Die Grenzboten. Jg. 74, 1915, Viertes Vierteljahr.U)le das Deutsche Reich die Niederlande verlor wütend. Zornig ruft er den Gesandten zu, von andersher habe Brabant zum Die Burgunder waren zu Zugeständnissen bereit und ließen es auch nicht Alle Worte Sigmunds, alle Drohungen und Warnungen fruchteten nichts. So behielt Philipp der Gute unangefochten die Niederlande. Ein gewaltiger Besitz gehörte dem burgundischen Hause, getrost konnte er U)le das Deutsche Reich die Niederlande verlor wütend. Zornig ruft er den Gesandten zu, von andersher habe Brabant zum Die Burgunder waren zu Zugeständnissen bereit und ließen es auch nicht Alle Worte Sigmunds, alle Drohungen und Warnungen fruchteten nichts. So behielt Philipp der Gute unangefochten die Niederlande. Ein gewaltiger Besitz gehörte dem burgundischen Hause, getrost konnte er <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0183" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/324596"/> <fw type="header" place="top"> U)le das Deutsche Reich die Niederlande verlor</fw><lb/> <p xml:id="ID_622" prev="#ID_621"> wütend. Zornig ruft er den Gesandten zu, von andersher habe Brabant zum<lb/> Reich und zu Deutschland gehört; er wolle es auch wieder dazu bringen, solle<lb/> es ihm den Hals kosten. „Ihr wollt also Franzosen sein?" Mit diesen<lb/> Worten eilt er fort und läßt die Brabanter verdutzt stehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_623"> Die Burgunder waren zu Zugeständnissen bereit und ließen es auch nicht<lb/> an klingenden Versprechungen fehlen. Sigmund stellte aber recht hohe Forderungen<lb/> und verquickte zudem die Ansprüche des deutschen Königs mit dynastischen.<lb/> Das war ein großer Fehler. Auf den Kaiser nahm Burgund gewisse Rück¬<lb/> sichten, nicht auf den Luxemburger. Bet dem steten Wechselspiel der europäischen<lb/> Politik konnte ein gutes Einvernehmen mit Deutschland vorteilhaft sein, konnte<lb/> es sich lohnen, dafür Geld auszugeben. Um die Luxemburger brauchte man<lb/> sich aber nicht zu kümmern. Noch während Sigmunds Regierung fiel sein<lb/> eigenes Stammland, das Herzogtum Luxemburg (Lützelburg; mit der Graf¬<lb/> schaft Chiny) den burgundischen Annexionsgelüsten zum Opfer.</p><lb/> <p xml:id="ID_624"> Alle Worte Sigmunds, alle Drohungen und Warnungen fruchteten nichts.<lb/> Was halfen Jcckobäa in dem Kriege gegen den Vetter die kaiserlichen Briefe,<lb/> wenn sie nicht von einem Heer überbracht wurden? Was für einen Zweck<lb/> hatte die Kriegserklärung Sigmunds an den „Rebellen und Ungehorsamen",<lb/> da kein Feldzug unternommen werden konnte, welcher der Würde des Reichs<lb/> entsprach? Die deutschen Fürsten hatten gerade an den Hussitenkriegen genug.<lb/> Sie verspürte!! nicht die geringste Luft, sich noch an der Weh> grenze in Aben¬<lb/> teuer zu stürzen, von denen sie sich keine Vorteile versprachen.</p><lb/> <p xml:id="ID_625"> So behielt Philipp der Gute unangefochten die Niederlande.<lb/> Trotzig hat er weder vor König Sigmund noch vor Albrecht dem Zweiten,<lb/> noch vor Friedrich dem Dritten huldigend das Knie gebeugt. Und doch hätte<lb/> es auch in. seinem Interesse gelegen, wenn eine Einigung erzielt worden wäre.</p><lb/> <p xml:id="ID_626" next="#ID_627"> Ein gewaltiger Besitz gehörte dem burgundischen Hause, getrost konnte er<lb/> sich mit manchen! Königreiche messen. Aber es war kein einheitlicher Staat,<lb/> sondern ein loses Staatsgefüge. Die Landschaften, die nach und nach unter<lb/> die Herrschaft der Herzöge-Grafen gekommen waren, zeigten die größte Mannig¬<lb/> faltigkeit auf, sowohl was die Nationalität, als auch die politischen, wirt¬<lb/> schaftlichen und sozialen Zustände betraf. Wie verschieden waren die Vlamen<lb/> und die Wallonen in den Niederlanden, und die Wallonen doch wieder ganz<lb/> anders als die Welschen in Burgund. Allerwärts ein anderes Recht, eine<lb/> andere Verwaltung. Sobald der Graf von Flandern die Grenze von Brabant<lb/> oder von Holland überschritt, veränderte sich seine Amtsgewalt. Gleichgiltig,<lb/> ja feindlich standen sich die Bewohner der einzelnen Gebiete gegenüber. So¬<lb/> bald die Interessen nicht den gleichen Weg liefen, hörte die Freundschaft auf.<lb/> Was kümmerten sich die Winzer der Loth ni'Or um die Fischer und Schiffer<lb/> in Holland und Seeland. Durchaus fremd blieb den Wandrern das Stamm¬<lb/> land ihrer Grafen. Dijon und mit Dijon ganz Burgund fühlte sich zurück¬<lb/> gesetzt gegenüber Brügge und Brüssel, welche der Herrscher zu seinen Lieblings-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0183]
U)le das Deutsche Reich die Niederlande verlor
wütend. Zornig ruft er den Gesandten zu, von andersher habe Brabant zum
Reich und zu Deutschland gehört; er wolle es auch wieder dazu bringen, solle
es ihm den Hals kosten. „Ihr wollt also Franzosen sein?" Mit diesen
Worten eilt er fort und läßt die Brabanter verdutzt stehen.
Die Burgunder waren zu Zugeständnissen bereit und ließen es auch nicht
an klingenden Versprechungen fehlen. Sigmund stellte aber recht hohe Forderungen
und verquickte zudem die Ansprüche des deutschen Königs mit dynastischen.
Das war ein großer Fehler. Auf den Kaiser nahm Burgund gewisse Rück¬
sichten, nicht auf den Luxemburger. Bet dem steten Wechselspiel der europäischen
Politik konnte ein gutes Einvernehmen mit Deutschland vorteilhaft sein, konnte
es sich lohnen, dafür Geld auszugeben. Um die Luxemburger brauchte man
sich aber nicht zu kümmern. Noch während Sigmunds Regierung fiel sein
eigenes Stammland, das Herzogtum Luxemburg (Lützelburg; mit der Graf¬
schaft Chiny) den burgundischen Annexionsgelüsten zum Opfer.
Alle Worte Sigmunds, alle Drohungen und Warnungen fruchteten nichts.
Was halfen Jcckobäa in dem Kriege gegen den Vetter die kaiserlichen Briefe,
wenn sie nicht von einem Heer überbracht wurden? Was für einen Zweck
hatte die Kriegserklärung Sigmunds an den „Rebellen und Ungehorsamen",
da kein Feldzug unternommen werden konnte, welcher der Würde des Reichs
entsprach? Die deutschen Fürsten hatten gerade an den Hussitenkriegen genug.
Sie verspürte!! nicht die geringste Luft, sich noch an der Weh> grenze in Aben¬
teuer zu stürzen, von denen sie sich keine Vorteile versprachen.
So behielt Philipp der Gute unangefochten die Niederlande.
Trotzig hat er weder vor König Sigmund noch vor Albrecht dem Zweiten,
noch vor Friedrich dem Dritten huldigend das Knie gebeugt. Und doch hätte
es auch in. seinem Interesse gelegen, wenn eine Einigung erzielt worden wäre.
Ein gewaltiger Besitz gehörte dem burgundischen Hause, getrost konnte er
sich mit manchen! Königreiche messen. Aber es war kein einheitlicher Staat,
sondern ein loses Staatsgefüge. Die Landschaften, die nach und nach unter
die Herrschaft der Herzöge-Grafen gekommen waren, zeigten die größte Mannig¬
faltigkeit auf, sowohl was die Nationalität, als auch die politischen, wirt¬
schaftlichen und sozialen Zustände betraf. Wie verschieden waren die Vlamen
und die Wallonen in den Niederlanden, und die Wallonen doch wieder ganz
anders als die Welschen in Burgund. Allerwärts ein anderes Recht, eine
andere Verwaltung. Sobald der Graf von Flandern die Grenze von Brabant
oder von Holland überschritt, veränderte sich seine Amtsgewalt. Gleichgiltig,
ja feindlich standen sich die Bewohner der einzelnen Gebiete gegenüber. So¬
bald die Interessen nicht den gleichen Weg liefen, hörte die Freundschaft auf.
Was kümmerten sich die Winzer der Loth ni'Or um die Fischer und Schiffer
in Holland und Seeland. Durchaus fremd blieb den Wandrern das Stamm¬
land ihrer Grafen. Dijon und mit Dijon ganz Burgund fühlte sich zurück¬
gesetzt gegenüber Brügge und Brüssel, welche der Herrscher zu seinen Lieblings-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |