Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Erstes Vierteljahr.Das Nationalitätsprinzip und der Arieg von Professor Dr. Lonrad Bornhak n größter Willkür hatten vor hundert Jahren Reichsdeputations- Die Befreiung von der Napoleonischen Gewaltherrschaft erschien den Völkern Man hat in Napoleon dem Ersten den Schöpfer des Nationalitätsprinzips Grenzboten l 1916 . 16
Das Nationalitätsprinzip und der Arieg von Professor Dr. Lonrad Bornhak n größter Willkür hatten vor hundert Jahren Reichsdeputations- Die Befreiung von der Napoleonischen Gewaltherrschaft erschien den Völkern Man hat in Napoleon dem Ersten den Schöpfer des Nationalitätsprinzips Grenzboten l 1916 . 16
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0237" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/329905"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341903_329665/figures/grenzboten_341903_329665_329905_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Das Nationalitätsprinzip und der Arieg<lb/><note type="byline"> von Professor Dr. Lonrad Bornhak</note></head><lb/> <p xml:id="ID_767"> n größter Willkür hatten vor hundert Jahren Reichsdeputations-<lb/> hauptschluß. Napoleon und Wiener Kongreß Länder und Völker<lb/> durcheinander geworfen. Geschichtlicher und nationaler Zusammen¬<lb/> hang spielten keine Rolle. In einigen Gegenden hatten bis zum<lb/> Wiener Kongresse ganz nach des Korsen Willkür die Bewohner<lb/> alle paar Jahre den Herren gewechselt. Erst der Wiener Kongreß brachte<lb/> wieder einen dauernden Zustand, an dessen Dauer zunächst nur wenige glaubten.<lb/> Dieser schwache Glaube rührte freilich im wesentlichen daher, weil die Schöpfungen<lb/> des Wiener Kongresses manche Regierungen wenig, die Völker gar nicht be¬<lb/> friedigten. An den verschiedensten Ecken züngelte die Revolution empor und<lb/> konnte durch die hohe Polizei der Heiligen Alliance nur mühsam unterdrückt<lb/> werden, bis auch diese gegenüber der Julirevolution von 1830 versagte.</p><lb/> <p xml:id="ID_768"> Die Befreiung von der Napoleonischen Gewaltherrschaft erschien den Völkern<lb/> bald nicht mehr als Erlösung, weil ihre nationalen Wünsche nicht befriedigt<lb/> waren. In Italien sehnte man geradezu aus diesem Grunde die Zeiten<lb/> Napoleons zurück. Gegenüber der Wiederherstellung der seit Alters bestehenden<lb/> Gewalten durch das vom Wiener Kongresse ausgestellte Legitimitätsprinzip<lb/> erhob sich jetzt als neues Prinzip der Zukunft das der Nationalität. Un¬<lb/> bekümmert uni die alten legitimen Gewalten sollte jedes Volk im ethnisch-sprach¬<lb/> lichen Sinne auch einen Staat für sich bilden, sollten die in verschiedene Staaten<lb/> zerteilten oder unter fremder Herrschaft stehenden Teile eines Volkes zur staat¬<lb/> lichen Einheit gelangen.</p><lb/> <p xml:id="ID_769" next="#ID_770"> Man hat in Napoleon dem Ersten den Schöpfer des Nationalitätsprinzips<lb/> sehen wollen. Seltsamer Gedanke, er, der nach Launen die Länder und Völker<lb/> immer von neuem durcheinander warf, war von dem Gedanken des Nationalitäts-<lb/> Prinzips ganz unberührt. Selbst Frankreich war ihm nicht Nationalstaat, sondern<lb/> nur die Grundlage einer Universalmonarchie, die alles nationale Leben erstickte.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten l 1916 . 16</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0237]
[Abbildung]
Das Nationalitätsprinzip und der Arieg
von Professor Dr. Lonrad Bornhak
n größter Willkür hatten vor hundert Jahren Reichsdeputations-
hauptschluß. Napoleon und Wiener Kongreß Länder und Völker
durcheinander geworfen. Geschichtlicher und nationaler Zusammen¬
hang spielten keine Rolle. In einigen Gegenden hatten bis zum
Wiener Kongresse ganz nach des Korsen Willkür die Bewohner
alle paar Jahre den Herren gewechselt. Erst der Wiener Kongreß brachte
wieder einen dauernden Zustand, an dessen Dauer zunächst nur wenige glaubten.
Dieser schwache Glaube rührte freilich im wesentlichen daher, weil die Schöpfungen
des Wiener Kongresses manche Regierungen wenig, die Völker gar nicht be¬
friedigten. An den verschiedensten Ecken züngelte die Revolution empor und
konnte durch die hohe Polizei der Heiligen Alliance nur mühsam unterdrückt
werden, bis auch diese gegenüber der Julirevolution von 1830 versagte.
Die Befreiung von der Napoleonischen Gewaltherrschaft erschien den Völkern
bald nicht mehr als Erlösung, weil ihre nationalen Wünsche nicht befriedigt
waren. In Italien sehnte man geradezu aus diesem Grunde die Zeiten
Napoleons zurück. Gegenüber der Wiederherstellung der seit Alters bestehenden
Gewalten durch das vom Wiener Kongresse ausgestellte Legitimitätsprinzip
erhob sich jetzt als neues Prinzip der Zukunft das der Nationalität. Un¬
bekümmert uni die alten legitimen Gewalten sollte jedes Volk im ethnisch-sprach¬
lichen Sinne auch einen Staat für sich bilden, sollten die in verschiedene Staaten
zerteilten oder unter fremder Herrschaft stehenden Teile eines Volkes zur staat¬
lichen Einheit gelangen.
Man hat in Napoleon dem Ersten den Schöpfer des Nationalitätsprinzips
sehen wollen. Seltsamer Gedanke, er, der nach Launen die Länder und Völker
immer von neuem durcheinander warf, war von dem Gedanken des Nationalitäts-
Prinzips ganz unberührt. Selbst Frankreich war ihm nicht Nationalstaat, sondern
nur die Grundlage einer Universalmonarchie, die alles nationale Leben erstickte.
Grenzboten l 1916 . 16
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |