siebenunddreißig Handlungsgehilfenbeisitzer des Kauf¬<lb/> mannsgerichts Berlin einen Beschluß dahin gefaßt, daß die Zugehörigkeit zu<lb/> einem feindlichen Staate nicht ohne weiteres als ein wichtiger Grund zur<lb/> sofortigen Entlassung angesehen werden kann. Auf diesem Standpunkt steht<lb/> auch der bekannte Magistratsrat v. Schulz, desgleichen der Vizepräsident des<lb/> Reichstages Geheime Justizrat Dove, der in einem in der „Juristischen Wochen¬<lb/> schrift" veröffentlichten Aufsatz darauf hinweist, daß vielleicht der Ausländer<lb/> vergebens Schritte zur Erlangung der deutschen Reichsangehörigkeit getan hat.<lb/> jedenfalls bieten unsere Gesetze selbst dann, wenn im feindlichen Auslande<lb/> deutsche Angestellte ohne weiteres entlassen sind, keinen Anhalt dafür, daß des»<lb/> wegen Vergeltung geübt werden dürfe. Die Gesetze geben in manchen Fällen<lb/> ein Vergeltungsrecht, in den Vorschriften über das Angestelltenverhältnis fehlt</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0187]
Unsere Gerichte und das feindliche Ausland
Verhältnisses billigerweise nicht zugemutet werden kann. Beim Ausbruche des
jetzigen Krieges kam es darauf an, ob schon die bloße Ausländereigenschaft des
Angestellten einen wichtigen Grund für die Entlassung bildet oder ob noch andere
Umstünde hinzukommen müssen. Ein Kaufmannsgericht erklärte die Entlassung
eines englischen Handlungsgehilfen für gerechtfertigt, weil unter den heutigen
Zeitverhältnissen und in Anbetracht der Entstehung des Krieges einem deutschen
Kaufmann nicht zugemutet werden könne, einen englischen Handlungsgehilfen
weiter bei sich in Stellung zu behalten.
In einem anderen Falle war ein russisches Mitglied einer Musikkapelle, die
in einem Kaffeehause in Berlin spielte, entlassen worden. Das Gericht billigte
die Entlassung, weil Gäste, denen die russische Staatsangehörigkeit des Musikers
bekannt war, mehrmals Lärmszeuen hervorgerufen hatten.
Ein dritter Fall lag sehr schlimm. Eine Reichsdeutsche, die längere Zeit
in England gewesen war, leitete das Zweiggeschäft einer größeren Firma. Als
beim Ausbruche des Krieges Soldaten an dem Geschäft vorbeizogen, verbot sie
den Verkäuferinnen, ihnen zuzuwinken, und äußerte, sie fühle sich als Engländerin.
Ein anderes Mal bezeichnete sie die vorbeiziehenden Soldaten den Ver¬
käuferinnen gegenüber als Pöbelvolk. Als der Dienstherr sie deswegen sofort
entließ, bekam sie es noch fertig, gegen ihn Klage auf Zahlung des Gehalts
Zu erheben. Der Ausgang dieses Rechtsstreits konnte nicht zweifelhaft sein.
Die erste dieser drei Entscheidungen beruht auf der Auffassung, daß schon
die Ausländereigenschaft genügt, und Justizrat Horrwitz erwähnt in einem, in
der „Deutschen Juristen-Zeitung" erschienenen, mit den Shakespeareschen Worten
„Wir haben Krieg für Krieg, und Blut für Blut, Zwang wider Zwang: ant¬
worte Frankreich basi" überschriebenen Aufsatze, daß nach einer Zeitungsnotiz
bezüglich der Handlungsgehilfen die Vorsitzenden der Kammern des Berliner
Kaufmannsgerichts — bis auf einen — diese Auffassung sich zu eigen gemacht
hätten. Nach der Ansicht von Justizrat Horrwitz kommt es auch nicht darauf
an, ob die Kunden des Geschäfts oder die Mitangestellten die Entlassung des
feindlichen Ausländers wünschen. Die erwähnte Zeitungsnotiz ist jedoch unrichtig
gewesen, es haben sogar siebenunddreißig Handlungsgehilfenbeisitzer des Kauf¬
mannsgerichts Berlin einen Beschluß dahin gefaßt, daß die Zugehörigkeit zu
einem feindlichen Staate nicht ohne weiteres als ein wichtiger Grund zur
sofortigen Entlassung angesehen werden kann. Auf diesem Standpunkt steht
auch der bekannte Magistratsrat v. Schulz, desgleichen der Vizepräsident des
Reichstages Geheime Justizrat Dove, der in einem in der „Juristischen Wochen¬
schrift" veröffentlichten Aufsatz darauf hinweist, daß vielleicht der Ausländer
vergebens Schritte zur Erlangung der deutschen Reichsangehörigkeit getan hat.
jedenfalls bieten unsere Gesetze selbst dann, wenn im feindlichen Auslande
deutsche Angestellte ohne weiteres entlassen sind, keinen Anhalt dafür, daß des»
wegen Vergeltung geübt werden dürfe. Die Gesetze geben in manchen Fällen
ein Vergeltungsrecht, in den Vorschriften über das Angestelltenverhältnis fehlt
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |