Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Erstes Vierteljahr.Pitirim Kirchengemeinde auch wirklich etwas Durchgreifendes getan wird. Dazu ist das Das jetzige Projekt der Reform der orthodoxen Kirchengemeinde, das nicht Der Metropolit sieht den einzigen Ausweg in der Durchberatung des In den fortschrittlichen Kreisen, die an sich alle Reformbestrebungen Pitirim Kirchengemeinde auch wirklich etwas Durchgreifendes getan wird. Dazu ist das Das jetzige Projekt der Reform der orthodoxen Kirchengemeinde, das nicht Der Metropolit sieht den einzigen Ausweg in der Durchberatung des In den fortschrittlichen Kreisen, die an sich alle Reformbestrebungen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0401" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/330069"/> <fw type="header" place="top"> Pitirim</fw><lb/> <p xml:id="ID_1359" prev="#ID_1358"> Kirchengemeinde auch wirklich etwas Durchgreifendes getan wird. Dazu ist das<lb/> Interesse der wirklich herrschenden Klassen an der Erhaltung des bestehenden<lb/> Zustandes zu groß. Und dann hat sich die russische Gesellschaft schon längst<lb/> daran gewöhnt, Reformversprechen ihrer Staatsmänner immer recht kühl auf¬<lb/> zunehmen. Die Erfahrung hat gelehrt, daß eine solche Auffassung nicht<lb/> irrig ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1360"> Das jetzige Projekt der Reform der orthodoxen Kirchengemeinde, das nicht<lb/> Fisch und nicht Fleisch ist, hat bereits seine Geschichte. Im Jahre 1914 hat<lb/> es der damalige Oberprokuralor des heiligen Synods, Sabier-Desjatowski, in<lb/> die Duma eingebracht. Sein weniger beamtenmäßiger Nachfolger Ssamarin<lb/> hatte es wohl im Gefühl seiner Mängel „zwecks Umarbeitung" zurückgezogen.<lb/> Der jetzige Oberprokureur Wolshin hält das Sablersche Projekt für durch¬<lb/> aus annehmbar und hat es nach dem Sturze Ssamarins zum zweitenmal<lb/> in die Duma eingebracht. An dem Sablerschen Projekt ist nur wenig geändert,<lb/> der Name „Sabier-Desjatowski" ist in „Wolshin". und „Petersburg" in<lb/> „Petrograd" verwandelt. Das ist alles. „Dieses Projekt weicht," wie Pitirim<lb/> in seinem Nowoje Wremjaartikel gesagt hat, „bei weitem ab von den ursprüng¬<lb/> lichen Richtlinien für die Erneuerung des Gemeindelebens; es schließt die<lb/> Gemeindemitglieder fast gänzlich von der Beteiligung an den Dingen aus,<lb/> welche die Gemeinde interessieren und beraubt sie vollkommen des Rechtes und<lb/> der Möglichkeit, ihre Stimme in den grundlegendsten Fragen des kirchlichen Lebens<lb/> hören zu lassen: dem Bestand des Klerus und der Verwendung des kirchlichen Ver-<lb/> mögens. Nach der übereinstimmenden Ansicht aller die heilige Kirche und ihre<lb/> Heimat liebenden, besonders kompetenten und leidenschaftslosesten Leute, wie<lb/> auch der Mitglieder der Reichsduma, dient dieses Projekt, das den Gemeinde¬<lb/> mitgliedern alle Rechte aus eine Beteiligung an den wichtigsten Momenten des<lb/> Gemeindelebens raubt, in keiner Weise der Wiedergeburt der russischen Heimat<lb/> und der Erneuerung des kirchlichen Lebens, sondern dem geraden Gegenteil."</p><lb/> <p xml:id="ID_1361"> Der Metropolit sieht den einzigen Ausweg in der Durchberatung des<lb/> Projekts durch die Reichsduma. Der spröd hinwiederum müsse den Ober¬<lb/> prokureur ermächtigen, das Projekt in der Kommission nicht voll und ganz zu<lb/> vertreten, sondern in die Verbesserungen, welche die Duma vornimmt, zu<lb/> willigen. Allerdings will auch Pitirim nicht allzu weit gehen und diesen<lb/> Verbesserungen bestimmte Schranken anweisen, und er scheint hinter den Kulissen<lb/> zu bremsen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1362" next="#ID_1363"> In den fortschrittlichen Kreisen, die an sich alle Reformbestrebungen<lb/> begrüßen, scheint man eine gewisse Skepsis gegen die Huld des Kirchenfürsten<lb/> nicht loswerden zu können. Nach dem planmäßigen Kampf gegen jegliche<lb/> Reformen unter der Oberprokuratur Sablers klingen die Erklärungen des Metro¬<lb/> politen ein wenig unerwartet. Man fragt sich nicht mit Unrecht, ob Pitirim<lb/> wirklich der ehrliche Makler zwischen Regierung und Duma ist, als welcher er<lb/> offenbar erscheinen möchte. Der direkte Hinweis auf die Reichsduma, die</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0401]
Pitirim
Kirchengemeinde auch wirklich etwas Durchgreifendes getan wird. Dazu ist das
Interesse der wirklich herrschenden Klassen an der Erhaltung des bestehenden
Zustandes zu groß. Und dann hat sich die russische Gesellschaft schon längst
daran gewöhnt, Reformversprechen ihrer Staatsmänner immer recht kühl auf¬
zunehmen. Die Erfahrung hat gelehrt, daß eine solche Auffassung nicht
irrig ist.
Das jetzige Projekt der Reform der orthodoxen Kirchengemeinde, das nicht
Fisch und nicht Fleisch ist, hat bereits seine Geschichte. Im Jahre 1914 hat
es der damalige Oberprokuralor des heiligen Synods, Sabier-Desjatowski, in
die Duma eingebracht. Sein weniger beamtenmäßiger Nachfolger Ssamarin
hatte es wohl im Gefühl seiner Mängel „zwecks Umarbeitung" zurückgezogen.
Der jetzige Oberprokureur Wolshin hält das Sablersche Projekt für durch¬
aus annehmbar und hat es nach dem Sturze Ssamarins zum zweitenmal
in die Duma eingebracht. An dem Sablerschen Projekt ist nur wenig geändert,
der Name „Sabier-Desjatowski" ist in „Wolshin". und „Petersburg" in
„Petrograd" verwandelt. Das ist alles. „Dieses Projekt weicht," wie Pitirim
in seinem Nowoje Wremjaartikel gesagt hat, „bei weitem ab von den ursprüng¬
lichen Richtlinien für die Erneuerung des Gemeindelebens; es schließt die
Gemeindemitglieder fast gänzlich von der Beteiligung an den Dingen aus,
welche die Gemeinde interessieren und beraubt sie vollkommen des Rechtes und
der Möglichkeit, ihre Stimme in den grundlegendsten Fragen des kirchlichen Lebens
hören zu lassen: dem Bestand des Klerus und der Verwendung des kirchlichen Ver-
mögens. Nach der übereinstimmenden Ansicht aller die heilige Kirche und ihre
Heimat liebenden, besonders kompetenten und leidenschaftslosesten Leute, wie
auch der Mitglieder der Reichsduma, dient dieses Projekt, das den Gemeinde¬
mitgliedern alle Rechte aus eine Beteiligung an den wichtigsten Momenten des
Gemeindelebens raubt, in keiner Weise der Wiedergeburt der russischen Heimat
und der Erneuerung des kirchlichen Lebens, sondern dem geraden Gegenteil."
Der Metropolit sieht den einzigen Ausweg in der Durchberatung des
Projekts durch die Reichsduma. Der spröd hinwiederum müsse den Ober¬
prokureur ermächtigen, das Projekt in der Kommission nicht voll und ganz zu
vertreten, sondern in die Verbesserungen, welche die Duma vornimmt, zu
willigen. Allerdings will auch Pitirim nicht allzu weit gehen und diesen
Verbesserungen bestimmte Schranken anweisen, und er scheint hinter den Kulissen
zu bremsen.
In den fortschrittlichen Kreisen, die an sich alle Reformbestrebungen
begrüßen, scheint man eine gewisse Skepsis gegen die Huld des Kirchenfürsten
nicht loswerden zu können. Nach dem planmäßigen Kampf gegen jegliche
Reformen unter der Oberprokuratur Sablers klingen die Erklärungen des Metro¬
politen ein wenig unerwartet. Man fragt sich nicht mit Unrecht, ob Pitirim
wirklich der ehrliche Makler zwischen Regierung und Duma ist, als welcher er
offenbar erscheinen möchte. Der direkte Hinweis auf die Reichsduma, die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |