Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Erstes Vierteljahr.Friedensziele der Elektrotechnik überwinden hatte. Am Schlüsse meines Aufsatzes deutete ich die Richtung an, Der Friede, der früher oder später geschlossen wird, darf die elektrische Indem ich die Beseitigung der durch den Krieg verursachten unmittelbaren Friedensziele der Elektrotechnik überwinden hatte. Am Schlüsse meines Aufsatzes deutete ich die Richtung an, Der Friede, der früher oder später geschlossen wird, darf die elektrische Indem ich die Beseitigung der durch den Krieg verursachten unmittelbaren <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0060" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/329726"/> <fw type="header" place="top"> Friedensziele der Elektrotechnik</fw><lb/> <p xml:id="ID_130" prev="#ID_129"> überwinden hatte. Am Schlüsse meines Aufsatzes deutete ich die Richtung an,<lb/> in welcher Forscher und Praktiker zu schaffen haben werden, um aus den An¬<lb/> strengungen der Not einen bleibenden Gewinn für die Elektrotechnik zu erzielen.<lb/> Es wird demnach das erste Friedensziel der elektrotechnischen Wissenschaft sein,<lb/> zu prüfen, inwieweit man die Erzeugnisse der elektrischen Industrie bei mög¬<lb/> lichster Sparsamkeit mit den im Lande nur in geringen Mengen gewonnenen<lb/> Rohstoffen wie Kupfer, Nickel und Gummi, und doch in jener Vollendung her¬<lb/> stellen kann, die der deutschen Elektrotechnik den Weltruf verschafft. Zwei<lb/> Gründe sprechen für die Verfolgung dieser Ziele. Erstens streben wir eine<lb/> möglichste Unabhängigkeit von dem Auslande an, indem wir uns mit manchen,<lb/> im Lande selbst gewonnenen Rohstoffen, die wir zunächst noch als Ersatzstoffe<lb/> bezeichnen, behelfen, folglich auch das Geld im Lande behalten, und durch die<lb/> Ersparnisse an Frachten und Zöllen billiger produzieren können, zweitens unter¬<lb/> stätzen wir den heimischen Bergbau und die heimische Hütten- und chemische<lb/> Industrie, da in Zukunft ihre Erzeugnisse in höherem Maße als bisher von der<lb/> Elektrotechnik benötigt und verbraucht werden. Durch die billigere Produktion<lb/> schaffen wir der elektrischen Industrie neue Abnehmer auch in Kreisen, in denen<lb/> die elektrotechnischen Erzeugnisse bis jetzt zu teuer waren. Durch die Ein¬<lb/> führung und die Popularisierung der Elektrizität verbreiten wir die Kultur in<lb/> weiteren Volksschichten und schaffen viele!? Tausenden von neuen Händen Arbeit<lb/> und tragen zur Erhöhung des Volkswohlstandes bei.</p><lb/> <p xml:id="ID_131"> Der Friede, der früher oder später geschlossen wird, darf die elektrische<lb/> Industrie nicht unvorbereitet treffen. Die Vorarbeiten müssen nach drei Rich¬<lb/> tungen gefördert werden. Die durch den Krieg unmittelbar verursachten Be¬<lb/> schädigungen und Zerstörungen an elektrischem Material müssen beseitigt werden.<lb/> Die mittelbaren Schäden, die durch die infolge Rohstoff- und Arbeitermangel<lb/> nicht rechtzeitig ausgeführten Aufträge der Volkswirtschaft erwachsen sind, müssen<lb/> so schnell wie möglich behoben werden. Es muß getrachtet werden, diejenigen<lb/> Industriezweige, welche zur Befriedigung des Friedensbedarfes dienen, wieder<lb/> zur Blüte und zur höchsten Entfaltung zu bringen.</p><lb/> <p xml:id="ID_132" next="#ID_133"> Indem ich die Beseitigung der durch den Krieg verursachten unmittelbaren<lb/> Schäden als erste Notwendigkeit bezeichnete, dachte ich natürlich in erster Linie<lb/> an die im Gebiete des deutschen Reiches und demjenigen unserer Verbündeten,<lb/> in Galizien, in der Bukowina und in Ungarn zerstörten Elektrizitätswerke und<lb/> sonstiger elektrischen Anlagen, deren Wiedererrichtung und Inbetriebsetzung die<lb/> Vorbedingung der Herstellung des Wirtschaftslebens, wie es sich vor dem Kriege<lb/> abwickelte, ist. Zum Glück hat der Feind in unseren Gebieten nur vorüber¬<lb/> gehend gehaust, und der Krieg wurde bald auf fremden Boden getragen, doch<lb/> er hat in der verhältnismäßig kurzen Zeit sein Zerstörungswerk gründlich be¬<lb/> sorgt. Manche bis dahin blühende industrielle Anlage liegt heute noch in<lb/> Trümmern, obwohl die Regierungen und Kommunen das Werk der Wieder-<lb/> aufrichtung unmittelbar nach Abzug des Feindes, sozusagen noch im Kanonen-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0060]
Friedensziele der Elektrotechnik
überwinden hatte. Am Schlüsse meines Aufsatzes deutete ich die Richtung an,
in welcher Forscher und Praktiker zu schaffen haben werden, um aus den An¬
strengungen der Not einen bleibenden Gewinn für die Elektrotechnik zu erzielen.
Es wird demnach das erste Friedensziel der elektrotechnischen Wissenschaft sein,
zu prüfen, inwieweit man die Erzeugnisse der elektrischen Industrie bei mög¬
lichster Sparsamkeit mit den im Lande nur in geringen Mengen gewonnenen
Rohstoffen wie Kupfer, Nickel und Gummi, und doch in jener Vollendung her¬
stellen kann, die der deutschen Elektrotechnik den Weltruf verschafft. Zwei
Gründe sprechen für die Verfolgung dieser Ziele. Erstens streben wir eine
möglichste Unabhängigkeit von dem Auslande an, indem wir uns mit manchen,
im Lande selbst gewonnenen Rohstoffen, die wir zunächst noch als Ersatzstoffe
bezeichnen, behelfen, folglich auch das Geld im Lande behalten, und durch die
Ersparnisse an Frachten und Zöllen billiger produzieren können, zweitens unter¬
stätzen wir den heimischen Bergbau und die heimische Hütten- und chemische
Industrie, da in Zukunft ihre Erzeugnisse in höherem Maße als bisher von der
Elektrotechnik benötigt und verbraucht werden. Durch die billigere Produktion
schaffen wir der elektrischen Industrie neue Abnehmer auch in Kreisen, in denen
die elektrotechnischen Erzeugnisse bis jetzt zu teuer waren. Durch die Ein¬
führung und die Popularisierung der Elektrizität verbreiten wir die Kultur in
weiteren Volksschichten und schaffen viele!? Tausenden von neuen Händen Arbeit
und tragen zur Erhöhung des Volkswohlstandes bei.
Der Friede, der früher oder später geschlossen wird, darf die elektrische
Industrie nicht unvorbereitet treffen. Die Vorarbeiten müssen nach drei Rich¬
tungen gefördert werden. Die durch den Krieg unmittelbar verursachten Be¬
schädigungen und Zerstörungen an elektrischem Material müssen beseitigt werden.
Die mittelbaren Schäden, die durch die infolge Rohstoff- und Arbeitermangel
nicht rechtzeitig ausgeführten Aufträge der Volkswirtschaft erwachsen sind, müssen
so schnell wie möglich behoben werden. Es muß getrachtet werden, diejenigen
Industriezweige, welche zur Befriedigung des Friedensbedarfes dienen, wieder
zur Blüte und zur höchsten Entfaltung zu bringen.
Indem ich die Beseitigung der durch den Krieg verursachten unmittelbaren
Schäden als erste Notwendigkeit bezeichnete, dachte ich natürlich in erster Linie
an die im Gebiete des deutschen Reiches und demjenigen unserer Verbündeten,
in Galizien, in der Bukowina und in Ungarn zerstörten Elektrizitätswerke und
sonstiger elektrischen Anlagen, deren Wiedererrichtung und Inbetriebsetzung die
Vorbedingung der Herstellung des Wirtschaftslebens, wie es sich vor dem Kriege
abwickelte, ist. Zum Glück hat der Feind in unseren Gebieten nur vorüber¬
gehend gehaust, und der Krieg wurde bald auf fremden Boden getragen, doch
er hat in der verhältnismäßig kurzen Zeit sein Zerstörungswerk gründlich be¬
sorgt. Manche bis dahin blühende industrielle Anlage liegt heute noch in
Trümmern, obwohl die Regierungen und Kommunen das Werk der Wieder-
aufrichtung unmittelbar nach Abzug des Feindes, sozusagen noch im Kanonen-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |