Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Erstes Vierteljahr.Lriedensziele der Elektrotechnik Notwendigkeit, durch Belgien durchzumarschieren, in der Schweiz zuerst die Friedensziele der Elektrotechnik von Gberingenieur Lajos Steiner le Erörterung dieser Frage wird wohl manchem als verfrüht, den In der Nummer47d.J. 1916 der "Grenzboten" habe ich die Aufgaben gestreift, Lriedensziele der Elektrotechnik Notwendigkeit, durch Belgien durchzumarschieren, in der Schweiz zuerst die Friedensziele der Elektrotechnik von Gberingenieur Lajos Steiner le Erörterung dieser Frage wird wohl manchem als verfrüht, den In der Nummer47d.J. 1916 der „Grenzboten" habe ich die Aufgaben gestreift, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0059" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/329725"/> <fw type="header" place="top"> Lriedensziele der Elektrotechnik</fw><lb/> <p xml:id="ID_127" prev="#ID_126"> Notwendigkeit, durch Belgien durchzumarschieren, in der Schweiz zuerst die<lb/> Empfindung auflöste: Wenn der Satz „Not kennt kein Gebot" seine Anwendung<lb/> auf die Schweiz verlangen würde, hätte die Schweiz dasselbe Schicksal erfahren<lb/> wie Belgien. So gibt Wernle dem Empfinden seines Vaterlandes Ausdruck:<lb/> „Wir denken in der deutschen Schweiz nicht daran, die Verletzung der belgischen<lb/> Neutralität durch Deutschland zu rechtfertigen, wir haben dazu gar keinen<lb/> Grund". Sämtliche Versuche, die wir gemacht haben, Z ser Vorgehen zu recht¬<lb/> fertigen, sind in der Schweiz wohlbekannt. Sie haben nicht vermocht, in einem<lb/> Lande Eindruck zu machen, dessen äußere Politik, ja nationale Existenz auf das<lb/> Neutralitätsprinzip gegründet ist. Ja, eine Zeitlang waren die Augen mancher<lb/> Schweizer so ausschließlich auf Belgien gerichtet, daß es scheinen konnte, als<lb/> drehe sich der ganze Weltkrieg um die belgische Neutralität. Bei Wernle finden<lb/> wir wenigstens einen Versuch, die Verletzung der Neutralität „einigermaßen<lb/> nach dem Grundsatz der Billigkeit zu verstehen" (Seite 23). Er findet es zwar<lb/> sehr ideal, wenn man sagt: „Lieber ehrenvoll untergehen, als Bruch eines ge><lb/> schriebeneu Vertrages". Aber ob das mehr als Worte sind, ob irgend ein<lb/> Staat anders gehandelt hätte, ob Frankreich oder England es anders gemacht<lb/> hätten, bezweifelt er mit Recht. Inzwischen ist nun Griechenlands Neutralität<lb/> ohne Not von England und Frankreich verletzt. Diese Tatsachen haben auch<lb/> n der Schweiz ihren Eindruck nicht verfehlt. (Schluß folgt.)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Friedensziele der Elektrotechnik<lb/><note type="byline"> von Gberingenieur Lajos Steiner</note></head><lb/> <p xml:id="ID_128"> le Erörterung dieser Frage wird wohl manchem als verfrüht, den<lb/> Ereignissen weit vorauseilend, erscheinen. Sie werden sich an der<lb/> Bezeichnung Friedensziele stoßen und werden sie inmitten des<lb/> Weltkrieges als wenig zeitgemäß empfinden. Wenn auch die Er¬<lb/> wähnung des Friedens im allgemeinen von unseren redegewandten<lb/> Feinden als Schwäche gedeutet werden könnte, welcher Auslegung zum Glück<lb/> die Tatsachen widersprechen, so darf man im besonderen auf dem Gebiete der<lb/> Industrie getrost von Friedenszielen sprechen, ja man muß sogar darüber reden.</p><lb/> <p xml:id="ID_129" next="#ID_130"> In der Nummer47d.J. 1916 der „Grenzboten" habe ich die Aufgaben gestreift,<lb/> die der elektrischen Industrie durch den Krieg erwachsen sind, und auf die mannig¬<lb/> fachen Schwierigkeiten hingewiesen, die sie wegen der leidigen Rohstoffrage zu</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0059]
Lriedensziele der Elektrotechnik
Notwendigkeit, durch Belgien durchzumarschieren, in der Schweiz zuerst die
Empfindung auflöste: Wenn der Satz „Not kennt kein Gebot" seine Anwendung
auf die Schweiz verlangen würde, hätte die Schweiz dasselbe Schicksal erfahren
wie Belgien. So gibt Wernle dem Empfinden seines Vaterlandes Ausdruck:
„Wir denken in der deutschen Schweiz nicht daran, die Verletzung der belgischen
Neutralität durch Deutschland zu rechtfertigen, wir haben dazu gar keinen
Grund". Sämtliche Versuche, die wir gemacht haben, Z ser Vorgehen zu recht¬
fertigen, sind in der Schweiz wohlbekannt. Sie haben nicht vermocht, in einem
Lande Eindruck zu machen, dessen äußere Politik, ja nationale Existenz auf das
Neutralitätsprinzip gegründet ist. Ja, eine Zeitlang waren die Augen mancher
Schweizer so ausschließlich auf Belgien gerichtet, daß es scheinen konnte, als
drehe sich der ganze Weltkrieg um die belgische Neutralität. Bei Wernle finden
wir wenigstens einen Versuch, die Verletzung der Neutralität „einigermaßen
nach dem Grundsatz der Billigkeit zu verstehen" (Seite 23). Er findet es zwar
sehr ideal, wenn man sagt: „Lieber ehrenvoll untergehen, als Bruch eines ge>
schriebeneu Vertrages". Aber ob das mehr als Worte sind, ob irgend ein
Staat anders gehandelt hätte, ob Frankreich oder England es anders gemacht
hätten, bezweifelt er mit Recht. Inzwischen ist nun Griechenlands Neutralität
ohne Not von England und Frankreich verletzt. Diese Tatsachen haben auch
n der Schweiz ihren Eindruck nicht verfehlt. (Schluß folgt.)
Friedensziele der Elektrotechnik
von Gberingenieur Lajos Steiner
le Erörterung dieser Frage wird wohl manchem als verfrüht, den
Ereignissen weit vorauseilend, erscheinen. Sie werden sich an der
Bezeichnung Friedensziele stoßen und werden sie inmitten des
Weltkrieges als wenig zeitgemäß empfinden. Wenn auch die Er¬
wähnung des Friedens im allgemeinen von unseren redegewandten
Feinden als Schwäche gedeutet werden könnte, welcher Auslegung zum Glück
die Tatsachen widersprechen, so darf man im besonderen auf dem Gebiete der
Industrie getrost von Friedenszielen sprechen, ja man muß sogar darüber reden.
In der Nummer47d.J. 1916 der „Grenzboten" habe ich die Aufgaben gestreift,
die der elektrischen Industrie durch den Krieg erwachsen sind, und auf die mannig¬
fachen Schwierigkeiten hingewiesen, die sie wegen der leidigen Rohstoffrage zu
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |