Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Erstes Vierteljahr.Der Weltkrieg und die Lage der Unternehmerschaft Gebiete Frankreichs weit größer ist, als man im allgemeinen annimmt, da sicher Der auch bei uns bekannte französische Volkswirt Victor Cambon betonte Der Weltkrieg und die Lage der Unternehmerschaft Gebiete Frankreichs weit größer ist, als man im allgemeinen annimmt, da sicher Der auch bei uns bekannte französische Volkswirt Victor Cambon betonte <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0283" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/329951"/> <fw type="header" place="top"> Der Weltkrieg und die Lage der Unternehmerschaft</fw><lb/> <p xml:id="ID_947" prev="#ID_946"> Gebiete Frankreichs weit größer ist, als man im allgemeinen annimmt, da sicher<lb/> nicht weniger als 40 Prozent von der gesamten gewerblichen Tätigkeit Frank¬<lb/> reichs, soweit diese sich der Dampfkraft bedient, diesseits der eisernen Linie<lb/> liegen. Schließlich hat der Krieg die französischen Industrie nicht nur der<lb/> deutschen, belgischen, türkischen usw. Absatzgebiete beraubt, d. h. eines Drittels<lb/> des französischen Exportes, sondern auch — und das traf sie am empfindlichsten<lb/> — einer für sie lebensnotwendigen Einfuhr. Wie sehr der französische<lb/> Handel überhaupt geschädigt ist, zeigt ein Einblick in die Handelsstatistik.<lb/> Hiernach beträgt allein schon von 1913 bis 1914 der Rückgang des Wertes<lb/> der Einfuhr 2072 Millionen Franken und der Ausfuhr 2055 Millionen<lb/> Franken. Nach den Mitteilungen der „Bulletins des Ministeriums der Arbeit"<lb/> vom August liegen die Industrie gebrannter Steine und Erden, das Bau¬<lb/> gewerbe, die Portefeuilleindustrie und das Holzbearbeitungsgewerbe — besonders<lb/> die alte Pariser Möbelindustrie — fast ganz still. Die wirtschaftliche Bedeutung<lb/> Frankreichs auf dem Weltmarkt liegt nicht zuletzt in seiner Luxusindustrie.<lb/> Und diese leidet natürlich am stärksten unter den Folgen der Krise, die der<lb/> Krieg in allen Ländern erzeugt hat. Auch die Textilindustrie und besonders<lb/> die Baumwollspinnerei hat schwer zu leiden. Von den rund 7 Millionen<lb/> Spindeln Frankreichs liefen beispielsweise im August 1915 höchstens 2^/2 Mil¬<lb/> lionen, das ist ungefähr die Zahl der in Spanien laufenden Spindeln. Auch<lb/> der Mangel an deutschen Farbstoffen machte sich hier recht fühlbar. In weiten<lb/> Kreisen dieser Industrie macht man sich schon mit dem Gedanken vertraut, daß die<lb/> früher so bedeutende Ausfuhr nach Südamerika vollständig von der amerikanischen<lb/> Konkurrenz fortgenommen wird. In einer ähnlichen kritischen Lage befindet sich<lb/> übrigens auch die französische Sardinenindustrie. Hier kommt die in Frankreich<lb/> in diesem Gewerbe bestehende Krise den spanischen und portugiesischen Fischern<lb/> zugute. Bekanntlich hat sich an den Küsten Spaniens und Portugals in den<lb/> letzten Jahren eine blühende Sardinenindustrie entwickelt. Überhaupt hat die<lb/> Fischerei Frankreichs unter den durch den Krieg bedingten Verhältnissen schwer<lb/> zu leiden.</p><lb/> <p xml:id="ID_948" next="#ID_949"> Der auch bei uns bekannte französische Volkswirt Victor Cambon betonte<lb/> in einem Vortrage in der Pariser Jngenieurgesellschaft, daß in der Gesamtheit<lb/> der französischen Produktion diejenigen, die Waffen und Munition, Gewebe und<lb/> andere Ausrüstungsgegenstände herstellen, eine Ausnahme bilden, während die<lb/> große Mehrheit der Unternehmungen völlig darniederliegt. Recht zutreffend<lb/> kennzeichnete im April 1915 die „Züricher Post" die industrielle Lage Frank¬<lb/> reichs, indem sie u. a. schreibt: „Frankreichs Industrie ist schwer gelähmt, die<lb/> Fabriken stehen still, die Kamine rauchen nicht. So wandert das französische<lb/> Gold über das Weltmeer, wo man Tag und Nacht für den Riesenbedarf der<lb/> Republik arbeitet". Wie arg das Wirtschaftsleben Frankreichs darniederliegt,<lb/> geht auch aus einer Mitteilung der „Humanitö" hervor; hiernach hat der<lb/> Umfang der Wechsel von Anfang August bis zu Ende des Jahres 1914 nur</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0283]
Der Weltkrieg und die Lage der Unternehmerschaft
Gebiete Frankreichs weit größer ist, als man im allgemeinen annimmt, da sicher
nicht weniger als 40 Prozent von der gesamten gewerblichen Tätigkeit Frank¬
reichs, soweit diese sich der Dampfkraft bedient, diesseits der eisernen Linie
liegen. Schließlich hat der Krieg die französischen Industrie nicht nur der
deutschen, belgischen, türkischen usw. Absatzgebiete beraubt, d. h. eines Drittels
des französischen Exportes, sondern auch — und das traf sie am empfindlichsten
— einer für sie lebensnotwendigen Einfuhr. Wie sehr der französische
Handel überhaupt geschädigt ist, zeigt ein Einblick in die Handelsstatistik.
Hiernach beträgt allein schon von 1913 bis 1914 der Rückgang des Wertes
der Einfuhr 2072 Millionen Franken und der Ausfuhr 2055 Millionen
Franken. Nach den Mitteilungen der „Bulletins des Ministeriums der Arbeit"
vom August liegen die Industrie gebrannter Steine und Erden, das Bau¬
gewerbe, die Portefeuilleindustrie und das Holzbearbeitungsgewerbe — besonders
die alte Pariser Möbelindustrie — fast ganz still. Die wirtschaftliche Bedeutung
Frankreichs auf dem Weltmarkt liegt nicht zuletzt in seiner Luxusindustrie.
Und diese leidet natürlich am stärksten unter den Folgen der Krise, die der
Krieg in allen Ländern erzeugt hat. Auch die Textilindustrie und besonders
die Baumwollspinnerei hat schwer zu leiden. Von den rund 7 Millionen
Spindeln Frankreichs liefen beispielsweise im August 1915 höchstens 2^/2 Mil¬
lionen, das ist ungefähr die Zahl der in Spanien laufenden Spindeln. Auch
der Mangel an deutschen Farbstoffen machte sich hier recht fühlbar. In weiten
Kreisen dieser Industrie macht man sich schon mit dem Gedanken vertraut, daß die
früher so bedeutende Ausfuhr nach Südamerika vollständig von der amerikanischen
Konkurrenz fortgenommen wird. In einer ähnlichen kritischen Lage befindet sich
übrigens auch die französische Sardinenindustrie. Hier kommt die in Frankreich
in diesem Gewerbe bestehende Krise den spanischen und portugiesischen Fischern
zugute. Bekanntlich hat sich an den Küsten Spaniens und Portugals in den
letzten Jahren eine blühende Sardinenindustrie entwickelt. Überhaupt hat die
Fischerei Frankreichs unter den durch den Krieg bedingten Verhältnissen schwer
zu leiden.
Der auch bei uns bekannte französische Volkswirt Victor Cambon betonte
in einem Vortrage in der Pariser Jngenieurgesellschaft, daß in der Gesamtheit
der französischen Produktion diejenigen, die Waffen und Munition, Gewebe und
andere Ausrüstungsgegenstände herstellen, eine Ausnahme bilden, während die
große Mehrheit der Unternehmungen völlig darniederliegt. Recht zutreffend
kennzeichnete im April 1915 die „Züricher Post" die industrielle Lage Frank¬
reichs, indem sie u. a. schreibt: „Frankreichs Industrie ist schwer gelähmt, die
Fabriken stehen still, die Kamine rauchen nicht. So wandert das französische
Gold über das Weltmeer, wo man Tag und Nacht für den Riesenbedarf der
Republik arbeitet". Wie arg das Wirtschaftsleben Frankreichs darniederliegt,
geht auch aus einer Mitteilung der „Humanitö" hervor; hiernach hat der
Umfang der Wechsel von Anfang August bis zu Ende des Jahres 1914 nur
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |