Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Vie Mißgriffe der englischen Agrarpolitik

Unermüdlichkeit gegen das Munitions- und Wehrgesetz agitieren, sind auf dem
Lande nicht ungehört geblieben. Jetzt oder nie kann man seine Lage ändern,
daß ist die Überzeugung der Landarbeiterschaft und dementsprechend sind ihre
Handlungen. Uralte Wunden, Mißgriffe über Mißgriffe agrarischer Politik bis
in die jüngste Zeit hinein rächen sich hier und nie ist der Mangel an einem
am Boden interessierten Bauernstande in England so elementar hervorgetreten,
wie in unseren Tagen.--Seit das Haus Tudor fiel, kennt England keine
Bauernpolitik mehr, mit der Revolution von 1689 ist es mit dem staatlichen Bauern¬
schutze aus. Als der Charlistenführer O. Connor den Kleinbauernstand mit der
ganzen Leidenschaftlichkeit seines Wesens wieder einzuführen trachtete, mit Gewalt
die Regierung zu Maßnahmen zwingend, begegnete er im eigenen Lager nur Unver¬
stand. Als die liberale Agitation dann endlich begann, war durch den kapitalistischen
Großbetrieb und die Folgen der Agrarreform der Typus des "I^adourei-s"
schon so maßgebend in dem Betriebe der englischen Landwirtschaft geworden,
daß man es bereits für einen Erfolg hielt, als die Land-Societies -- der
Sammelpunkt der liberalen Agitation für tres livia -- in einem Zeitraum
von 1847 bis 1851 die Teilung von ganzen 12000 Parzellen erreicht hatten. Die
Landflucht hält an und hat seit langem bereits den Charakter einer Ent¬
völkerung angenommen. In den Jahren der englischen Agrarkrisis und zwar in
dem Zeitraume von 1851 bis 1881, verminderte sich die ländliche Bevölkerung
Englands um 16,6 Prozent. Nach statistischen Erhebungen waren 1851 noch
23,5 Prozent aller Männer auf dem Lande tätig, 1881 nur noch 13,8 Prozent.
Wir stehen also hier vor einer Abnahme männlicher ländlicher Arbeit um
30 Prozent. Das sind Zustände, deren UnHaltbarkeit und deren ungesunde
Wirkungen sich früher oder später zeigen mußten.

England ist jetzt in der unerfreulichen Lage, an allen Ecken und Kanten
seiner Organisation die alte Binsenweisheit zu fühlen, daß der Krug eben
immer noch nur so lange zu Wasser geht, bis er zerbricht.




Vie Mißgriffe der englischen Agrarpolitik

Unermüdlichkeit gegen das Munitions- und Wehrgesetz agitieren, sind auf dem
Lande nicht ungehört geblieben. Jetzt oder nie kann man seine Lage ändern,
daß ist die Überzeugung der Landarbeiterschaft und dementsprechend sind ihre
Handlungen. Uralte Wunden, Mißgriffe über Mißgriffe agrarischer Politik bis
in die jüngste Zeit hinein rächen sich hier und nie ist der Mangel an einem
am Boden interessierten Bauernstande in England so elementar hervorgetreten,
wie in unseren Tagen.--Seit das Haus Tudor fiel, kennt England keine
Bauernpolitik mehr, mit der Revolution von 1689 ist es mit dem staatlichen Bauern¬
schutze aus. Als der Charlistenführer O. Connor den Kleinbauernstand mit der
ganzen Leidenschaftlichkeit seines Wesens wieder einzuführen trachtete, mit Gewalt
die Regierung zu Maßnahmen zwingend, begegnete er im eigenen Lager nur Unver¬
stand. Als die liberale Agitation dann endlich begann, war durch den kapitalistischen
Großbetrieb und die Folgen der Agrarreform der Typus des „I^adourei-s"
schon so maßgebend in dem Betriebe der englischen Landwirtschaft geworden,
daß man es bereits für einen Erfolg hielt, als die Land-Societies — der
Sammelpunkt der liberalen Agitation für tres livia — in einem Zeitraum
von 1847 bis 1851 die Teilung von ganzen 12000 Parzellen erreicht hatten. Die
Landflucht hält an und hat seit langem bereits den Charakter einer Ent¬
völkerung angenommen. In den Jahren der englischen Agrarkrisis und zwar in
dem Zeitraume von 1851 bis 1881, verminderte sich die ländliche Bevölkerung
Englands um 16,6 Prozent. Nach statistischen Erhebungen waren 1851 noch
23,5 Prozent aller Männer auf dem Lande tätig, 1881 nur noch 13,8 Prozent.
Wir stehen also hier vor einer Abnahme männlicher ländlicher Arbeit um
30 Prozent. Das sind Zustände, deren UnHaltbarkeit und deren ungesunde
Wirkungen sich früher oder später zeigen mußten.

England ist jetzt in der unerfreulichen Lage, an allen Ecken und Kanten
seiner Organisation die alte Binsenweisheit zu fühlen, daß der Krug eben
immer noch nur so lange zu Wasser geht, bis er zerbricht.




<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0341" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/330009"/>
          <fw type="header" place="top"> Vie Mißgriffe der englischen Agrarpolitik</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1112" prev="#ID_1111"> Unermüdlichkeit gegen das Munitions- und Wehrgesetz agitieren, sind auf dem<lb/>
Lande nicht ungehört geblieben. Jetzt oder nie kann man seine Lage ändern,<lb/>
daß ist die Überzeugung der Landarbeiterschaft und dementsprechend sind ihre<lb/>
Handlungen. Uralte Wunden, Mißgriffe über Mißgriffe agrarischer Politik bis<lb/>
in die jüngste Zeit hinein rächen sich hier und nie ist der Mangel an einem<lb/>
am Boden interessierten Bauernstande in England so elementar hervorgetreten,<lb/>
wie in unseren Tagen.--Seit das Haus Tudor fiel, kennt England keine<lb/>
Bauernpolitik mehr, mit der Revolution von 1689 ist es mit dem staatlichen Bauern¬<lb/>
schutze aus. Als der Charlistenführer O. Connor den Kleinbauernstand mit der<lb/>
ganzen Leidenschaftlichkeit seines Wesens wieder einzuführen trachtete, mit Gewalt<lb/>
die Regierung zu Maßnahmen zwingend, begegnete er im eigenen Lager nur Unver¬<lb/>
stand. Als die liberale Agitation dann endlich begann, war durch den kapitalistischen<lb/>
Großbetrieb und die Folgen der Agrarreform der Typus des &#x201E;I^adourei-s"<lb/>
schon so maßgebend in dem Betriebe der englischen Landwirtschaft geworden,<lb/>
daß man es bereits für einen Erfolg hielt, als die Land-Societies &#x2014; der<lb/>
Sammelpunkt der liberalen Agitation für tres livia &#x2014; in einem Zeitraum<lb/>
von 1847 bis 1851 die Teilung von ganzen 12000 Parzellen erreicht hatten. Die<lb/>
Landflucht hält an und hat seit langem bereits den Charakter einer Ent¬<lb/>
völkerung angenommen. In den Jahren der englischen Agrarkrisis und zwar in<lb/>
dem Zeitraume von 1851 bis 1881, verminderte sich die ländliche Bevölkerung<lb/>
Englands um 16,6 Prozent. Nach statistischen Erhebungen waren 1851 noch<lb/>
23,5 Prozent aller Männer auf dem Lande tätig, 1881 nur noch 13,8 Prozent.<lb/>
Wir stehen also hier vor einer Abnahme männlicher ländlicher Arbeit um<lb/>
30 Prozent. Das sind Zustände, deren UnHaltbarkeit und deren ungesunde<lb/>
Wirkungen sich früher oder später zeigen mußten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1113"> England ist jetzt in der unerfreulichen Lage, an allen Ecken und Kanten<lb/>
seiner Organisation die alte Binsenweisheit zu fühlen, daß der Krug eben<lb/>
immer noch nur so lange zu Wasser geht, bis er zerbricht.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0341] Vie Mißgriffe der englischen Agrarpolitik Unermüdlichkeit gegen das Munitions- und Wehrgesetz agitieren, sind auf dem Lande nicht ungehört geblieben. Jetzt oder nie kann man seine Lage ändern, daß ist die Überzeugung der Landarbeiterschaft und dementsprechend sind ihre Handlungen. Uralte Wunden, Mißgriffe über Mißgriffe agrarischer Politik bis in die jüngste Zeit hinein rächen sich hier und nie ist der Mangel an einem am Boden interessierten Bauernstande in England so elementar hervorgetreten, wie in unseren Tagen.--Seit das Haus Tudor fiel, kennt England keine Bauernpolitik mehr, mit der Revolution von 1689 ist es mit dem staatlichen Bauern¬ schutze aus. Als der Charlistenführer O. Connor den Kleinbauernstand mit der ganzen Leidenschaftlichkeit seines Wesens wieder einzuführen trachtete, mit Gewalt die Regierung zu Maßnahmen zwingend, begegnete er im eigenen Lager nur Unver¬ stand. Als die liberale Agitation dann endlich begann, war durch den kapitalistischen Großbetrieb und die Folgen der Agrarreform der Typus des „I^adourei-s" schon so maßgebend in dem Betriebe der englischen Landwirtschaft geworden, daß man es bereits für einen Erfolg hielt, als die Land-Societies — der Sammelpunkt der liberalen Agitation für tres livia — in einem Zeitraum von 1847 bis 1851 die Teilung von ganzen 12000 Parzellen erreicht hatten. Die Landflucht hält an und hat seit langem bereits den Charakter einer Ent¬ völkerung angenommen. In den Jahren der englischen Agrarkrisis und zwar in dem Zeitraume von 1851 bis 1881, verminderte sich die ländliche Bevölkerung Englands um 16,6 Prozent. Nach statistischen Erhebungen waren 1851 noch 23,5 Prozent aller Männer auf dem Lande tätig, 1881 nur noch 13,8 Prozent. Wir stehen also hier vor einer Abnahme männlicher ländlicher Arbeit um 30 Prozent. Das sind Zustände, deren UnHaltbarkeit und deren ungesunde Wirkungen sich früher oder später zeigen mußten. England ist jetzt in der unerfreulichen Lage, an allen Ecken und Kanten seiner Organisation die alte Binsenweisheit zu fühlen, daß der Krug eben immer noch nur so lange zu Wasser geht, bis er zerbricht.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_329665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_329665/341
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_329665/341>, abgerufen am 15.01.2025.