Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Lie Reichsgrmidung

Dann wird man dem oft beackerten Stoff ganz ungeahnte neue Seiten und
Erkenntnisse abgewinnen, zu denen Brandenburg bei aller seiner hervorragenden
Sachkenntnis und Gediegenheit des Urteils doch noch nicht gelangt ist.

Die Geschichtsschreibung muß sich von der Vorstellung frei machen, als ob
die kleindeutsche Nationalentwicklung die einzige gewesen wäre, die das deutsche
Volk überhaupt hätte einschlagen können, ohne geradezu unterzugehen. Im
19. Jahrhundert gab es noch manche andere Möglichkeit, in die wir uns heute
schwer hineindenken können, die aber zu ihrer Zeit mindestens gleichberechtigt
erschien. Das ganze uns heute so selbstverständliche lebendige Nationalgefühl
war vor hundert Jahren noch keineswegs Gemeingut des deutschen Volkes,
und selbst in den führenden gebildeten Schichten, wo es zweifellos vorhanden
war, trug es außerordentlich blasse Züge. Wir dürfen unsere neudeutschen
Wertbegriffe nicht bei unseren Urgroßvätern voraussetzen. Brandenburg betont
denn auch mit Recht mehrfach, daß es außerordentlich problematisch ist, ob
breite Volkskreise dem nationalen und dem liberalen Gedanken oder wenig¬
stens einem von beiden wirklich gewonnen waren. Es ist recht wahrscheinlich,
daß selbst 1848 das breite Volk hauptsächlich Erleichterung wirtschaftlichen und
persönlichen Drucks erhofft hat, und daß ihm Verfassung und Einheit ver¬
hältnismäßig recht gleichgültig waren. Ja sogar unmittelbar vor 1870 war
die Stimmung weiter Volkskreise erstaunlich wenig national und liberal trotz
des Nationalvereins. Nur wenn eine unmittelbare Kriegsgefahr heraufzog,
wie im Juli 1870 und schon vorher vielleicht 1840, da entbrannte der
elementare Volkszorn. Es war mehr das beleidigte deutsche Rechtsgefühl
gegen die Anmaßungen des Nachbars als eigentliches Nationalbewußtsein.
Wer den August 1914 miterlebt hat, wird ja wissen, was ich meine. Auch
diesen gegenwärtigen Krieg führt das eigentliche Volk mit anderen nationalen Wert¬
begriffen als die Männer, die in den Zeitungen schreiben. Wer selber mit
draußen in den Schützengräben unter dem Volke gelebt hat, der wird, wenn
er einiges ethische Feingefühl hat, davon einen tiefen Eindruck behalten.

Nur wer sich eine richtige Vorstellung vom deutschen Nationalgefühl und
seinem Umfange vor hundert Jahren macht, wird begreifen können, wie als
Ergebnis der Freiheitskriege der Deutsche Bund zustande kommen konnte. Eine
bloße Versicherung sür den augenblicklichen Besitzstand gegen äußere und innere
Gefahren, wie der Bund war, genügte eben damals allen maßgebenden Faktoren.
Das sagt auch Brandenburg. Daß der Bund entwicklungsunfähig und als
solcher militärisch ohnmächtic war, das war sein schlimmster Fehler. Denn dem
Einheitsgedanken gehörte nun einmal eine größere Zukunft, als seine damalige
Gegenwart ahnen ließ.

An Möglichkeiten fortschreitender Einigung zählt Brandenburg folgende auf:
Triaspläne, österreichische Hegemonie, preußische Hegemonie. Die Triaspläne
tut er kurz ab. Von der österreichischen Hegemonie sagt er. sie wäre nicht
möglich gewesen, ohne Preußen zu zertrümmern, da eine Ausschaltung Preußens


Lie Reichsgrmidung

Dann wird man dem oft beackerten Stoff ganz ungeahnte neue Seiten und
Erkenntnisse abgewinnen, zu denen Brandenburg bei aller seiner hervorragenden
Sachkenntnis und Gediegenheit des Urteils doch noch nicht gelangt ist.

Die Geschichtsschreibung muß sich von der Vorstellung frei machen, als ob
die kleindeutsche Nationalentwicklung die einzige gewesen wäre, die das deutsche
Volk überhaupt hätte einschlagen können, ohne geradezu unterzugehen. Im
19. Jahrhundert gab es noch manche andere Möglichkeit, in die wir uns heute
schwer hineindenken können, die aber zu ihrer Zeit mindestens gleichberechtigt
erschien. Das ganze uns heute so selbstverständliche lebendige Nationalgefühl
war vor hundert Jahren noch keineswegs Gemeingut des deutschen Volkes,
und selbst in den führenden gebildeten Schichten, wo es zweifellos vorhanden
war, trug es außerordentlich blasse Züge. Wir dürfen unsere neudeutschen
Wertbegriffe nicht bei unseren Urgroßvätern voraussetzen. Brandenburg betont
denn auch mit Recht mehrfach, daß es außerordentlich problematisch ist, ob
breite Volkskreise dem nationalen und dem liberalen Gedanken oder wenig¬
stens einem von beiden wirklich gewonnen waren. Es ist recht wahrscheinlich,
daß selbst 1848 das breite Volk hauptsächlich Erleichterung wirtschaftlichen und
persönlichen Drucks erhofft hat, und daß ihm Verfassung und Einheit ver¬
hältnismäßig recht gleichgültig waren. Ja sogar unmittelbar vor 1870 war
die Stimmung weiter Volkskreise erstaunlich wenig national und liberal trotz
des Nationalvereins. Nur wenn eine unmittelbare Kriegsgefahr heraufzog,
wie im Juli 1870 und schon vorher vielleicht 1840, da entbrannte der
elementare Volkszorn. Es war mehr das beleidigte deutsche Rechtsgefühl
gegen die Anmaßungen des Nachbars als eigentliches Nationalbewußtsein.
Wer den August 1914 miterlebt hat, wird ja wissen, was ich meine. Auch
diesen gegenwärtigen Krieg führt das eigentliche Volk mit anderen nationalen Wert¬
begriffen als die Männer, die in den Zeitungen schreiben. Wer selber mit
draußen in den Schützengräben unter dem Volke gelebt hat, der wird, wenn
er einiges ethische Feingefühl hat, davon einen tiefen Eindruck behalten.

Nur wer sich eine richtige Vorstellung vom deutschen Nationalgefühl und
seinem Umfange vor hundert Jahren macht, wird begreifen können, wie als
Ergebnis der Freiheitskriege der Deutsche Bund zustande kommen konnte. Eine
bloße Versicherung sür den augenblicklichen Besitzstand gegen äußere und innere
Gefahren, wie der Bund war, genügte eben damals allen maßgebenden Faktoren.
Das sagt auch Brandenburg. Daß der Bund entwicklungsunfähig und als
solcher militärisch ohnmächtic war, das war sein schlimmster Fehler. Denn dem
Einheitsgedanken gehörte nun einmal eine größere Zukunft, als seine damalige
Gegenwart ahnen ließ.

An Möglichkeiten fortschreitender Einigung zählt Brandenburg folgende auf:
Triaspläne, österreichische Hegemonie, preußische Hegemonie. Die Triaspläne
tut er kurz ab. Von der österreichischen Hegemonie sagt er. sie wäre nicht
möglich gewesen, ohne Preußen zu zertrümmern, da eine Ausschaltung Preußens


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0113" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/330213"/>
          <fw type="header" place="top"> Lie Reichsgrmidung</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_347" prev="#ID_346"> Dann wird man dem oft beackerten Stoff ganz ungeahnte neue Seiten und<lb/>
Erkenntnisse abgewinnen, zu denen Brandenburg bei aller seiner hervorragenden<lb/>
Sachkenntnis und Gediegenheit des Urteils doch noch nicht gelangt ist.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_348"> Die Geschichtsschreibung muß sich von der Vorstellung frei machen, als ob<lb/>
die kleindeutsche Nationalentwicklung die einzige gewesen wäre, die das deutsche<lb/>
Volk überhaupt hätte einschlagen können, ohne geradezu unterzugehen. Im<lb/>
19. Jahrhundert gab es noch manche andere Möglichkeit, in die wir uns heute<lb/>
schwer hineindenken können, die aber zu ihrer Zeit mindestens gleichberechtigt<lb/>
erschien. Das ganze uns heute so selbstverständliche lebendige Nationalgefühl<lb/>
war vor hundert Jahren noch keineswegs Gemeingut des deutschen Volkes,<lb/>
und selbst in den führenden gebildeten Schichten, wo es zweifellos vorhanden<lb/>
war, trug es außerordentlich blasse Züge. Wir dürfen unsere neudeutschen<lb/>
Wertbegriffe nicht bei unseren Urgroßvätern voraussetzen. Brandenburg betont<lb/>
denn auch mit Recht mehrfach, daß es außerordentlich problematisch ist, ob<lb/>
breite Volkskreise dem nationalen und dem liberalen Gedanken oder wenig¬<lb/>
stens einem von beiden wirklich gewonnen waren. Es ist recht wahrscheinlich,<lb/>
daß selbst 1848 das breite Volk hauptsächlich Erleichterung wirtschaftlichen und<lb/>
persönlichen Drucks erhofft hat, und daß ihm Verfassung und Einheit ver¬<lb/>
hältnismäßig recht gleichgültig waren. Ja sogar unmittelbar vor 1870 war<lb/>
die Stimmung weiter Volkskreise erstaunlich wenig national und liberal trotz<lb/>
des Nationalvereins. Nur wenn eine unmittelbare Kriegsgefahr heraufzog,<lb/>
wie im Juli 1870 und schon vorher vielleicht 1840, da entbrannte der<lb/>
elementare Volkszorn. Es war mehr das beleidigte deutsche Rechtsgefühl<lb/>
gegen die Anmaßungen des Nachbars als eigentliches Nationalbewußtsein.<lb/>
Wer den August 1914 miterlebt hat, wird ja wissen, was ich meine. Auch<lb/>
diesen gegenwärtigen Krieg führt das eigentliche Volk mit anderen nationalen Wert¬<lb/>
begriffen als die Männer, die in den Zeitungen schreiben. Wer selber mit<lb/>
draußen in den Schützengräben unter dem Volke gelebt hat, der wird, wenn<lb/>
er einiges ethische Feingefühl hat, davon einen tiefen Eindruck behalten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_349"> Nur wer sich eine richtige Vorstellung vom deutschen Nationalgefühl und<lb/>
seinem Umfange vor hundert Jahren macht, wird begreifen können, wie als<lb/>
Ergebnis der Freiheitskriege der Deutsche Bund zustande kommen konnte. Eine<lb/>
bloße Versicherung sür den augenblicklichen Besitzstand gegen äußere und innere<lb/>
Gefahren, wie der Bund war, genügte eben damals allen maßgebenden Faktoren.<lb/>
Das sagt auch Brandenburg. Daß der Bund entwicklungsunfähig und als<lb/>
solcher militärisch ohnmächtic war, das war sein schlimmster Fehler. Denn dem<lb/>
Einheitsgedanken gehörte nun einmal eine größere Zukunft, als seine damalige<lb/>
Gegenwart ahnen ließ.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_350" next="#ID_351"> An Möglichkeiten fortschreitender Einigung zählt Brandenburg folgende auf:<lb/>
Triaspläne, österreichische Hegemonie, preußische Hegemonie. Die Triaspläne<lb/>
tut er kurz ab. Von der österreichischen Hegemonie sagt er. sie wäre nicht<lb/>
möglich gewesen, ohne Preußen zu zertrümmern, da eine Ausschaltung Preußens</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0113] Lie Reichsgrmidung Dann wird man dem oft beackerten Stoff ganz ungeahnte neue Seiten und Erkenntnisse abgewinnen, zu denen Brandenburg bei aller seiner hervorragenden Sachkenntnis und Gediegenheit des Urteils doch noch nicht gelangt ist. Die Geschichtsschreibung muß sich von der Vorstellung frei machen, als ob die kleindeutsche Nationalentwicklung die einzige gewesen wäre, die das deutsche Volk überhaupt hätte einschlagen können, ohne geradezu unterzugehen. Im 19. Jahrhundert gab es noch manche andere Möglichkeit, in die wir uns heute schwer hineindenken können, die aber zu ihrer Zeit mindestens gleichberechtigt erschien. Das ganze uns heute so selbstverständliche lebendige Nationalgefühl war vor hundert Jahren noch keineswegs Gemeingut des deutschen Volkes, und selbst in den führenden gebildeten Schichten, wo es zweifellos vorhanden war, trug es außerordentlich blasse Züge. Wir dürfen unsere neudeutschen Wertbegriffe nicht bei unseren Urgroßvätern voraussetzen. Brandenburg betont denn auch mit Recht mehrfach, daß es außerordentlich problematisch ist, ob breite Volkskreise dem nationalen und dem liberalen Gedanken oder wenig¬ stens einem von beiden wirklich gewonnen waren. Es ist recht wahrscheinlich, daß selbst 1848 das breite Volk hauptsächlich Erleichterung wirtschaftlichen und persönlichen Drucks erhofft hat, und daß ihm Verfassung und Einheit ver¬ hältnismäßig recht gleichgültig waren. Ja sogar unmittelbar vor 1870 war die Stimmung weiter Volkskreise erstaunlich wenig national und liberal trotz des Nationalvereins. Nur wenn eine unmittelbare Kriegsgefahr heraufzog, wie im Juli 1870 und schon vorher vielleicht 1840, da entbrannte der elementare Volkszorn. Es war mehr das beleidigte deutsche Rechtsgefühl gegen die Anmaßungen des Nachbars als eigentliches Nationalbewußtsein. Wer den August 1914 miterlebt hat, wird ja wissen, was ich meine. Auch diesen gegenwärtigen Krieg führt das eigentliche Volk mit anderen nationalen Wert¬ begriffen als die Männer, die in den Zeitungen schreiben. Wer selber mit draußen in den Schützengräben unter dem Volke gelebt hat, der wird, wenn er einiges ethische Feingefühl hat, davon einen tiefen Eindruck behalten. Nur wer sich eine richtige Vorstellung vom deutschen Nationalgefühl und seinem Umfange vor hundert Jahren macht, wird begreifen können, wie als Ergebnis der Freiheitskriege der Deutsche Bund zustande kommen konnte. Eine bloße Versicherung sür den augenblicklichen Besitzstand gegen äußere und innere Gefahren, wie der Bund war, genügte eben damals allen maßgebenden Faktoren. Das sagt auch Brandenburg. Daß der Bund entwicklungsunfähig und als solcher militärisch ohnmächtic war, das war sein schlimmster Fehler. Denn dem Einheitsgedanken gehörte nun einmal eine größere Zukunft, als seine damalige Gegenwart ahnen ließ. An Möglichkeiten fortschreitender Einigung zählt Brandenburg folgende auf: Triaspläne, österreichische Hegemonie, preußische Hegemonie. Die Triaspläne tut er kurz ab. Von der österreichischen Hegemonie sagt er. sie wäre nicht möglich gewesen, ohne Preußen zu zertrümmern, da eine Ausschaltung Preußens

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_330101
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_330101/113
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_330101/113>, abgerufen am 23.12.2024.