Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Rriegsliteratur

So versucht z. B. Professor Karl Knortz aus New Aork in einer Schrift
"Die Deutschfeindlichkeit Amerikas" zu erklären. Mit vollem Recht hebt der
Verfasser hervor, daß die Deutschen drüben herzlich willkommen waren, "so
lange der arme deutsche Einwanderer zufrieden war, die niedrigsten Arbeiten
willig und billig zu verrichten und sich außerdem an Wahltagen als Stimmvieh
benutzen zu lassen". Sobald er sich jedoch durch Fleiß und Sparsamkeit empor¬
gearbeitet hatte, und auf Grund seiner Leistungen die entsprechenden Ansprüche
zu erheben wagte, wurde er von den Amerikanern mit Neid, Mißtrauen und
Haß betrachtet. Bezeichnend ist es, daß die tätige Mithilfe der Deutschen bei
dem Aufbau der Vereinigten Staaten selbst von den bedeutendsten Geschichts¬
schreibern Amerikas garnicht oder nur nebenbei erwähnt wird.

So interessant und scharfsinnig diese Broschüre sonst geschrieben ist, so
berührt es fast komisch, wenn der Verfasser auf Seite 39 ff. einen mit "B. A.
Rauhe" unterschriebenen Brief an die "New Aorker Staatszeitung" für ernst
nimmt, durch den Knortz zu beweisen sucht, "daß der rechte Amerikaner gegen
eine scheinbare Beleidigung seines englischen Vetters noch empfindlicher ist, als
John Bull selber". Wenn man sich den Namen des Briefschreibers, der
scheinbar Protest gegen die Aufführung von "Tristan und Isolde" erhebt,
genauer ansieht, hinter dem B und A die Punkte fortläßt und das Ganze in
einem Wort schreibt, so erkennt man, daß sich der Verfasser von dem "Banausen"
elendiglich ins Bockshorn hat jagen lassen. -- Trotz dieses kleinen, verzeihlichen
Irrtums enthält die Knortzsche Schrift manches Beachtenswerte.

Als Ausdruck des Bestrebens in Amerika aufklärend zu wirken, mag
die englische Übersetzung eines kleinen Büchleins, das Francis Delaist im
Jahre 1911 unter dem Titel "l.a Zuerre qui vient" in Paris im Verlage
der "Querrs sociale" veröffentlicht hat, gelten. Die Übersetzung erschien
bei Small, Maynard und Company in Boston und trägt den nicht
ganz genauen Titel >.^us inevitabw xvar". Der ungenannte Übersetzer recht¬
fertigt diese kleine Abweichung vom Original damit, daß er auf die von Delaist
am Ende seiner Schrift getane Äußerung, der Krieg sei unvermeidlich, anspielt.

Mögen auch nicht alle von Delaisi in diesem Buche gemachten Prophe¬
zeiungen im jetzigen Kriege eingetroffen sein, mag er z. B., wie der Übersetzer
im Vorwort betont, die finanzielle Stärke Deutschlands völlig falsch eingeschätzt
haben, so sind die von Delaisi hier niedergelegten Gedanken gerade heute von
großem Interesse. Der Verfasser sah die europäische Krisis kommen und fürchtete
vor allem die englische Freundschaft für Frankreich, weil er einsah, daß letzteres
im Kriegsfalle die Kastanien für feinen Verbündeten aus dem Feuer holen
mußte. Die kleine interessante Schrift, die in französischer und englischer Sprache
nebeneinander gedruckt erscheint, dürfte jenseits des Ozeans großes Interesse und
einen weiten Leserkreis finden.

Ein anderes Buch, das in Amerika gute Dienste zu leisten ver¬
mag, stammt aus der Feder des früheren amerikanischen Senators Albert


Rriegsliteratur

So versucht z. B. Professor Karl Knortz aus New Aork in einer Schrift
„Die Deutschfeindlichkeit Amerikas" zu erklären. Mit vollem Recht hebt der
Verfasser hervor, daß die Deutschen drüben herzlich willkommen waren, „so
lange der arme deutsche Einwanderer zufrieden war, die niedrigsten Arbeiten
willig und billig zu verrichten und sich außerdem an Wahltagen als Stimmvieh
benutzen zu lassen". Sobald er sich jedoch durch Fleiß und Sparsamkeit empor¬
gearbeitet hatte, und auf Grund seiner Leistungen die entsprechenden Ansprüche
zu erheben wagte, wurde er von den Amerikanern mit Neid, Mißtrauen und
Haß betrachtet. Bezeichnend ist es, daß die tätige Mithilfe der Deutschen bei
dem Aufbau der Vereinigten Staaten selbst von den bedeutendsten Geschichts¬
schreibern Amerikas garnicht oder nur nebenbei erwähnt wird.

So interessant und scharfsinnig diese Broschüre sonst geschrieben ist, so
berührt es fast komisch, wenn der Verfasser auf Seite 39 ff. einen mit „B. A.
Rauhe" unterschriebenen Brief an die „New Aorker Staatszeitung" für ernst
nimmt, durch den Knortz zu beweisen sucht, „daß der rechte Amerikaner gegen
eine scheinbare Beleidigung seines englischen Vetters noch empfindlicher ist, als
John Bull selber". Wenn man sich den Namen des Briefschreibers, der
scheinbar Protest gegen die Aufführung von „Tristan und Isolde" erhebt,
genauer ansieht, hinter dem B und A die Punkte fortläßt und das Ganze in
einem Wort schreibt, so erkennt man, daß sich der Verfasser von dem „Banausen"
elendiglich ins Bockshorn hat jagen lassen. — Trotz dieses kleinen, verzeihlichen
Irrtums enthält die Knortzsche Schrift manches Beachtenswerte.

Als Ausdruck des Bestrebens in Amerika aufklärend zu wirken, mag
die englische Übersetzung eines kleinen Büchleins, das Francis Delaist im
Jahre 1911 unter dem Titel „l.a Zuerre qui vient" in Paris im Verlage
der „Querrs sociale" veröffentlicht hat, gelten. Die Übersetzung erschien
bei Small, Maynard und Company in Boston und trägt den nicht
ganz genauen Titel >.^us inevitabw xvar". Der ungenannte Übersetzer recht¬
fertigt diese kleine Abweichung vom Original damit, daß er auf die von Delaist
am Ende seiner Schrift getane Äußerung, der Krieg sei unvermeidlich, anspielt.

Mögen auch nicht alle von Delaisi in diesem Buche gemachten Prophe¬
zeiungen im jetzigen Kriege eingetroffen sein, mag er z. B., wie der Übersetzer
im Vorwort betont, die finanzielle Stärke Deutschlands völlig falsch eingeschätzt
haben, so sind die von Delaisi hier niedergelegten Gedanken gerade heute von
großem Interesse. Der Verfasser sah die europäische Krisis kommen und fürchtete
vor allem die englische Freundschaft für Frankreich, weil er einsah, daß letzteres
im Kriegsfalle die Kastanien für feinen Verbündeten aus dem Feuer holen
mußte. Die kleine interessante Schrift, die in französischer und englischer Sprache
nebeneinander gedruckt erscheint, dürfte jenseits des Ozeans großes Interesse und
einen weiten Leserkreis finden.

Ein anderes Buch, das in Amerika gute Dienste zu leisten ver¬
mag, stammt aus der Feder des früheren amerikanischen Senators Albert


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0131" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/329797"/>
          <fw type="header" place="top"> Rriegsliteratur</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_375"> So versucht z. B. Professor Karl Knortz aus New Aork in einer Schrift<lb/>
&#x201E;Die Deutschfeindlichkeit Amerikas" zu erklären. Mit vollem Recht hebt der<lb/>
Verfasser hervor, daß die Deutschen drüben herzlich willkommen waren, &#x201E;so<lb/>
lange der arme deutsche Einwanderer zufrieden war, die niedrigsten Arbeiten<lb/>
willig und billig zu verrichten und sich außerdem an Wahltagen als Stimmvieh<lb/>
benutzen zu lassen". Sobald er sich jedoch durch Fleiß und Sparsamkeit empor¬<lb/>
gearbeitet hatte, und auf Grund seiner Leistungen die entsprechenden Ansprüche<lb/>
zu erheben wagte, wurde er von den Amerikanern mit Neid, Mißtrauen und<lb/>
Haß betrachtet. Bezeichnend ist es, daß die tätige Mithilfe der Deutschen bei<lb/>
dem Aufbau der Vereinigten Staaten selbst von den bedeutendsten Geschichts¬<lb/>
schreibern Amerikas garnicht oder nur nebenbei erwähnt wird.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_376"> So interessant und scharfsinnig diese Broschüre sonst geschrieben ist, so<lb/>
berührt es fast komisch, wenn der Verfasser auf Seite 39 ff. einen mit &#x201E;B. A.<lb/>
Rauhe" unterschriebenen Brief an die &#x201E;New Aorker Staatszeitung" für ernst<lb/>
nimmt, durch den Knortz zu beweisen sucht, &#x201E;daß der rechte Amerikaner gegen<lb/>
eine scheinbare Beleidigung seines englischen Vetters noch empfindlicher ist, als<lb/>
John Bull selber". Wenn man sich den Namen des Briefschreibers, der<lb/>
scheinbar Protest gegen die Aufführung von &#x201E;Tristan und Isolde" erhebt,<lb/>
genauer ansieht, hinter dem B und A die Punkte fortläßt und das Ganze in<lb/>
einem Wort schreibt, so erkennt man, daß sich der Verfasser von dem &#x201E;Banausen"<lb/>
elendiglich ins Bockshorn hat jagen lassen. &#x2014; Trotz dieses kleinen, verzeihlichen<lb/>
Irrtums enthält die Knortzsche Schrift manches Beachtenswerte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_377"> Als Ausdruck des Bestrebens in Amerika aufklärend zu wirken, mag<lb/>
die englische Übersetzung eines kleinen Büchleins, das Francis Delaist im<lb/>
Jahre 1911 unter dem Titel &#x201E;l.a Zuerre qui vient" in Paris im Verlage<lb/>
der &#x201E;Querrs sociale" veröffentlicht hat, gelten. Die Übersetzung erschien<lb/>
bei Small, Maynard und Company in Boston und trägt den nicht<lb/>
ganz genauen Titel &gt;.^us inevitabw xvar". Der ungenannte Übersetzer recht¬<lb/>
fertigt diese kleine Abweichung vom Original damit, daß er auf die von Delaist<lb/>
am Ende seiner Schrift getane Äußerung, der Krieg sei unvermeidlich, anspielt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_378"> Mögen auch nicht alle von Delaisi in diesem Buche gemachten Prophe¬<lb/>
zeiungen im jetzigen Kriege eingetroffen sein, mag er z. B., wie der Übersetzer<lb/>
im Vorwort betont, die finanzielle Stärke Deutschlands völlig falsch eingeschätzt<lb/>
haben, so sind die von Delaisi hier niedergelegten Gedanken gerade heute von<lb/>
großem Interesse. Der Verfasser sah die europäische Krisis kommen und fürchtete<lb/>
vor allem die englische Freundschaft für Frankreich, weil er einsah, daß letzteres<lb/>
im Kriegsfalle die Kastanien für feinen Verbündeten aus dem Feuer holen<lb/>
mußte. Die kleine interessante Schrift, die in französischer und englischer Sprache<lb/>
nebeneinander gedruckt erscheint, dürfte jenseits des Ozeans großes Interesse und<lb/>
einen weiten Leserkreis finden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_379" next="#ID_380"> Ein anderes Buch, das in Amerika gute Dienste zu leisten ver¬<lb/>
mag, stammt aus der Feder des früheren amerikanischen Senators Albert</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0131] Rriegsliteratur So versucht z. B. Professor Karl Knortz aus New Aork in einer Schrift „Die Deutschfeindlichkeit Amerikas" zu erklären. Mit vollem Recht hebt der Verfasser hervor, daß die Deutschen drüben herzlich willkommen waren, „so lange der arme deutsche Einwanderer zufrieden war, die niedrigsten Arbeiten willig und billig zu verrichten und sich außerdem an Wahltagen als Stimmvieh benutzen zu lassen". Sobald er sich jedoch durch Fleiß und Sparsamkeit empor¬ gearbeitet hatte, und auf Grund seiner Leistungen die entsprechenden Ansprüche zu erheben wagte, wurde er von den Amerikanern mit Neid, Mißtrauen und Haß betrachtet. Bezeichnend ist es, daß die tätige Mithilfe der Deutschen bei dem Aufbau der Vereinigten Staaten selbst von den bedeutendsten Geschichts¬ schreibern Amerikas garnicht oder nur nebenbei erwähnt wird. So interessant und scharfsinnig diese Broschüre sonst geschrieben ist, so berührt es fast komisch, wenn der Verfasser auf Seite 39 ff. einen mit „B. A. Rauhe" unterschriebenen Brief an die „New Aorker Staatszeitung" für ernst nimmt, durch den Knortz zu beweisen sucht, „daß der rechte Amerikaner gegen eine scheinbare Beleidigung seines englischen Vetters noch empfindlicher ist, als John Bull selber". Wenn man sich den Namen des Briefschreibers, der scheinbar Protest gegen die Aufführung von „Tristan und Isolde" erhebt, genauer ansieht, hinter dem B und A die Punkte fortläßt und das Ganze in einem Wort schreibt, so erkennt man, daß sich der Verfasser von dem „Banausen" elendiglich ins Bockshorn hat jagen lassen. — Trotz dieses kleinen, verzeihlichen Irrtums enthält die Knortzsche Schrift manches Beachtenswerte. Als Ausdruck des Bestrebens in Amerika aufklärend zu wirken, mag die englische Übersetzung eines kleinen Büchleins, das Francis Delaist im Jahre 1911 unter dem Titel „l.a Zuerre qui vient" in Paris im Verlage der „Querrs sociale" veröffentlicht hat, gelten. Die Übersetzung erschien bei Small, Maynard und Company in Boston und trägt den nicht ganz genauen Titel >.^us inevitabw xvar". Der ungenannte Übersetzer recht¬ fertigt diese kleine Abweichung vom Original damit, daß er auf die von Delaist am Ende seiner Schrift getane Äußerung, der Krieg sei unvermeidlich, anspielt. Mögen auch nicht alle von Delaisi in diesem Buche gemachten Prophe¬ zeiungen im jetzigen Kriege eingetroffen sein, mag er z. B., wie der Übersetzer im Vorwort betont, die finanzielle Stärke Deutschlands völlig falsch eingeschätzt haben, so sind die von Delaisi hier niedergelegten Gedanken gerade heute von großem Interesse. Der Verfasser sah die europäische Krisis kommen und fürchtete vor allem die englische Freundschaft für Frankreich, weil er einsah, daß letzteres im Kriegsfalle die Kastanien für feinen Verbündeten aus dem Feuer holen mußte. Die kleine interessante Schrift, die in französischer und englischer Sprache nebeneinander gedruckt erscheint, dürfte jenseits des Ozeans großes Interesse und einen weiten Leserkreis finden. Ein anderes Buch, das in Amerika gute Dienste zu leisten ver¬ mag, stammt aus der Feder des früheren amerikanischen Senators Albert

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_329665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_329665/131
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 75, 1916, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341903_329665/131>, abgerufen am 15.01.2025.