Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Erstes Vierteljahr.Die französische Internationale Krieges eine patriotische Ader in seinem Herzen erzittern" und schwärmte, als Unter diesen Umständen erscheint das Gesetz vom Jahre 1872, nach dem Der internationale Gedanke und der Widerstand gegen den Krieg hatte So war die erste Internationale tot. Gestorben am Krieg, den sie be- Erst als der Marxismus auch in Frankreich siegte, bekam die Lehre von 17*
Die französische Internationale Krieges eine patriotische Ader in seinem Herzen erzittern" und schwärmte, als Unter diesen Umständen erscheint das Gesetz vom Jahre 1872, nach dem Der internationale Gedanke und der Widerstand gegen den Krieg hatte So war die erste Internationale tot. Gestorben am Krieg, den sie be- Erst als der Marxismus auch in Frankreich siegte, bekam die Lehre von 17*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0271" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/329939"/> <fw type="header" place="top"> Die französische Internationale</fw><lb/> <p xml:id="ID_914" prev="#ID_913"> Krieges eine patriotische Ader in seinem Herzen erzittern" und schwärmte, als<lb/> der russische Revolutionär Bakunin eine Volkserhebung vorschlug, von dem<lb/> „glorreichen Bazaine". Die Verfolgungen der kaiserlichen Polizei hatten die<lb/> Lebensfähigkeit der internationalen Aktion in Frankreich kaum bedroht, der Krieg<lb/> vernichtete sie. Die Kommune war zwar als föderalistischer Versuch staats¬<lb/> feindlich, war aber sonst mit dem Wesen und Zweck der Internationale in keiner<lb/> Weise verbunden; ihr Ziel war die freie Gemeinde. Was sich sonst an<lb/> sozialistischer Tätigkeit bemerkbar machte, war durchaus auf den Ton der<lb/> „Zuerre ä outrance" (Stil Gambetta) gestimmt und suchte nur die nationale<lb/> Verteidigung zu beschleunigen und zu verstärken. Wie 1792 der Konvent, so<lb/> gebärdeten sich jetzt, besonders nach dem Sturz des Kaisertums, die Sozialisten<lb/> und Radikalen als die lautesten und unerbittlichsten Patrioten und Kriegsfreunde.</p><lb/> <p xml:id="ID_915"> Unter diesen Umständen erscheint das Gesetz vom Jahre 1872, nach dem<lb/> die Teilnahme an der Internationale mit Geldstrafe, Gefängnis, Verlust der<lb/> bürgerlichen Ehrenrechte und Polizeiaufsicht bestraft wurde, im Gegensatz zu den<lb/> Verfolgungen durch die kaiserliche Polizei als eine Maßregel von weit geringerer<lb/> Anwendung. Denn hier sollten nur die paar Kommunistenführer unschädlich<lb/> gemacht werden, die sich nach London geflüchtet und dort nur äußerlichen An¬<lb/> schluß an die Marxsche Gefolgschaft gefunden hatten. Eins bewirkte das Gesetz<lb/> allerdings: die Zersplitterung der sozialistischen Kräfte und Ideen. Die meisten<lb/> Arbeiter verliefen sich in die radikale Partei.</p><lb/> <p xml:id="ID_916"> Der internationale Gedanke und der Widerstand gegen den Krieg hatte<lb/> durchaus an Kraft und Interesse verloren. Als 1873 der konservativ-klerikale<lb/> Plan, den Kronprätendenten Grafen von Chambord zum König von Frankreich<lb/> zu salben, mißlungen war, beteiligten sich zahlreiche Sozialisten an der einsetzenden<lb/> bonapartistischen Agitation, obwohl man über den Sinn des Satzes „l'lZmpire<lb/> c'est la xmix" nicht mehr im Unklaren sein konnte.</p><lb/> <p xml:id="ID_917"> So war die erste Internationale tot. Gestorben am Krieg, den sie be-<lb/> seitigen wollte. Das Feld überließ man dem Anarchismus, der die freie Per¬<lb/> sönlichkeit verkündigte und die gewaltsame Loslösung vom Staate forderte. Er<lb/> war allerdings zu sehr Utopie, um die Verwirklichung des Internationalismus,<lb/> einer Frage von so ungeheurer praktischen Bedeutung, zuzulassen. Der So¬<lb/> zialismus entwickelte sich seit dem Krieg innerhalb der nationalen Arbeiter¬<lb/> verbände. Auf den ersten französischen Landeskongressen kommt der internationale<lb/> Gedanke gar nicht zum Ausdruck. Eine Verständigung schien auch umso un¬<lb/> möglicher, als die Franzosen sich immer mehr in den Kreis Bakuninscher Ideen<lb/> einzwängen ließen, während z. B. die Deutschen Karl Marx anhingen.</p><lb/> <p xml:id="ID_918" next="#ID_919"> Erst als der Marxismus auch in Frankreich siegte, bekam die Lehre von<lb/> der Solidarität der Arbeiter gegenüber dem Kapitalismus wieder eine größere<lb/> internationale Bedeutung. Guesde stellte in gemeinsamer Arbeit mit Marx und<lb/> Engels ein soziales Programm auf. Auf dem Kongreß zu Paris (1889) hielt<lb/> man zwar an der Selbständigkeit der nationalen Verbände und der Bewahrung</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 17*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0271]
Die französische Internationale
Krieges eine patriotische Ader in seinem Herzen erzittern" und schwärmte, als
der russische Revolutionär Bakunin eine Volkserhebung vorschlug, von dem
„glorreichen Bazaine". Die Verfolgungen der kaiserlichen Polizei hatten die
Lebensfähigkeit der internationalen Aktion in Frankreich kaum bedroht, der Krieg
vernichtete sie. Die Kommune war zwar als föderalistischer Versuch staats¬
feindlich, war aber sonst mit dem Wesen und Zweck der Internationale in keiner
Weise verbunden; ihr Ziel war die freie Gemeinde. Was sich sonst an
sozialistischer Tätigkeit bemerkbar machte, war durchaus auf den Ton der
„Zuerre ä outrance" (Stil Gambetta) gestimmt und suchte nur die nationale
Verteidigung zu beschleunigen und zu verstärken. Wie 1792 der Konvent, so
gebärdeten sich jetzt, besonders nach dem Sturz des Kaisertums, die Sozialisten
und Radikalen als die lautesten und unerbittlichsten Patrioten und Kriegsfreunde.
Unter diesen Umständen erscheint das Gesetz vom Jahre 1872, nach dem
die Teilnahme an der Internationale mit Geldstrafe, Gefängnis, Verlust der
bürgerlichen Ehrenrechte und Polizeiaufsicht bestraft wurde, im Gegensatz zu den
Verfolgungen durch die kaiserliche Polizei als eine Maßregel von weit geringerer
Anwendung. Denn hier sollten nur die paar Kommunistenführer unschädlich
gemacht werden, die sich nach London geflüchtet und dort nur äußerlichen An¬
schluß an die Marxsche Gefolgschaft gefunden hatten. Eins bewirkte das Gesetz
allerdings: die Zersplitterung der sozialistischen Kräfte und Ideen. Die meisten
Arbeiter verliefen sich in die radikale Partei.
Der internationale Gedanke und der Widerstand gegen den Krieg hatte
durchaus an Kraft und Interesse verloren. Als 1873 der konservativ-klerikale
Plan, den Kronprätendenten Grafen von Chambord zum König von Frankreich
zu salben, mißlungen war, beteiligten sich zahlreiche Sozialisten an der einsetzenden
bonapartistischen Agitation, obwohl man über den Sinn des Satzes „l'lZmpire
c'est la xmix" nicht mehr im Unklaren sein konnte.
So war die erste Internationale tot. Gestorben am Krieg, den sie be-
seitigen wollte. Das Feld überließ man dem Anarchismus, der die freie Per¬
sönlichkeit verkündigte und die gewaltsame Loslösung vom Staate forderte. Er
war allerdings zu sehr Utopie, um die Verwirklichung des Internationalismus,
einer Frage von so ungeheurer praktischen Bedeutung, zuzulassen. Der So¬
zialismus entwickelte sich seit dem Krieg innerhalb der nationalen Arbeiter¬
verbände. Auf den ersten französischen Landeskongressen kommt der internationale
Gedanke gar nicht zum Ausdruck. Eine Verständigung schien auch umso un¬
möglicher, als die Franzosen sich immer mehr in den Kreis Bakuninscher Ideen
einzwängen ließen, während z. B. die Deutschen Karl Marx anhingen.
Erst als der Marxismus auch in Frankreich siegte, bekam die Lehre von
der Solidarität der Arbeiter gegenüber dem Kapitalismus wieder eine größere
internationale Bedeutung. Guesde stellte in gemeinsamer Arbeit mit Marx und
Engels ein soziales Programm auf. Auf dem Kongreß zu Paris (1889) hielt
man zwar an der Selbständigkeit der nationalen Verbände und der Bewahrung
17*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |