Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Ariegsliteratur

würdign:, sondern die gesamte Literatur überhaupt, das Zeitungswesen und das
politische Wirken hervorragender historischer Persönlichkeiten auf ihr Verhältnis
zur öffentlichen Meinung hin zu prüfen. Nach einer kurzen Übersicht über die
Geschichte des Begriffs der öffentlichen Meinung schildert der Verfasser die
Stellung des einzelnen und der Masse zu dieser, sowie ihr Verhältnis zum
Staat und zur Gesellschaft. Die Kapitel 4 bis 3 beschäftigen sich alsdann mit
den Ausdrucksformen und Ausdrucksmitteln der öffentlichen Meinung, nämlich
den mündlichen Ausdrucksmitteln, dem Ausdruck durch Schrift und Druck, durch
die Zeitungen und schließlich durch die Tat.

Mögen auch die Bauerschen Untersuchungen das Thema in erster Linie
vom Standpunkte der historischen Kritik beleuchten, so bieten sie doch sür jeden,
der mit der öffentlichen Meinung zu arbeiten hat, für den Historiker sowohl
als auch für den Politiker viel Interessantes und mancherlei Anregung und
können daher nur aufs wärmste empfohlen werden.

Im Anschluß hieran sei auch eine kleine Schrift desselben Verfassers:
"Der Krieg und die öffentliche Meinung" genannt, die ebenfalls bei
Mohr in Tübingen erschienen ist. Hier schildert Bauer, welche Stellung die
öffentliche Meinung im Falle eines Krieges einnimmt. Die öffentliche Meinung
bedarf, wie der Verfasser ausführt, schon im Frieden der Lenkung, "damit sie
mit den tatsächlichen Verhältnissen im Einklange bleibt". In verschärften Maße
ist dies im Kriege notwendig, "wo jeder unbedachte Schritt zum Abgrund führen
kann". Aus diesem Grunde muß in Kriegszeiten die unbeschränkte Freiheit,
wie sie im Frieden mehr oder weniger in allen kultivierten Staaten besteht, eine
Einschränkung erfahren, die hauptsächlich durch die Einrichtung der Zensur
erfolgt, die "in solchen Zeiten . . . eine staatliche Lebensnotwendigkeit" ist,
und der sich nicht einmal England, das Land der traditionellen Preßfreiheit,
hat entziehen können. --

Man glaubte bisher in Deutschland vielfach, dem Einfluß der Presse nicht
allzuviel Bedeutung beimessen zu dürfen, und erst der Krieg hat uns die Augen
darüber geöffnet, in einem wie schweren Irrtum wir uns befanden. Eine
Anzahl von Schriften hat es sich daher seit Kriegsausbruch zur Aufgabe gemacht,
aufklärend zu wirken und Mittel und Wege zu zeigen, wie man diesen Fehler
in Zukunft vermeiden kann.

In der im Verlage von S. Hirzel erscheinenden Sammlung "Zwischen
Krieg und Frieden" Heft 15 ("Der internationale Nachrichtenverkehr
und der Krieg") behandelt Dr. P. D. Fischer den internationalen Nach¬
richtenverkehr und die Einwirkungen, die der Krieg auf diesen ausübt. Mit
Recht rechnet der Verfasser zu den wirksamsten Waffen, mit denen unsere
Gegner uns bekämpfen, ihre Vorherrschaft auf dem Gebiet des inter¬
nationalen Nachnchtsnverkehrs. Sie hat uns von Ausbruch des Krieges
an auf das tiefste geschädigt und wirkt trotz aller Versuche, diese Schäden ab¬
zuwehren oder einzuschränken, noch jetzt in hohem Maße sowohl auf die Krieg-


Ariegsliteratur

würdign:, sondern die gesamte Literatur überhaupt, das Zeitungswesen und das
politische Wirken hervorragender historischer Persönlichkeiten auf ihr Verhältnis
zur öffentlichen Meinung hin zu prüfen. Nach einer kurzen Übersicht über die
Geschichte des Begriffs der öffentlichen Meinung schildert der Verfasser die
Stellung des einzelnen und der Masse zu dieser, sowie ihr Verhältnis zum
Staat und zur Gesellschaft. Die Kapitel 4 bis 3 beschäftigen sich alsdann mit
den Ausdrucksformen und Ausdrucksmitteln der öffentlichen Meinung, nämlich
den mündlichen Ausdrucksmitteln, dem Ausdruck durch Schrift und Druck, durch
die Zeitungen und schließlich durch die Tat.

Mögen auch die Bauerschen Untersuchungen das Thema in erster Linie
vom Standpunkte der historischen Kritik beleuchten, so bieten sie doch sür jeden,
der mit der öffentlichen Meinung zu arbeiten hat, für den Historiker sowohl
als auch für den Politiker viel Interessantes und mancherlei Anregung und
können daher nur aufs wärmste empfohlen werden.

Im Anschluß hieran sei auch eine kleine Schrift desselben Verfassers:
„Der Krieg und die öffentliche Meinung" genannt, die ebenfalls bei
Mohr in Tübingen erschienen ist. Hier schildert Bauer, welche Stellung die
öffentliche Meinung im Falle eines Krieges einnimmt. Die öffentliche Meinung
bedarf, wie der Verfasser ausführt, schon im Frieden der Lenkung, „damit sie
mit den tatsächlichen Verhältnissen im Einklange bleibt". In verschärften Maße
ist dies im Kriege notwendig, „wo jeder unbedachte Schritt zum Abgrund führen
kann". Aus diesem Grunde muß in Kriegszeiten die unbeschränkte Freiheit,
wie sie im Frieden mehr oder weniger in allen kultivierten Staaten besteht, eine
Einschränkung erfahren, die hauptsächlich durch die Einrichtung der Zensur
erfolgt, die „in solchen Zeiten . . . eine staatliche Lebensnotwendigkeit" ist,
und der sich nicht einmal England, das Land der traditionellen Preßfreiheit,
hat entziehen können. —

Man glaubte bisher in Deutschland vielfach, dem Einfluß der Presse nicht
allzuviel Bedeutung beimessen zu dürfen, und erst der Krieg hat uns die Augen
darüber geöffnet, in einem wie schweren Irrtum wir uns befanden. Eine
Anzahl von Schriften hat es sich daher seit Kriegsausbruch zur Aufgabe gemacht,
aufklärend zu wirken und Mittel und Wege zu zeigen, wie man diesen Fehler
in Zukunft vermeiden kann.

In der im Verlage von S. Hirzel erscheinenden Sammlung „Zwischen
Krieg und Frieden" Heft 15 („Der internationale Nachrichtenverkehr
und der Krieg") behandelt Dr. P. D. Fischer den internationalen Nach¬
richtenverkehr und die Einwirkungen, die der Krieg auf diesen ausübt. Mit
Recht rechnet der Verfasser zu den wirksamsten Waffen, mit denen unsere
Gegner uns bekämpfen, ihre Vorherrschaft auf dem Gebiet des inter¬
nationalen Nachnchtsnverkehrs. Sie hat uns von Ausbruch des Krieges
an auf das tiefste geschädigt und wirkt trotz aller Versuche, diese Schäden ab¬
zuwehren oder einzuschränken, noch jetzt in hohem Maße sowohl auf die Krieg-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0168" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/330268"/>
          <fw type="header" place="top"> Ariegsliteratur</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_567" prev="#ID_566"> würdign:, sondern die gesamte Literatur überhaupt, das Zeitungswesen und das<lb/>
politische Wirken hervorragender historischer Persönlichkeiten auf ihr Verhältnis<lb/>
zur öffentlichen Meinung hin zu prüfen. Nach einer kurzen Übersicht über die<lb/>
Geschichte des Begriffs der öffentlichen Meinung schildert der Verfasser die<lb/>
Stellung des einzelnen und der Masse zu dieser, sowie ihr Verhältnis zum<lb/>
Staat und zur Gesellschaft. Die Kapitel 4 bis 3 beschäftigen sich alsdann mit<lb/>
den Ausdrucksformen und Ausdrucksmitteln der öffentlichen Meinung, nämlich<lb/>
den mündlichen Ausdrucksmitteln, dem Ausdruck durch Schrift und Druck, durch<lb/>
die Zeitungen und schließlich durch die Tat.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_568"> Mögen auch die Bauerschen Untersuchungen das Thema in erster Linie<lb/>
vom Standpunkte der historischen Kritik beleuchten, so bieten sie doch sür jeden,<lb/>
der mit der öffentlichen Meinung zu arbeiten hat, für den Historiker sowohl<lb/>
als auch für den Politiker viel Interessantes und mancherlei Anregung und<lb/>
können daher nur aufs wärmste empfohlen werden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_569"> Im Anschluß hieran sei auch eine kleine Schrift desselben Verfassers:<lb/>
&#x201E;Der Krieg und die öffentliche Meinung" genannt, die ebenfalls bei<lb/>
Mohr in Tübingen erschienen ist. Hier schildert Bauer, welche Stellung die<lb/>
öffentliche Meinung im Falle eines Krieges einnimmt. Die öffentliche Meinung<lb/>
bedarf, wie der Verfasser ausführt, schon im Frieden der Lenkung, &#x201E;damit sie<lb/>
mit den tatsächlichen Verhältnissen im Einklange bleibt". In verschärften Maße<lb/>
ist dies im Kriege notwendig, &#x201E;wo jeder unbedachte Schritt zum Abgrund führen<lb/>
kann". Aus diesem Grunde muß in Kriegszeiten die unbeschränkte Freiheit,<lb/>
wie sie im Frieden mehr oder weniger in allen kultivierten Staaten besteht, eine<lb/>
Einschränkung erfahren, die hauptsächlich durch die Einrichtung der Zensur<lb/>
erfolgt, die &#x201E;in solchen Zeiten . . . eine staatliche Lebensnotwendigkeit" ist,<lb/>
und der sich nicht einmal England, das Land der traditionellen Preßfreiheit,<lb/>
hat entziehen können. &#x2014;</p><lb/>
          <p xml:id="ID_570"> Man glaubte bisher in Deutschland vielfach, dem Einfluß der Presse nicht<lb/>
allzuviel Bedeutung beimessen zu dürfen, und erst der Krieg hat uns die Augen<lb/>
darüber geöffnet, in einem wie schweren Irrtum wir uns befanden. Eine<lb/>
Anzahl von Schriften hat es sich daher seit Kriegsausbruch zur Aufgabe gemacht,<lb/>
aufklärend zu wirken und Mittel und Wege zu zeigen, wie man diesen Fehler<lb/>
in Zukunft vermeiden kann.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_571" next="#ID_572"> In der im Verlage von S. Hirzel erscheinenden Sammlung &#x201E;Zwischen<lb/>
Krieg und Frieden" Heft 15 (&#x201E;Der internationale Nachrichtenverkehr<lb/>
und der Krieg") behandelt Dr. P. D. Fischer den internationalen Nach¬<lb/>
richtenverkehr und die Einwirkungen, die der Krieg auf diesen ausübt. Mit<lb/>
Recht rechnet der Verfasser zu den wirksamsten Waffen, mit denen unsere<lb/>
Gegner uns bekämpfen, ihre Vorherrschaft auf dem Gebiet des inter¬<lb/>
nationalen Nachnchtsnverkehrs. Sie hat uns von Ausbruch des Krieges<lb/>
an auf das tiefste geschädigt und wirkt trotz aller Versuche, diese Schäden ab¬<lb/>
zuwehren oder einzuschränken, noch jetzt in hohem Maße sowohl auf die Krieg-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0168] Ariegsliteratur würdign:, sondern die gesamte Literatur überhaupt, das Zeitungswesen und das politische Wirken hervorragender historischer Persönlichkeiten auf ihr Verhältnis zur öffentlichen Meinung hin zu prüfen. Nach einer kurzen Übersicht über die Geschichte des Begriffs der öffentlichen Meinung schildert der Verfasser die Stellung des einzelnen und der Masse zu dieser, sowie ihr Verhältnis zum Staat und zur Gesellschaft. Die Kapitel 4 bis 3 beschäftigen sich alsdann mit den Ausdrucksformen und Ausdrucksmitteln der öffentlichen Meinung, nämlich den mündlichen Ausdrucksmitteln, dem Ausdruck durch Schrift und Druck, durch die Zeitungen und schließlich durch die Tat. Mögen auch die Bauerschen Untersuchungen das Thema in erster Linie vom Standpunkte der historischen Kritik beleuchten, so bieten sie doch sür jeden, der mit der öffentlichen Meinung zu arbeiten hat, für den Historiker sowohl als auch für den Politiker viel Interessantes und mancherlei Anregung und können daher nur aufs wärmste empfohlen werden. Im Anschluß hieran sei auch eine kleine Schrift desselben Verfassers: „Der Krieg und die öffentliche Meinung" genannt, die ebenfalls bei Mohr in Tübingen erschienen ist. Hier schildert Bauer, welche Stellung die öffentliche Meinung im Falle eines Krieges einnimmt. Die öffentliche Meinung bedarf, wie der Verfasser ausführt, schon im Frieden der Lenkung, „damit sie mit den tatsächlichen Verhältnissen im Einklange bleibt". In verschärften Maße ist dies im Kriege notwendig, „wo jeder unbedachte Schritt zum Abgrund führen kann". Aus diesem Grunde muß in Kriegszeiten die unbeschränkte Freiheit, wie sie im Frieden mehr oder weniger in allen kultivierten Staaten besteht, eine Einschränkung erfahren, die hauptsächlich durch die Einrichtung der Zensur erfolgt, die „in solchen Zeiten . . . eine staatliche Lebensnotwendigkeit" ist, und der sich nicht einmal England, das Land der traditionellen Preßfreiheit, hat entziehen können. — Man glaubte bisher in Deutschland vielfach, dem Einfluß der Presse nicht allzuviel Bedeutung beimessen zu dürfen, und erst der Krieg hat uns die Augen darüber geöffnet, in einem wie schweren Irrtum wir uns befanden. Eine Anzahl von Schriften hat es sich daher seit Kriegsausbruch zur Aufgabe gemacht, aufklärend zu wirken und Mittel und Wege zu zeigen, wie man diesen Fehler in Zukunft vermeiden kann. In der im Verlage von S. Hirzel erscheinenden Sammlung „Zwischen Krieg und Frieden" Heft 15 („Der internationale Nachrichtenverkehr und der Krieg") behandelt Dr. P. D. Fischer den internationalen Nach¬ richtenverkehr und die Einwirkungen, die der Krieg auf diesen ausübt. Mit Recht rechnet der Verfasser zu den wirksamsten Waffen, mit denen unsere Gegner uns bekämpfen, ihre Vorherrschaft auf dem Gebiet des inter¬ nationalen Nachnchtsnverkehrs. Sie hat uns von Ausbruch des Krieges an auf das tiefste geschädigt und wirkt trotz aller Versuche, diese Schäden ab¬ zuwehren oder einzuschränken, noch jetzt in hohem Maße sowohl auf die Krieg-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_330101
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_330101/168
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_330101/168>, abgerufen am 22.12.2024.