Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 74, 1915, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite

Auf die Menge, Qualität und die Organisation wissenschaftlicher Arbeit, die
im Baltikum ohne jede staatliche Beihilfe geleistet ist. pflegt ti-r Balle nicht
mit Unrecht stolz zu sein. Anhangsweise sei hier noch einer größere" praktisch-
juristischen Arbeit gedacht: der Kodifiziermig des Baltischen Provinzialrechts.
1845 erschienen endlich, nachdem 1741 bereits der erste Entwurf von der
lwländischen Ritterschaft der StantSregierung vorgestellt, aber infolge des
Übelwolleus der Bürokratie nicht bestätigt worden war. die beiden ersten die
Behördenverfassung und das Ständerecht enthaltenden Bände, 1864 der das
Privatrecht umfassende III. Band. Der vierte und fünfte Teil, den Zivil- und
Kriminalprozeß enthaltend, sind wiederum nicht bestätigt worden.


Bibliotheken.

Es ist in Deutschland wenig bekannt, das; Riga unter den Städten ver¬
hältnismäßig zu den besten Abnehmer'innen des deutschen Buchhandels gehört*).
Die Bibliotheken des reichsdeutscheu Durchschnittspastors, -juriste-l, -Mediziners
oder -oberlehrers halten den Vergleich mit dem, was man im Baltikum bei
den gleichen Berufsvertretern vorfindet, nicht entfernt aus. Sehr große Biblio¬
theken findet man auf vielen Gütern. Neben Belletristik ist neuere Geschichte
besonders stark vertreten: Treitschkes Deutsche Geschichte und Sybels Gründung
des Deutschen Reiches z. B. wird man im Baltikum in den meisten gebildeten
Häusern finden. Kleine Bismarckbüchereien findet man in sehr vielen Familien
(ebenso Bilder oder Basler von Bismarck, Moltke, Kaiser Wilhelm den Ersten
und Zweiten). Deutsche Offiziere mögen sich nicht wenig gewundert haben, in
X,, einem kleinen Städtchen Kurlands, im Hause eines "russischen" Wehrpflichts--
beamten einquartiert, dort auf ein ganzes Regal Bismarckliteratur zu stoßen.
Reich mit deutschen Zeitungen und Zeitschriften versehen sind viele Klubs und
sogenannte "Gewerbevereine". Der Klub in Mitau gibt z. B. für Abonnements
jährlich über 1000 Rubel aus. Fast in jeder Stadt gibt es in den Familien
kursierende Zeitschriftenmappen mit 10 bis 15 Zeitschriften, wie der Roden-
bergschen "Deutschen Rundschau", den "Preußischen Jahrbüchern", den "Grenz¬
boten", der "Neuen Rundschau", "Zeitschrift für bildende Kunst", "Velhagen
undKlasing". "Jugend","Simplizissimus". den Seemannschen Bilderpublikationen
Zu den meistgelesenen Zeitschriften gehört der "Kunstwart": Bilder und Möbel
in den Häusern zeuge" davon, daß man ihm Gehör schenkt.

Wir geben im Folgenden eine Übersicht über die im Lande existierenden
wissenschaftlichen Bibliotheken, soweit sie dem Staat, Städten. Ritterschaften
oder Vereinen gehören. Von Schulbibliotheken sind drei, die des ritterschaftlichen
Gymnasiums zu Goldingen, des Kronsgymnasiums zu Mitau (etwa 45000
Bände) und des Nikolaigymnasiums zu Riga mitgezählt worden. Wissenschaft-



^DiTneun zum deutschen Verlegenerem gehörenden Buchhandlungen Rigas standen
Mit insgesamt 35t2 Verlegern in Verbindung ("hatten 3612 Konti"). In einer Stadt von
d°r gleichen Einwohnerzahl. Breslau, hatten die Buchhändler nur 7S77 "Konti", in dem
doppelt so großen Hamburg nur dreimal soviel, nämlich 10834 "Konti".

Auf die Menge, Qualität und die Organisation wissenschaftlicher Arbeit, die
im Baltikum ohne jede staatliche Beihilfe geleistet ist. pflegt ti-r Balle nicht
mit Unrecht stolz zu sein. Anhangsweise sei hier noch einer größere» praktisch-
juristischen Arbeit gedacht: der Kodifiziermig des Baltischen Provinzialrechts.
1845 erschienen endlich, nachdem 1741 bereits der erste Entwurf von der
lwländischen Ritterschaft der StantSregierung vorgestellt, aber infolge des
Übelwolleus der Bürokratie nicht bestätigt worden war. die beiden ersten die
Behördenverfassung und das Ständerecht enthaltenden Bände, 1864 der das
Privatrecht umfassende III. Band. Der vierte und fünfte Teil, den Zivil- und
Kriminalprozeß enthaltend, sind wiederum nicht bestätigt worden.


Bibliotheken.

Es ist in Deutschland wenig bekannt, das; Riga unter den Städten ver¬
hältnismäßig zu den besten Abnehmer'innen des deutschen Buchhandels gehört*).
Die Bibliotheken des reichsdeutscheu Durchschnittspastors, -juriste-l, -Mediziners
oder -oberlehrers halten den Vergleich mit dem, was man im Baltikum bei
den gleichen Berufsvertretern vorfindet, nicht entfernt aus. Sehr große Biblio¬
theken findet man auf vielen Gütern. Neben Belletristik ist neuere Geschichte
besonders stark vertreten: Treitschkes Deutsche Geschichte und Sybels Gründung
des Deutschen Reiches z. B. wird man im Baltikum in den meisten gebildeten
Häusern finden. Kleine Bismarckbüchereien findet man in sehr vielen Familien
(ebenso Bilder oder Basler von Bismarck, Moltke, Kaiser Wilhelm den Ersten
und Zweiten). Deutsche Offiziere mögen sich nicht wenig gewundert haben, in
X,, einem kleinen Städtchen Kurlands, im Hause eines „russischen" Wehrpflichts--
beamten einquartiert, dort auf ein ganzes Regal Bismarckliteratur zu stoßen.
Reich mit deutschen Zeitungen und Zeitschriften versehen sind viele Klubs und
sogenannte „Gewerbevereine". Der Klub in Mitau gibt z. B. für Abonnements
jährlich über 1000 Rubel aus. Fast in jeder Stadt gibt es in den Familien
kursierende Zeitschriftenmappen mit 10 bis 15 Zeitschriften, wie der Roden-
bergschen „Deutschen Rundschau", den „Preußischen Jahrbüchern", den „Grenz¬
boten", der „Neuen Rundschau", „Zeitschrift für bildende Kunst", „Velhagen
undKlasing". „Jugend",„Simplizissimus". den Seemannschen Bilderpublikationen
Zu den meistgelesenen Zeitschriften gehört der „Kunstwart": Bilder und Möbel
in den Häusern zeuge» davon, daß man ihm Gehör schenkt.

Wir geben im Folgenden eine Übersicht über die im Lande existierenden
wissenschaftlichen Bibliotheken, soweit sie dem Staat, Städten. Ritterschaften
oder Vereinen gehören. Von Schulbibliotheken sind drei, die des ritterschaftlichen
Gymnasiums zu Goldingen, des Kronsgymnasiums zu Mitau (etwa 45000
Bände) und des Nikolaigymnasiums zu Riga mitgezählt worden. Wissenschaft-



^DiTneun zum deutschen Verlegenerem gehörenden Buchhandlungen Rigas standen
Mit insgesamt 35t2 Verlegern in Verbindung („hatten 3612 Konti"). In einer Stadt von
d°r gleichen Einwohnerzahl. Breslau, hatten die Buchhändler nur 7S77 „Konti", in dem
doppelt so großen Hamburg nur dreimal soviel, nämlich 10834 „Konti".
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0349" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/324762"/>
            <fw type="header" place="top"/><lb/>
            <p xml:id="ID_1252"> Auf die Menge, Qualität und die Organisation wissenschaftlicher Arbeit, die<lb/>
im Baltikum ohne jede staatliche Beihilfe geleistet ist. pflegt ti-r Balle nicht<lb/>
mit Unrecht stolz zu sein. Anhangsweise sei hier noch einer größere» praktisch-<lb/>
juristischen Arbeit gedacht: der Kodifiziermig des Baltischen Provinzialrechts.<lb/>
1845 erschienen endlich, nachdem 1741 bereits der erste Entwurf von der<lb/>
lwländischen Ritterschaft der StantSregierung vorgestellt, aber infolge des<lb/>
Übelwolleus der Bürokratie nicht bestätigt worden war. die beiden ersten die<lb/>
Behördenverfassung und das Ständerecht enthaltenden Bände, 1864 der das<lb/>
Privatrecht umfassende III. Band. Der vierte und fünfte Teil, den Zivil- und<lb/>
Kriminalprozeß enthaltend, sind wiederum nicht bestätigt worden.</p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Bibliotheken.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_1253"> Es ist in Deutschland wenig bekannt, das; Riga unter den Städten ver¬<lb/>
hältnismäßig zu den besten Abnehmer'innen des deutschen Buchhandels gehört*).<lb/>
Die Bibliotheken des reichsdeutscheu Durchschnittspastors, -juriste-l, -Mediziners<lb/>
oder -oberlehrers halten den Vergleich mit dem, was man im Baltikum bei<lb/>
den gleichen Berufsvertretern vorfindet, nicht entfernt aus. Sehr große Biblio¬<lb/>
theken findet man auf vielen Gütern. Neben Belletristik ist neuere Geschichte<lb/>
besonders stark vertreten: Treitschkes Deutsche Geschichte und Sybels Gründung<lb/>
des Deutschen Reiches z. B. wird man im Baltikum in den meisten gebildeten<lb/>
Häusern finden. Kleine Bismarckbüchereien findet man in sehr vielen Familien<lb/>
(ebenso Bilder oder Basler von Bismarck, Moltke, Kaiser Wilhelm den Ersten<lb/>
und Zweiten). Deutsche Offiziere mögen sich nicht wenig gewundert haben, in<lb/>
X,, einem kleinen Städtchen Kurlands, im Hause eines &#x201E;russischen" Wehrpflichts--<lb/>
beamten einquartiert, dort auf ein ganzes Regal Bismarckliteratur zu stoßen.<lb/>
Reich mit deutschen Zeitungen und Zeitschriften versehen sind viele Klubs und<lb/>
sogenannte &#x201E;Gewerbevereine". Der Klub in Mitau gibt z. B. für Abonnements<lb/>
jährlich über 1000 Rubel aus. Fast in jeder Stadt gibt es in den Familien<lb/>
kursierende Zeitschriftenmappen mit 10 bis 15 Zeitschriften, wie der Roden-<lb/>
bergschen &#x201E;Deutschen Rundschau", den &#x201E;Preußischen Jahrbüchern", den &#x201E;Grenz¬<lb/>
boten", der &#x201E;Neuen Rundschau", &#x201E;Zeitschrift für bildende Kunst", &#x201E;Velhagen<lb/>
undKlasing". &#x201E;Jugend",&#x201E;Simplizissimus". den Seemannschen Bilderpublikationen<lb/>
Zu den meistgelesenen Zeitschriften gehört der &#x201E;Kunstwart": Bilder und Möbel<lb/>
in den Häusern zeuge» davon, daß man ihm Gehör schenkt.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1254" next="#ID_1255"> Wir geben im Folgenden eine Übersicht über die im Lande existierenden<lb/>
wissenschaftlichen Bibliotheken, soweit sie dem Staat, Städten. Ritterschaften<lb/>
oder Vereinen gehören. Von Schulbibliotheken sind drei, die des ritterschaftlichen<lb/>
Gymnasiums zu Goldingen, des Kronsgymnasiums zu Mitau (etwa 45000<lb/>
Bände) und des Nikolaigymnasiums zu Riga mitgezählt worden. Wissenschaft-</p><lb/>
            <note xml:id="FID_84" place="foot"> ^DiTneun zum deutschen Verlegenerem gehörenden Buchhandlungen Rigas standen<lb/>
Mit insgesamt 35t2 Verlegern in Verbindung (&#x201E;hatten 3612 Konti"). In einer Stadt von<lb/>
d°r gleichen Einwohnerzahl. Breslau, hatten die Buchhändler nur 7S77 &#x201E;Konti", in dem<lb/>
doppelt so großen Hamburg nur dreimal soviel, nämlich 10834 &#x201E;Konti".</note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0349] Auf die Menge, Qualität und die Organisation wissenschaftlicher Arbeit, die im Baltikum ohne jede staatliche Beihilfe geleistet ist. pflegt ti-r Balle nicht mit Unrecht stolz zu sein. Anhangsweise sei hier noch einer größere» praktisch- juristischen Arbeit gedacht: der Kodifiziermig des Baltischen Provinzialrechts. 1845 erschienen endlich, nachdem 1741 bereits der erste Entwurf von der lwländischen Ritterschaft der StantSregierung vorgestellt, aber infolge des Übelwolleus der Bürokratie nicht bestätigt worden war. die beiden ersten die Behördenverfassung und das Ständerecht enthaltenden Bände, 1864 der das Privatrecht umfassende III. Band. Der vierte und fünfte Teil, den Zivil- und Kriminalprozeß enthaltend, sind wiederum nicht bestätigt worden. Bibliotheken. Es ist in Deutschland wenig bekannt, das; Riga unter den Städten ver¬ hältnismäßig zu den besten Abnehmer'innen des deutschen Buchhandels gehört*). Die Bibliotheken des reichsdeutscheu Durchschnittspastors, -juriste-l, -Mediziners oder -oberlehrers halten den Vergleich mit dem, was man im Baltikum bei den gleichen Berufsvertretern vorfindet, nicht entfernt aus. Sehr große Biblio¬ theken findet man auf vielen Gütern. Neben Belletristik ist neuere Geschichte besonders stark vertreten: Treitschkes Deutsche Geschichte und Sybels Gründung des Deutschen Reiches z. B. wird man im Baltikum in den meisten gebildeten Häusern finden. Kleine Bismarckbüchereien findet man in sehr vielen Familien (ebenso Bilder oder Basler von Bismarck, Moltke, Kaiser Wilhelm den Ersten und Zweiten). Deutsche Offiziere mögen sich nicht wenig gewundert haben, in X,, einem kleinen Städtchen Kurlands, im Hause eines „russischen" Wehrpflichts-- beamten einquartiert, dort auf ein ganzes Regal Bismarckliteratur zu stoßen. Reich mit deutschen Zeitungen und Zeitschriften versehen sind viele Klubs und sogenannte „Gewerbevereine". Der Klub in Mitau gibt z. B. für Abonnements jährlich über 1000 Rubel aus. Fast in jeder Stadt gibt es in den Familien kursierende Zeitschriftenmappen mit 10 bis 15 Zeitschriften, wie der Roden- bergschen „Deutschen Rundschau", den „Preußischen Jahrbüchern", den „Grenz¬ boten", der „Neuen Rundschau", „Zeitschrift für bildende Kunst", „Velhagen undKlasing". „Jugend",„Simplizissimus". den Seemannschen Bilderpublikationen Zu den meistgelesenen Zeitschriften gehört der „Kunstwart": Bilder und Möbel in den Häusern zeuge» davon, daß man ihm Gehör schenkt. Wir geben im Folgenden eine Übersicht über die im Lande existierenden wissenschaftlichen Bibliotheken, soweit sie dem Staat, Städten. Ritterschaften oder Vereinen gehören. Von Schulbibliotheken sind drei, die des ritterschaftlichen Gymnasiums zu Goldingen, des Kronsgymnasiums zu Mitau (etwa 45000 Bände) und des Nikolaigymnasiums zu Riga mitgezählt worden. Wissenschaft- ^DiTneun zum deutschen Verlegenerem gehörenden Buchhandlungen Rigas standen Mit insgesamt 35t2 Verlegern in Verbindung („hatten 3612 Konti"). In einer Stadt von d°r gleichen Einwohnerzahl. Breslau, hatten die Buchhändler nur 7S77 „Konti", in dem doppelt so großen Hamburg nur dreimal soviel, nämlich 10834 „Konti".

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341901_324408
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341901_324408/349
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 74, 1915, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341901_324408/349>, abgerufen am 27.12.2024.