Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Treitschke in englischer Beleuchtung

bräuchlich umgesprungen worden, und die Versuche nachzuweisen, daß alles Gute
und Große in der Geschichte der letzten zweitausend Jahre von Germanen im
allgemeinen und von Deutschen im besonderen herrühre, entbehren zum Teil
nicht eines etwas grotesken Beigeschmacks. Aber alle diese Dinge erklären sich
ohne Schwierigkeit aus der natürlichen Erregtheit eines Volkes, das fest davon
überzeugt ist, das Opfer einer internationalen Verschwörung gegen sein staat¬
liches Dasein geworden zu sein. Noch viel überschwenglichere Selbstverherr¬
lichungen sind bei den Franzosen gang und gäbe, und selbst die russische
Literatur (Dostojewski u. a.) hallt von ihnen wider; ja sogar Herrn McCabe
entschlüpft das Geständnis, es sei dies eine bei Nationen in noch junger Macht¬
stellung gewöhnliche Erscheinung, und man brauche nur ein paar Seiten in der
englischen Geschichte zurückzublättern, und man werde genau die nämliche Sprache
im Munde von Engländern finden.") Wozu also der Lärm? Um Treitschke
als intellektuellen Urheber dieser läßlichen Sünde anzuklagen. Und gerade dies
gelingt dem Pamphletisten nicht. Der größte Teil seiner Ausführungen handelt
von Treitschkes Überschätzung der Macht und der räumlichen Größe eines
Staates, sodann von seiner Verherrlichung Luthers und der Reformation,
die er als speziell germanische Geiftcstat hinstelle: aber eine irgendwie
maßlose Lobpreisung des eigenen Volkes weiß McCabe doch nirgends an¬
zuführen, geschweige denn irgendeine Rechtfertigung so kühner Behauptungen,
wie, er betrachte die Deutschen als das auserwählte Volk Gottes und
träume von einer beständigen Ausdehnung des deutschen Staatsgebiets. Ge¬
rade so wie auch die überschwenglichsten Patrioten unserer Tage den einen
Gedanken einer deutschen Weltherrschaft nie verfochten, sondern stets abgelehnt
haben, übereinstimmend mit jenem schönen Worte des Kaisers, daß und warum
er niemals nach einer öden Weltherrschaft streben wolle (Bremen 1905), so hat
auch Treitschke in einer von McCabe zitierten Stelle den Gedanken eines
Weltreichs für "hassenswert" erklärt und sich ausdrücklich zu dem Glauben be¬
kannt, daß die Vielheit der so verschiedenartig begabten Völker im Plane der
Vorsehung liege und jedes seinen besonderen Beitrag zur Weltkultur bei¬
zusteuern habe. Die gehässige Böswilligkeit des Anklägers erkennt man recht
deutlich daran, daß er gerade diese Stelle zur Begründung seiner Anklage be¬
nutzt, denn es geht ja aus ihr hervor, daß auch das deutsche Volk (ebenso
wie jedes andere) seine ihm eigentümlichen Vorzüge und Aufgaben besitzt, und
das ist natürlich eine frevelhafte Anmaßung.

Was sonst noch in dem Kapitel steht, gehört eigentlich nicht zur Sache.
Treitschke hat einmal die Hoffnung geäußert, daß sich die alte Seegewalt des



*) 0l<ter nations nine ZnMn6, lonZ accustomeä to a simiwr prosperit^, liave
ceaseö to use tre dombastie lanZn^e wkick it at tirst inspires. V/Keil we Sinne at
tre IsnAuaxxe ok Oerm-in writers, xve nave ont^ to turn back a too paZes in LnZlisK
Kistoi^ to tira pi-Lcisel^ similar lanZuago usent lZnZlisKmen (S. 92).
Treitschke in englischer Beleuchtung

bräuchlich umgesprungen worden, und die Versuche nachzuweisen, daß alles Gute
und Große in der Geschichte der letzten zweitausend Jahre von Germanen im
allgemeinen und von Deutschen im besonderen herrühre, entbehren zum Teil
nicht eines etwas grotesken Beigeschmacks. Aber alle diese Dinge erklären sich
ohne Schwierigkeit aus der natürlichen Erregtheit eines Volkes, das fest davon
überzeugt ist, das Opfer einer internationalen Verschwörung gegen sein staat¬
liches Dasein geworden zu sein. Noch viel überschwenglichere Selbstverherr¬
lichungen sind bei den Franzosen gang und gäbe, und selbst die russische
Literatur (Dostojewski u. a.) hallt von ihnen wider; ja sogar Herrn McCabe
entschlüpft das Geständnis, es sei dies eine bei Nationen in noch junger Macht¬
stellung gewöhnliche Erscheinung, und man brauche nur ein paar Seiten in der
englischen Geschichte zurückzublättern, und man werde genau die nämliche Sprache
im Munde von Engländern finden.") Wozu also der Lärm? Um Treitschke
als intellektuellen Urheber dieser läßlichen Sünde anzuklagen. Und gerade dies
gelingt dem Pamphletisten nicht. Der größte Teil seiner Ausführungen handelt
von Treitschkes Überschätzung der Macht und der räumlichen Größe eines
Staates, sodann von seiner Verherrlichung Luthers und der Reformation,
die er als speziell germanische Geiftcstat hinstelle: aber eine irgendwie
maßlose Lobpreisung des eigenen Volkes weiß McCabe doch nirgends an¬
zuführen, geschweige denn irgendeine Rechtfertigung so kühner Behauptungen,
wie, er betrachte die Deutschen als das auserwählte Volk Gottes und
träume von einer beständigen Ausdehnung des deutschen Staatsgebiets. Ge¬
rade so wie auch die überschwenglichsten Patrioten unserer Tage den einen
Gedanken einer deutschen Weltherrschaft nie verfochten, sondern stets abgelehnt
haben, übereinstimmend mit jenem schönen Worte des Kaisers, daß und warum
er niemals nach einer öden Weltherrschaft streben wolle (Bremen 1905), so hat
auch Treitschke in einer von McCabe zitierten Stelle den Gedanken eines
Weltreichs für „hassenswert" erklärt und sich ausdrücklich zu dem Glauben be¬
kannt, daß die Vielheit der so verschiedenartig begabten Völker im Plane der
Vorsehung liege und jedes seinen besonderen Beitrag zur Weltkultur bei¬
zusteuern habe. Die gehässige Böswilligkeit des Anklägers erkennt man recht
deutlich daran, daß er gerade diese Stelle zur Begründung seiner Anklage be¬
nutzt, denn es geht ja aus ihr hervor, daß auch das deutsche Volk (ebenso
wie jedes andere) seine ihm eigentümlichen Vorzüge und Aufgaben besitzt, und
das ist natürlich eine frevelhafte Anmaßung.

Was sonst noch in dem Kapitel steht, gehört eigentlich nicht zur Sache.
Treitschke hat einmal die Hoffnung geäußert, daß sich die alte Seegewalt des



*) 0l<ter nations nine ZnMn6, lonZ accustomeä to a simiwr prosperit^, liave
ceaseö to use tre dombastie lanZn^e wkick it at tirst inspires. V/Keil we Sinne at
tre IsnAuaxxe ok Oerm-in writers, xve nave ont^ to turn back a too paZes in LnZlisK
Kistoi^ to tira pi-Lcisel^ similar lanZuago usent lZnZlisKmen (S. 92).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0155" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/330255"/>
          <fw type="header" place="top"> Treitschke in englischer Beleuchtung</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_534" prev="#ID_533"> bräuchlich umgesprungen worden, und die Versuche nachzuweisen, daß alles Gute<lb/>
und Große in der Geschichte der letzten zweitausend Jahre von Germanen im<lb/>
allgemeinen und von Deutschen im besonderen herrühre, entbehren zum Teil<lb/>
nicht eines etwas grotesken Beigeschmacks. Aber alle diese Dinge erklären sich<lb/>
ohne Schwierigkeit aus der natürlichen Erregtheit eines Volkes, das fest davon<lb/>
überzeugt ist, das Opfer einer internationalen Verschwörung gegen sein staat¬<lb/>
liches Dasein geworden zu sein. Noch viel überschwenglichere Selbstverherr¬<lb/>
lichungen sind bei den Franzosen gang und gäbe, und selbst die russische<lb/>
Literatur (Dostojewski u. a.) hallt von ihnen wider; ja sogar Herrn McCabe<lb/>
entschlüpft das Geständnis, es sei dies eine bei Nationen in noch junger Macht¬<lb/>
stellung gewöhnliche Erscheinung, und man brauche nur ein paar Seiten in der<lb/>
englischen Geschichte zurückzublättern, und man werde genau die nämliche Sprache<lb/>
im Munde von Engländern finden.") Wozu also der Lärm? Um Treitschke<lb/>
als intellektuellen Urheber dieser läßlichen Sünde anzuklagen. Und gerade dies<lb/>
gelingt dem Pamphletisten nicht. Der größte Teil seiner Ausführungen handelt<lb/>
von Treitschkes Überschätzung der Macht und der räumlichen Größe eines<lb/>
Staates, sodann von seiner Verherrlichung Luthers und der Reformation,<lb/>
die er als speziell germanische Geiftcstat hinstelle: aber eine irgendwie<lb/>
maßlose Lobpreisung des eigenen Volkes weiß McCabe doch nirgends an¬<lb/>
zuführen, geschweige denn irgendeine Rechtfertigung so kühner Behauptungen,<lb/>
wie, er betrachte die Deutschen als das auserwählte Volk Gottes und<lb/>
träume von einer beständigen Ausdehnung des deutschen Staatsgebiets. Ge¬<lb/>
rade so wie auch die überschwenglichsten Patrioten unserer Tage den einen<lb/>
Gedanken einer deutschen Weltherrschaft nie verfochten, sondern stets abgelehnt<lb/>
haben, übereinstimmend mit jenem schönen Worte des Kaisers, daß und warum<lb/>
er niemals nach einer öden Weltherrschaft streben wolle (Bremen 1905), so hat<lb/>
auch Treitschke in einer von McCabe zitierten Stelle den Gedanken eines<lb/>
Weltreichs für &#x201E;hassenswert" erklärt und sich ausdrücklich zu dem Glauben be¬<lb/>
kannt, daß die Vielheit der so verschiedenartig begabten Völker im Plane der<lb/>
Vorsehung liege und jedes seinen besonderen Beitrag zur Weltkultur bei¬<lb/>
zusteuern habe. Die gehässige Böswilligkeit des Anklägers erkennt man recht<lb/>
deutlich daran, daß er gerade diese Stelle zur Begründung seiner Anklage be¬<lb/>
nutzt, denn es geht ja aus ihr hervor, daß auch das deutsche Volk (ebenso<lb/>
wie jedes andere) seine ihm eigentümlichen Vorzüge und Aufgaben besitzt, und<lb/>
das ist natürlich eine frevelhafte Anmaßung.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_535" next="#ID_536"> Was sonst noch in dem Kapitel steht, gehört eigentlich nicht zur Sache.<lb/>
Treitschke hat einmal die Hoffnung geäußert, daß sich die alte Seegewalt des</p><lb/>
          <note xml:id="FID_44" place="foot"> *) 0l&lt;ter nations nine ZnMn6, lonZ accustomeä to a simiwr prosperit^, liave<lb/>
ceaseö to use tre dombastie lanZn^e wkick it at tirst inspires. V/Keil we Sinne at<lb/>
tre IsnAuaxxe ok Oerm-in writers, xve nave ont^ to turn back a too paZes in LnZlisK<lb/>
Kistoi^ to tira pi-Lcisel^ similar lanZuago usent   lZnZlisKmen (S. 92).</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0155] Treitschke in englischer Beleuchtung bräuchlich umgesprungen worden, und die Versuche nachzuweisen, daß alles Gute und Große in der Geschichte der letzten zweitausend Jahre von Germanen im allgemeinen und von Deutschen im besonderen herrühre, entbehren zum Teil nicht eines etwas grotesken Beigeschmacks. Aber alle diese Dinge erklären sich ohne Schwierigkeit aus der natürlichen Erregtheit eines Volkes, das fest davon überzeugt ist, das Opfer einer internationalen Verschwörung gegen sein staat¬ liches Dasein geworden zu sein. Noch viel überschwenglichere Selbstverherr¬ lichungen sind bei den Franzosen gang und gäbe, und selbst die russische Literatur (Dostojewski u. a.) hallt von ihnen wider; ja sogar Herrn McCabe entschlüpft das Geständnis, es sei dies eine bei Nationen in noch junger Macht¬ stellung gewöhnliche Erscheinung, und man brauche nur ein paar Seiten in der englischen Geschichte zurückzublättern, und man werde genau die nämliche Sprache im Munde von Engländern finden.") Wozu also der Lärm? Um Treitschke als intellektuellen Urheber dieser läßlichen Sünde anzuklagen. Und gerade dies gelingt dem Pamphletisten nicht. Der größte Teil seiner Ausführungen handelt von Treitschkes Überschätzung der Macht und der räumlichen Größe eines Staates, sodann von seiner Verherrlichung Luthers und der Reformation, die er als speziell germanische Geiftcstat hinstelle: aber eine irgendwie maßlose Lobpreisung des eigenen Volkes weiß McCabe doch nirgends an¬ zuführen, geschweige denn irgendeine Rechtfertigung so kühner Behauptungen, wie, er betrachte die Deutschen als das auserwählte Volk Gottes und träume von einer beständigen Ausdehnung des deutschen Staatsgebiets. Ge¬ rade so wie auch die überschwenglichsten Patrioten unserer Tage den einen Gedanken einer deutschen Weltherrschaft nie verfochten, sondern stets abgelehnt haben, übereinstimmend mit jenem schönen Worte des Kaisers, daß und warum er niemals nach einer öden Weltherrschaft streben wolle (Bremen 1905), so hat auch Treitschke in einer von McCabe zitierten Stelle den Gedanken eines Weltreichs für „hassenswert" erklärt und sich ausdrücklich zu dem Glauben be¬ kannt, daß die Vielheit der so verschiedenartig begabten Völker im Plane der Vorsehung liege und jedes seinen besonderen Beitrag zur Weltkultur bei¬ zusteuern habe. Die gehässige Böswilligkeit des Anklägers erkennt man recht deutlich daran, daß er gerade diese Stelle zur Begründung seiner Anklage be¬ nutzt, denn es geht ja aus ihr hervor, daß auch das deutsche Volk (ebenso wie jedes andere) seine ihm eigentümlichen Vorzüge und Aufgaben besitzt, und das ist natürlich eine frevelhafte Anmaßung. Was sonst noch in dem Kapitel steht, gehört eigentlich nicht zur Sache. Treitschke hat einmal die Hoffnung geäußert, daß sich die alte Seegewalt des *) 0l<ter nations nine ZnMn6, lonZ accustomeä to a simiwr prosperit^, liave ceaseö to use tre dombastie lanZn^e wkick it at tirst inspires. V/Keil we Sinne at tre IsnAuaxxe ok Oerm-in writers, xve nave ont^ to turn back a too paZes in LnZlisK Kistoi^ to tira pi-Lcisel^ similar lanZuago usent lZnZlisKmen (S. 92).

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_330101
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_330101/155
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_330101/155>, abgerufen am 23.12.2024.