Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Erstes Vierteljahr.pitirim dabei tadelnd auf die "fremdstämmige" Herkunft des Metropoliten verwiesen. Will Pitirim auf dem kirchlichen Gebiete seine Zwecke erreichen, so muß Aber im spröd wird ein zweiter großer Kampf geführt, nämlich zwischen 26"
pitirim dabei tadelnd auf die „fremdstämmige" Herkunft des Metropoliten verwiesen. Will Pitirim auf dem kirchlichen Gebiete seine Zwecke erreichen, so muß Aber im spröd wird ein zweiter großer Kampf geführt, nämlich zwischen 26»
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0399" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/330067"/> <fw type="header" place="top"> pitirim</fw><lb/> <p xml:id="ID_1351" prev="#ID_1350"> dabei tadelnd auf die „fremdstämmige" Herkunft des Metropoliten verwiesen.<lb/> Der bekannte Kursker Abgeordnete Markow II hat aber seine aufgeregten<lb/> Parteigenossen nach dieser Richtung hin beschwichtigt und ihnen geschworen,<lb/> daß Pitirim einer rein russischen Familie entstammt. Er hat auch beruhigend<lb/> darauf hingewiesen, daß der Metropolit während seiner achtjährigen Wirksam¬<lb/> keit als Bischof in Kursk die dortige Organisation des „Bundes des russischen<lb/> Volkes" begünstigt habe. Demgegenüber wiegen allerdings schwer Pitirims<lb/> Beziehungen zu den Oktobristen in Samara und seine Tätigkeit in Grüften,<lb/> wo er sogar Fühlung mit sozialistischen Föderalisten genommen, und sich mit<lb/> ihnen sehr gut gestanden hat. Zu einem definitiven Entschluß sind die Rechten<lb/> nach sorgfältiger Prüfung des gesamten über Pitirim vorliegenden Materials<lb/> unter diesen Umständen noch nicht gekommen. Sie wollen sich in ihrer<lb/> Stellungnahme dem Metropoliten gegenüber einstweilen abwartend verhalten.<lb/> Daß er als Mitglied des Srmods in der Presse gegen das Sablersche Projekt<lb/> aufgetreten ist, wird von den Rechtsparteien gemißbilligt. Sie erkennen und<lb/> fürchten aber in ihm den kommenden Mann, mit dem man paktieren muß.<lb/> Und so sind am 10. Februar der Führer der Rechten, Graf Bobrinsky, und<lb/> der Minister des Innern, Chwostow, gemeinsam bei Pitirim gewesen. Man<lb/> geht wohl nicht fehl, wenn man annimmt, daß dieser Besuch nicht ein bloßer<lb/> Höflichkeitsakt gewesen ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1352"> Will Pitirim auf dem kirchlichen Gebiete seine Zwecke erreichen, so muß<lb/> er zwei Leute stürzen, zunächst den Oberprokurator des Synods Wolshin, der ihm<lb/> wegen seiner Pressetätigkeit einen Tadel erteilt hat — wahrscheinlich zu einer Zeit,<lb/> als man in den oberen Sphären in der Einschätzung der Persönlichkeit Pitirims<lb/> ein wenig geschwankt hat. Jetzt ist das Schwanken vorbei. Ein Mann, der<lb/> Ministerpräsidenten macht, läßt sich von Oberprokuratoren keinen Tadel geben,<lb/> sondern sorgt dafür, daß die ihm genehmen Leute auf diesen Posten kommen.<lb/> In der Tat scheint Wolshin wenig Rückhalt „in den Sphären" zu haben, man<lb/> hat eine Zeitlang davon gesprochen, daß Stürmer das Portefeuille des Ober-<lb/> prokureurs übernehmen sollte, was allerdings eine in Rußland noch nicht da¬<lb/> gewesene Neuerung bedeutet hätte. Jetzt, nachdem Stürmers Kandidatur durch<lb/> seine Ernennung zum Minister des Innern beseitigt ist, nennt man den Sohn<lb/> des früheren Petersburger Geistlichen Paladij, den Direktor der Petersburger<lb/> Frauenkurse. Rajew, als Nachfolger von Wolshin. Wie dem auch sei, Wolshin<lb/> scheint gehen zu müssen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1353" next="#ID_1354"> Aber im spröd wird ein zweiter großer Kampf geführt, nämlich zwischen<lb/> dem Metropoliten Pitirim und dem Kiewer Metropoliten Wladimir. „Es<lb/> können eben in Petersburg nicht zwei Metropoliten herrschen". Wladimir ist —<lb/> bis jetzt wenigstens noch — das präsidierende Mitglied im heiligen spröd<lb/> und versucht als solches den beherrschenden Einfluß zu behalten. Von diesem<lb/> aber möchte ihn Pitirim verdrängen. — Es handelt sich hier ganz unzweifel¬<lb/> haft um einen Kampf um die Vorherrschaft in der Kirchenverwaltung zwischen</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 26»</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0399]
pitirim
dabei tadelnd auf die „fremdstämmige" Herkunft des Metropoliten verwiesen.
Der bekannte Kursker Abgeordnete Markow II hat aber seine aufgeregten
Parteigenossen nach dieser Richtung hin beschwichtigt und ihnen geschworen,
daß Pitirim einer rein russischen Familie entstammt. Er hat auch beruhigend
darauf hingewiesen, daß der Metropolit während seiner achtjährigen Wirksam¬
keit als Bischof in Kursk die dortige Organisation des „Bundes des russischen
Volkes" begünstigt habe. Demgegenüber wiegen allerdings schwer Pitirims
Beziehungen zu den Oktobristen in Samara und seine Tätigkeit in Grüften,
wo er sogar Fühlung mit sozialistischen Föderalisten genommen, und sich mit
ihnen sehr gut gestanden hat. Zu einem definitiven Entschluß sind die Rechten
nach sorgfältiger Prüfung des gesamten über Pitirim vorliegenden Materials
unter diesen Umständen noch nicht gekommen. Sie wollen sich in ihrer
Stellungnahme dem Metropoliten gegenüber einstweilen abwartend verhalten.
Daß er als Mitglied des Srmods in der Presse gegen das Sablersche Projekt
aufgetreten ist, wird von den Rechtsparteien gemißbilligt. Sie erkennen und
fürchten aber in ihm den kommenden Mann, mit dem man paktieren muß.
Und so sind am 10. Februar der Führer der Rechten, Graf Bobrinsky, und
der Minister des Innern, Chwostow, gemeinsam bei Pitirim gewesen. Man
geht wohl nicht fehl, wenn man annimmt, daß dieser Besuch nicht ein bloßer
Höflichkeitsakt gewesen ist.
Will Pitirim auf dem kirchlichen Gebiete seine Zwecke erreichen, so muß
er zwei Leute stürzen, zunächst den Oberprokurator des Synods Wolshin, der ihm
wegen seiner Pressetätigkeit einen Tadel erteilt hat — wahrscheinlich zu einer Zeit,
als man in den oberen Sphären in der Einschätzung der Persönlichkeit Pitirims
ein wenig geschwankt hat. Jetzt ist das Schwanken vorbei. Ein Mann, der
Ministerpräsidenten macht, läßt sich von Oberprokuratoren keinen Tadel geben,
sondern sorgt dafür, daß die ihm genehmen Leute auf diesen Posten kommen.
In der Tat scheint Wolshin wenig Rückhalt „in den Sphären" zu haben, man
hat eine Zeitlang davon gesprochen, daß Stürmer das Portefeuille des Ober-
prokureurs übernehmen sollte, was allerdings eine in Rußland noch nicht da¬
gewesene Neuerung bedeutet hätte. Jetzt, nachdem Stürmers Kandidatur durch
seine Ernennung zum Minister des Innern beseitigt ist, nennt man den Sohn
des früheren Petersburger Geistlichen Paladij, den Direktor der Petersburger
Frauenkurse. Rajew, als Nachfolger von Wolshin. Wie dem auch sei, Wolshin
scheint gehen zu müssen.
Aber im spröd wird ein zweiter großer Kampf geführt, nämlich zwischen
dem Metropoliten Pitirim und dem Kiewer Metropoliten Wladimir. „Es
können eben in Petersburg nicht zwei Metropoliten herrschen". Wladimir ist —
bis jetzt wenigstens noch — das präsidierende Mitglied im heiligen spröd
und versucht als solches den beherrschenden Einfluß zu behalten. Von diesem
aber möchte ihn Pitirim verdrängen. — Es handelt sich hier ganz unzweifel¬
haft um einen Kampf um die Vorherrschaft in der Kirchenverwaltung zwischen
26»
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |