Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Erstes Vierteljahr.Andrassy und die österreichisch-ungarische Vrientpolitik Mimerarbeit im Orient den österreichischen Interessen direkt entgegenarbeitete, Die Politik Andrassys in der böhmischen Krisis ist von so ausgezeichneten Vielmehr: Die weltpolitische Bedeutsamkeit der Türkei für die Zentral¬ 13*
Andrassy und die österreichisch-ungarische Vrientpolitik Mimerarbeit im Orient den österreichischen Interessen direkt entgegenarbeitete, Die Politik Andrassys in der böhmischen Krisis ist von so ausgezeichneten Vielmehr: Die weltpolitische Bedeutsamkeit der Türkei für die Zentral¬ 13*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0287" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/329955"/> <fw type="header" place="top"> Andrassy und die österreichisch-ungarische Vrientpolitik</fw><lb/> <p xml:id="ID_959" prev="#ID_958"> Mimerarbeit im Orient den österreichischen Interessen direkt entgegenarbeitete,<lb/> in Schach zu halten durch die Pflege freundschaftlicher Beziehungen mit anderen<lb/> Staaten. Mit England wollte er in bestem Einvernehmen stehen aus der<lb/> Erwägung heraus, eine Allianz zwischen Deutschland und Nußland zu ver¬<lb/> hindern, mit Deutschland zunächst, um den russischen panslawistischen Strömungen<lb/> erfolgreich entgegentreten zu können. So äußerte sich Andrassy in einer Be¬<lb/> gründung seiner Haltung während des Deutsch-Französischen Krieges zu Kaiser<lb/> Franz Josef: „Es leitete mich die Überzeugung, daß, solange 36 Millionen<lb/> Franzosen und die voraussichtlichen inneren Schwierigkeiten der deutschen Unifikation<lb/> existieren, der Fall nicht vorkommen kann, daß wir Rußland gegenüber Deutsch-'<lb/> land brauchen, dagegen der Fall, daß wir die Stütze Deutschlands gegen die<lb/> traditionellen Tendenzen der Nüssen bedürfen können, nur zu leicht möglich ist."</p><lb/> <p xml:id="ID_960"> Die Politik Andrassys in der böhmischen Krisis ist von so ausgezeichneten<lb/> Kennern wie Eduard v. Wertheimer und Theodor v. Sosnosky gerade in ent¬<lb/> gegengesetztem Sinne beurteilt worden. Der Andrassy-Biograph gerät in eine<lb/> gewisse Überschätzung Andrassys auch in der Wertung seines Anteils am Zustande¬<lb/> kommen des deutsch-österreichisch-ungarischen Bündnisses. Sosnosky hingegen<lb/> glaubt die Stellungnahme Andrassys zu einer Okkupation Bosniens und der<lb/> Herzegowina, die besonders in Militärkreisen aufs eifrigste propagiert wurde,<lb/> nicht nur als passiv, sondern „noch schlimmer: als geradezu widersinnig" be¬<lb/> zeichnen zu müssen. Andrassy wollte in der Tat im Orient nicht durch Kriege,<lb/> sondern nur in friedlicher Weise Eroberungen machen. Und wenn er immer<lb/> wieder gegen die „absolut annexionistische Politik" mancher Kreise Front machte,<lb/> so ziemt es nicht, diesen Standpunkt des Ministers, der in der Erhaltung der<lb/> Türkei das erste Gebot für die Orientpolitik Österreich-Ungarns sah, mit den<lb/> reaktionären Bestrebungen des alten Staatskanzlers Metternich zu vergleichen.</p><lb/> <p xml:id="ID_961" next="#ID_962"> Vielmehr: Die weltpolitische Bedeutsamkeit der Türkei für die Zentral¬<lb/> mächte in ihrer ganzen Größe zum ersten Male erkannt zu haben, wird alle Zeit<lb/> das unvergängliche Verdienst Andrassys bleiben. Er hielt die Aufteilung der<lb/> europäischen Türkei nicht nur vom österreichischen Standpunkt, sondern auch aus<lb/> europäischem Interesse für den größten politischen Fehler. Nur aus solchen<lb/> Gesichtspunkten wollte er die Türken nicht aus den beiden Provinzen mit Gewalt<lb/> vertreiben, verdrängen, sie vielmehr solange als möglich dort durch Erteilung<lb/> von Ratschlägen und Anempfehlung von Reformen stützen, im gegebenen Moment<lb/> jedoch an ihre Stelle treten, falls ihnen die Kraft mangle, ihre Position selbst<lb/> zu verteidigen. Schwächlich und energielos kann solche Politik nicht bezeichnet<lb/> werden. Denn auch in diesen Jahren, die dem Berliner Kongreß vorangingen,<lb/> halte Andrassy die Zustimmung der Großmächte — vielleicht mit Ausnahme<lb/> Rußlands — für eine Okkupation Bosniens und der Herzegowina gefunden.<lb/> Wohl war diese Politik eine Friedenspolitik, mit Nichten aber — wie ihm so<lb/> oft zum Vorwurf gemacht wurde — eine solche um jeden Preis. In der ungarischen<lb/> Delegation erklärte er (im September 1875), daß der europäische Friede aller</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 13*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0287]
Andrassy und die österreichisch-ungarische Vrientpolitik
Mimerarbeit im Orient den österreichischen Interessen direkt entgegenarbeitete,
in Schach zu halten durch die Pflege freundschaftlicher Beziehungen mit anderen
Staaten. Mit England wollte er in bestem Einvernehmen stehen aus der
Erwägung heraus, eine Allianz zwischen Deutschland und Nußland zu ver¬
hindern, mit Deutschland zunächst, um den russischen panslawistischen Strömungen
erfolgreich entgegentreten zu können. So äußerte sich Andrassy in einer Be¬
gründung seiner Haltung während des Deutsch-Französischen Krieges zu Kaiser
Franz Josef: „Es leitete mich die Überzeugung, daß, solange 36 Millionen
Franzosen und die voraussichtlichen inneren Schwierigkeiten der deutschen Unifikation
existieren, der Fall nicht vorkommen kann, daß wir Rußland gegenüber Deutsch-'
land brauchen, dagegen der Fall, daß wir die Stütze Deutschlands gegen die
traditionellen Tendenzen der Nüssen bedürfen können, nur zu leicht möglich ist."
Die Politik Andrassys in der böhmischen Krisis ist von so ausgezeichneten
Kennern wie Eduard v. Wertheimer und Theodor v. Sosnosky gerade in ent¬
gegengesetztem Sinne beurteilt worden. Der Andrassy-Biograph gerät in eine
gewisse Überschätzung Andrassys auch in der Wertung seines Anteils am Zustande¬
kommen des deutsch-österreichisch-ungarischen Bündnisses. Sosnosky hingegen
glaubt die Stellungnahme Andrassys zu einer Okkupation Bosniens und der
Herzegowina, die besonders in Militärkreisen aufs eifrigste propagiert wurde,
nicht nur als passiv, sondern „noch schlimmer: als geradezu widersinnig" be¬
zeichnen zu müssen. Andrassy wollte in der Tat im Orient nicht durch Kriege,
sondern nur in friedlicher Weise Eroberungen machen. Und wenn er immer
wieder gegen die „absolut annexionistische Politik" mancher Kreise Front machte,
so ziemt es nicht, diesen Standpunkt des Ministers, der in der Erhaltung der
Türkei das erste Gebot für die Orientpolitik Österreich-Ungarns sah, mit den
reaktionären Bestrebungen des alten Staatskanzlers Metternich zu vergleichen.
Vielmehr: Die weltpolitische Bedeutsamkeit der Türkei für die Zentral¬
mächte in ihrer ganzen Größe zum ersten Male erkannt zu haben, wird alle Zeit
das unvergängliche Verdienst Andrassys bleiben. Er hielt die Aufteilung der
europäischen Türkei nicht nur vom österreichischen Standpunkt, sondern auch aus
europäischem Interesse für den größten politischen Fehler. Nur aus solchen
Gesichtspunkten wollte er die Türken nicht aus den beiden Provinzen mit Gewalt
vertreiben, verdrängen, sie vielmehr solange als möglich dort durch Erteilung
von Ratschlägen und Anempfehlung von Reformen stützen, im gegebenen Moment
jedoch an ihre Stelle treten, falls ihnen die Kraft mangle, ihre Position selbst
zu verteidigen. Schwächlich und energielos kann solche Politik nicht bezeichnet
werden. Denn auch in diesen Jahren, die dem Berliner Kongreß vorangingen,
halte Andrassy die Zustimmung der Großmächte — vielleicht mit Ausnahme
Rußlands — für eine Okkupation Bosniens und der Herzegowina gefunden.
Wohl war diese Politik eine Friedenspolitik, mit Nichten aber — wie ihm so
oft zum Vorwurf gemacht wurde — eine solche um jeden Preis. In der ungarischen
Delegation erklärte er (im September 1875), daß der europäische Friede aller
13*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |