Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Zweites Vierteljahr.Albaniens Enttäuschung und Erwartung was immer Essads Schuld oder Unschuld war -- die Art, wie man ihn un¬ Die holländischen Offiziere, oder doch der tatkräftigste unter ihnen, Major Ohne den sogenannten Epirotenaufstand wären trotzdem alle diese ungünstigen So aber blieb niemand Zeit und Gelegenheit, sich zu orientieren und ein¬ Bekanntlich mußte auf den Beschluß der Großmächte Griechenland Süd¬ Etwa zehn Tage schon nach der offiziellen Räumung Südalbaniens durch Die albanische Bevölkerung setzte sich zwar stellenweise sogar mit äußerster Albaniens Enttäuschung und Erwartung was immer Essads Schuld oder Unschuld war — die Art, wie man ihn un¬ Die holländischen Offiziere, oder doch der tatkräftigste unter ihnen, Major Ohne den sogenannten Epirotenaufstand wären trotzdem alle diese ungünstigen So aber blieb niemand Zeit und Gelegenheit, sich zu orientieren und ein¬ Bekanntlich mußte auf den Beschluß der Großmächte Griechenland Süd¬ Etwa zehn Tage schon nach der offiziellen Räumung Südalbaniens durch Die albanische Bevölkerung setzte sich zwar stellenweise sogar mit äußerster <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0119" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/330219"/> <fw type="header" place="top"> Albaniens Enttäuschung und Erwartung</fw><lb/> <p xml:id="ID_365" prev="#ID_364"> was immer Essads Schuld oder Unschuld war — die Art, wie man ihn un¬<lb/> schädlich machen wollte, war die Manier von Sozial-Tiefstehenden und politi¬<lb/> schen Toren. —</p><lb/> <p xml:id="ID_366"> Die holländischen Offiziere, oder doch der tatkräftigste unter ihnen, Major<lb/> Stuos, als Holländer demokratisch gesinnt, war durch ein Verhängnis unter<lb/> den Einfluß dieser Leute geraten, die sich stolz Nationalisten nannten. Vielleicht<lb/> weil er durch fast tägliche Kompetenzstreitigkeiten mit Essad verärgert, in seinem<lb/> Ehrgeiz verletzt, in seiner ehrlichen Arbeitslust gehemmt war. Er war Stadt¬<lb/> kommandant. Die Nationalisten und ihre Meinungen hatten keine Macht, aber<lb/> er hatte sie. Er mit ihnen eines Sinnes, wurde bei seiner Energie zu einer<lb/> wirklichen Gefahr.</p><lb/> <p xml:id="ID_367"> Ohne den sogenannten Epirotenaufstand wären trotzdem alle diese ungünstigen<lb/> Umstände vorläufig verhältnismäßig unschädlich geblieben, ja hätten möglicher¬<lb/> weise garnicht zur Katastrophe geführt, indem sie langsam beseitigt worden<lb/> wären, sobald der Fürst sich selbst zurechtgefunden hätte. Auf die Länge hätten<lb/> sich die wertvolleren Elemente von selbst gegen die wertlosen in Geltung gebracht<lb/> und die Fremden, auch die Holländer, hätten sich eingearbeitet und Land und<lb/> Leute richtig einzuschätzen gelernt.</p><lb/> <p xml:id="ID_368"> So aber blieb niemand Zeit und Gelegenheit, sich zu orientieren und ein¬<lb/> geflüsterte Irrtümer durch eigene Erfahrung zu verbessern.</p><lb/> <p xml:id="ID_369"> Bekanntlich mußte auf den Beschluß der Großmächte Griechenland Süd¬<lb/> albanien räumen. Es gab — von seinem Standpunkt nur zu begreiflich —<lb/> dem Druck hauptsächlich Italiens so spät als möglich nach, als Fürst Wilhelm<lb/> bereits im Lande war, hatte also reichlich Zeit, einen inoffiziellen Widerstand<lb/> gegen die Londoner Beschlüsse zu organisieren, den es offiziell nicht zu leisten<lb/> wagte. Die regulären Truppen wurden ausgelöst, die Soldaten traten aus dem<lb/> Heeresverbande aus und bildeten „epirotische" Banden. Noch zur Zeit der<lb/> offiziellen Besetzung waren alle bewußt albanisch-nationalen Elemente — über<lb/> tausend Personen — durch Todesurteile und ähnliche Machenschaften aus den<lb/> strittigen Gegenden entfernt worden, sodaß die Bevölkerung, ihrer Führer<lb/> beraubt, sich nicht auf gleiche Weise organisieren konnte und darum dann später<lb/> gegen die „Epirotenbanden" machtlos war. Aber die griechische Grenze wurden<lb/> die Epiroten mit Nahrungsmitteln, Waffen, Geschützen durch einen regel¬<lb/> mäßigen Autodienst versehen, während die eingesessene albanische Bevölkerung<lb/> ohne Hilfsmittel blieb.</p><lb/> <p xml:id="ID_370"> Etwa zehn Tage schon nach der offiziellen Räumung Südalbaniens durch<lb/> die griechischen Truppen griffen die Banden unter Zographos (des späteren<lb/> Ministers) Leitung die Dörfer der albanischen Laberie, d. h. der Gegend zwischen<lb/> Delpino und Valona an, ja marschierten in großer Zahl sogar gegen Koritza.</p><lb/> <p xml:id="ID_371" next="#ID_372"> Die albanische Bevölkerung setzte sich zwar stellenweise sogar mit äußerster<lb/> Tapferkeit zur Wehr, aber die Gendarmerie unter ihren noch nicht eingelebten<lb/> Führern versagte der Übermacht gegenüber, und es erwies sich schon sehr bald</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0119]
Albaniens Enttäuschung und Erwartung
was immer Essads Schuld oder Unschuld war — die Art, wie man ihn un¬
schädlich machen wollte, war die Manier von Sozial-Tiefstehenden und politi¬
schen Toren. —
Die holländischen Offiziere, oder doch der tatkräftigste unter ihnen, Major
Stuos, als Holländer demokratisch gesinnt, war durch ein Verhängnis unter
den Einfluß dieser Leute geraten, die sich stolz Nationalisten nannten. Vielleicht
weil er durch fast tägliche Kompetenzstreitigkeiten mit Essad verärgert, in seinem
Ehrgeiz verletzt, in seiner ehrlichen Arbeitslust gehemmt war. Er war Stadt¬
kommandant. Die Nationalisten und ihre Meinungen hatten keine Macht, aber
er hatte sie. Er mit ihnen eines Sinnes, wurde bei seiner Energie zu einer
wirklichen Gefahr.
Ohne den sogenannten Epirotenaufstand wären trotzdem alle diese ungünstigen
Umstände vorläufig verhältnismäßig unschädlich geblieben, ja hätten möglicher¬
weise garnicht zur Katastrophe geführt, indem sie langsam beseitigt worden
wären, sobald der Fürst sich selbst zurechtgefunden hätte. Auf die Länge hätten
sich die wertvolleren Elemente von selbst gegen die wertlosen in Geltung gebracht
und die Fremden, auch die Holländer, hätten sich eingearbeitet und Land und
Leute richtig einzuschätzen gelernt.
So aber blieb niemand Zeit und Gelegenheit, sich zu orientieren und ein¬
geflüsterte Irrtümer durch eigene Erfahrung zu verbessern.
Bekanntlich mußte auf den Beschluß der Großmächte Griechenland Süd¬
albanien räumen. Es gab — von seinem Standpunkt nur zu begreiflich —
dem Druck hauptsächlich Italiens so spät als möglich nach, als Fürst Wilhelm
bereits im Lande war, hatte also reichlich Zeit, einen inoffiziellen Widerstand
gegen die Londoner Beschlüsse zu organisieren, den es offiziell nicht zu leisten
wagte. Die regulären Truppen wurden ausgelöst, die Soldaten traten aus dem
Heeresverbande aus und bildeten „epirotische" Banden. Noch zur Zeit der
offiziellen Besetzung waren alle bewußt albanisch-nationalen Elemente — über
tausend Personen — durch Todesurteile und ähnliche Machenschaften aus den
strittigen Gegenden entfernt worden, sodaß die Bevölkerung, ihrer Führer
beraubt, sich nicht auf gleiche Weise organisieren konnte und darum dann später
gegen die „Epirotenbanden" machtlos war. Aber die griechische Grenze wurden
die Epiroten mit Nahrungsmitteln, Waffen, Geschützen durch einen regel¬
mäßigen Autodienst versehen, während die eingesessene albanische Bevölkerung
ohne Hilfsmittel blieb.
Etwa zehn Tage schon nach der offiziellen Räumung Südalbaniens durch
die griechischen Truppen griffen die Banden unter Zographos (des späteren
Ministers) Leitung die Dörfer der albanischen Laberie, d. h. der Gegend zwischen
Delpino und Valona an, ja marschierten in großer Zahl sogar gegen Koritza.
Die albanische Bevölkerung setzte sich zwar stellenweise sogar mit äußerster
Tapferkeit zur Wehr, aber die Gendarmerie unter ihren noch nicht eingelebten
Führern versagte der Übermacht gegenüber, und es erwies sich schon sehr bald
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |