Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 74, 1915, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die kommende Wohnungsnot

bedeutet sie heute eine Unklugheit. Der Friede wird nicht von heute auf morgen
da sein, wir werden ihn in seinen einzelnen Etappen herannahen sehen. Es
ist im eigenen Interesse geboten, mit der Wohnungssuche nicht erst zu warten,
bis die definitive Ablösung der einzelnen Truppenteile erfolgt. Man handelt so
auch im Allgemeininteresse, da der Ansturm vermindert wird, und die Kommunal¬
behörden auf Grund der Wohnungsinspektion und Wohnungsaufsicht einen
gewissen Überblick über die Wohnungsbesctzung erlangen und Vorkehrungen
treffen können. Derartige Vorkehrungen können zum Beispiel darin bestehen,
daß der Hausbesitzer mit Hilfe kommunaler Vorschüsse eine Teilung der
Etagemvohnungen zu Doppelwohnungen vornehmen kann. Manch ein
Hauseigentümer, der damit rechnen muß. seine leerstehende große Wohnung
auch weiterhin nicht zu besetzen, wäre geneigt, seine Wohnung zu teilen, es
fehlen ihm aber die Geldmittel zu einer neuen Küchenanlage, einem Umbau
des Korridors und dergleichen notwendigen Maßnahmen. Durch eine
derartige Zerlegung von Wohnungen würde vieles für den Augenblick zu er¬
reichen sein. Und gerade darauf kommt es doch an, für die jetzigen und
kommenden Tage eine Nothilfe zu finden. Gerade aus diesem Grunde wäre
es unrecht, nur mit großen Mitteln arbeiten zu wollen. Die Kleinhilfen
sind in kurzen Zeitspannen zu erreichen, während die durchgreifenden Mittel
sich nicht von heute auf morgen verwirklichen lassen. Es handelt sich
hier um eminent schwerwiegende Probleme, um Notlagen und Übelstände, die
sich so tief, fo weit verästelt, in unser wirtschaftliches Leben hineingefressen haben,
und so viele seiner Grundlebensfragen berühren, daß es eines Zusammenwirkens
weittragender Maßnahmen bedarf, um eine gewisse Änderung herbeizuführen.

Bisher hat man sich allenthalben nur mit einer Feststellung der vor¬
handenen Übelstände befaßt, ohne einzugreifen, s hoffentlich haben die gegen¬
wärtigen Zustände nun so gründlich bewiesen, auf einer wie volkswirtschaftlich
gefahrvollen Bahn unser Wohnungsbauwesen sich befindet, daß mit der Politik
des abwartenden Zusehens gebrochen wird. Hoffen wir, daß es nun endlich
icht nur bei den Worten der Begründung des Preußischen Wohnungsgesetz¬
entwurfes : "Bei der Bedeutung, die diese Frage im allgemeinen Staatsinteresse
besitzt, wird auf die rechtliche Möglichkeit für die Staatsbehörden. Maßnahmen
nötigenfalls auch gegen den Widerstand der Gemeindevertretungen zu erzwingen,
. . . nicht wohl ferner verzichtet werden können." bleibt, sondern daß den
Worten die Tat folgen möge. Sonst werden wir uns auf den Wiederaufbau
der Berliner Barackenstadt von 1871 vorbereiten können.




Die kommende Wohnungsnot

bedeutet sie heute eine Unklugheit. Der Friede wird nicht von heute auf morgen
da sein, wir werden ihn in seinen einzelnen Etappen herannahen sehen. Es
ist im eigenen Interesse geboten, mit der Wohnungssuche nicht erst zu warten,
bis die definitive Ablösung der einzelnen Truppenteile erfolgt. Man handelt so
auch im Allgemeininteresse, da der Ansturm vermindert wird, und die Kommunal¬
behörden auf Grund der Wohnungsinspektion und Wohnungsaufsicht einen
gewissen Überblick über die Wohnungsbesctzung erlangen und Vorkehrungen
treffen können. Derartige Vorkehrungen können zum Beispiel darin bestehen,
daß der Hausbesitzer mit Hilfe kommunaler Vorschüsse eine Teilung der
Etagemvohnungen zu Doppelwohnungen vornehmen kann. Manch ein
Hauseigentümer, der damit rechnen muß. seine leerstehende große Wohnung
auch weiterhin nicht zu besetzen, wäre geneigt, seine Wohnung zu teilen, es
fehlen ihm aber die Geldmittel zu einer neuen Küchenanlage, einem Umbau
des Korridors und dergleichen notwendigen Maßnahmen. Durch eine
derartige Zerlegung von Wohnungen würde vieles für den Augenblick zu er¬
reichen sein. Und gerade darauf kommt es doch an, für die jetzigen und
kommenden Tage eine Nothilfe zu finden. Gerade aus diesem Grunde wäre
es unrecht, nur mit großen Mitteln arbeiten zu wollen. Die Kleinhilfen
sind in kurzen Zeitspannen zu erreichen, während die durchgreifenden Mittel
sich nicht von heute auf morgen verwirklichen lassen. Es handelt sich
hier um eminent schwerwiegende Probleme, um Notlagen und Übelstände, die
sich so tief, fo weit verästelt, in unser wirtschaftliches Leben hineingefressen haben,
und so viele seiner Grundlebensfragen berühren, daß es eines Zusammenwirkens
weittragender Maßnahmen bedarf, um eine gewisse Änderung herbeizuführen.

Bisher hat man sich allenthalben nur mit einer Feststellung der vor¬
handenen Übelstände befaßt, ohne einzugreifen, s hoffentlich haben die gegen¬
wärtigen Zustände nun so gründlich bewiesen, auf einer wie volkswirtschaftlich
gefahrvollen Bahn unser Wohnungsbauwesen sich befindet, daß mit der Politik
des abwartenden Zusehens gebrochen wird. Hoffen wir, daß es nun endlich
icht nur bei den Worten der Begründung des Preußischen Wohnungsgesetz¬
entwurfes : „Bei der Bedeutung, die diese Frage im allgemeinen Staatsinteresse
besitzt, wird auf die rechtliche Möglichkeit für die Staatsbehörden. Maßnahmen
nötigenfalls auch gegen den Widerstand der Gemeindevertretungen zu erzwingen,
. . . nicht wohl ferner verzichtet werden können." bleibt, sondern daß den
Worten die Tat folgen möge. Sonst werden wir uns auf den Wiederaufbau
der Berliner Barackenstadt von 1871 vorbereiten können.




<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0131" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/324540"/>
          <fw type="header" place="top"> Die kommende Wohnungsnot</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_408" prev="#ID_407"> bedeutet sie heute eine Unklugheit. Der Friede wird nicht von heute auf morgen<lb/>
da sein, wir werden ihn in seinen einzelnen Etappen herannahen sehen. Es<lb/>
ist im eigenen Interesse geboten, mit der Wohnungssuche nicht erst zu warten,<lb/>
bis die definitive Ablösung der einzelnen Truppenteile erfolgt. Man handelt so<lb/>
auch im Allgemeininteresse, da der Ansturm vermindert wird, und die Kommunal¬<lb/>
behörden auf Grund der Wohnungsinspektion und Wohnungsaufsicht einen<lb/>
gewissen Überblick über die Wohnungsbesctzung erlangen und Vorkehrungen<lb/>
treffen können. Derartige Vorkehrungen können zum Beispiel darin bestehen,<lb/>
daß der Hausbesitzer mit Hilfe kommunaler Vorschüsse eine Teilung der<lb/>
Etagemvohnungen zu Doppelwohnungen vornehmen kann. Manch ein<lb/>
Hauseigentümer, der damit rechnen muß. seine leerstehende große Wohnung<lb/>
auch weiterhin nicht zu besetzen, wäre geneigt, seine Wohnung zu teilen, es<lb/>
fehlen ihm aber die Geldmittel zu einer neuen Küchenanlage, einem Umbau<lb/>
des Korridors und dergleichen notwendigen Maßnahmen. Durch eine<lb/>
derartige Zerlegung von Wohnungen würde vieles für den Augenblick zu er¬<lb/>
reichen sein. Und gerade darauf kommt es doch an, für die jetzigen und<lb/>
kommenden Tage eine Nothilfe zu finden. Gerade aus diesem Grunde wäre<lb/>
es unrecht, nur mit großen Mitteln arbeiten zu wollen. Die Kleinhilfen<lb/>
sind in kurzen Zeitspannen zu erreichen, während die durchgreifenden Mittel<lb/>
sich nicht von heute auf morgen verwirklichen lassen. Es handelt sich<lb/>
hier um eminent schwerwiegende Probleme, um Notlagen und Übelstände, die<lb/>
sich so tief, fo weit verästelt, in unser wirtschaftliches Leben hineingefressen haben,<lb/>
und so viele seiner Grundlebensfragen berühren, daß es eines Zusammenwirkens<lb/>
weittragender Maßnahmen bedarf, um eine gewisse Änderung herbeizuführen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_409"> Bisher hat man sich allenthalben nur mit einer Feststellung der vor¬<lb/>
handenen Übelstände befaßt, ohne einzugreifen, s hoffentlich haben die gegen¬<lb/>
wärtigen Zustände nun so gründlich bewiesen, auf einer wie volkswirtschaftlich<lb/>
gefahrvollen Bahn unser Wohnungsbauwesen sich befindet, daß mit der Politik<lb/>
des abwartenden Zusehens gebrochen wird. Hoffen wir, daß es nun endlich<lb/>
icht nur bei den Worten der Begründung des Preußischen Wohnungsgesetz¬<lb/>
entwurfes : &#x201E;Bei der Bedeutung, die diese Frage im allgemeinen Staatsinteresse<lb/>
besitzt, wird auf die rechtliche Möglichkeit für die Staatsbehörden. Maßnahmen<lb/>
nötigenfalls auch gegen den Widerstand der Gemeindevertretungen zu erzwingen,<lb/>
. . . nicht wohl ferner verzichtet werden können." bleibt, sondern daß den<lb/>
Worten die Tat folgen möge. Sonst werden wir uns auf den Wiederaufbau<lb/>
der Berliner Barackenstadt von 1871 vorbereiten können.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0131] Die kommende Wohnungsnot bedeutet sie heute eine Unklugheit. Der Friede wird nicht von heute auf morgen da sein, wir werden ihn in seinen einzelnen Etappen herannahen sehen. Es ist im eigenen Interesse geboten, mit der Wohnungssuche nicht erst zu warten, bis die definitive Ablösung der einzelnen Truppenteile erfolgt. Man handelt so auch im Allgemeininteresse, da der Ansturm vermindert wird, und die Kommunal¬ behörden auf Grund der Wohnungsinspektion und Wohnungsaufsicht einen gewissen Überblick über die Wohnungsbesctzung erlangen und Vorkehrungen treffen können. Derartige Vorkehrungen können zum Beispiel darin bestehen, daß der Hausbesitzer mit Hilfe kommunaler Vorschüsse eine Teilung der Etagemvohnungen zu Doppelwohnungen vornehmen kann. Manch ein Hauseigentümer, der damit rechnen muß. seine leerstehende große Wohnung auch weiterhin nicht zu besetzen, wäre geneigt, seine Wohnung zu teilen, es fehlen ihm aber die Geldmittel zu einer neuen Küchenanlage, einem Umbau des Korridors und dergleichen notwendigen Maßnahmen. Durch eine derartige Zerlegung von Wohnungen würde vieles für den Augenblick zu er¬ reichen sein. Und gerade darauf kommt es doch an, für die jetzigen und kommenden Tage eine Nothilfe zu finden. Gerade aus diesem Grunde wäre es unrecht, nur mit großen Mitteln arbeiten zu wollen. Die Kleinhilfen sind in kurzen Zeitspannen zu erreichen, während die durchgreifenden Mittel sich nicht von heute auf morgen verwirklichen lassen. Es handelt sich hier um eminent schwerwiegende Probleme, um Notlagen und Übelstände, die sich so tief, fo weit verästelt, in unser wirtschaftliches Leben hineingefressen haben, und so viele seiner Grundlebensfragen berühren, daß es eines Zusammenwirkens weittragender Maßnahmen bedarf, um eine gewisse Änderung herbeizuführen. Bisher hat man sich allenthalben nur mit einer Feststellung der vor¬ handenen Übelstände befaßt, ohne einzugreifen, s hoffentlich haben die gegen¬ wärtigen Zustände nun so gründlich bewiesen, auf einer wie volkswirtschaftlich gefahrvollen Bahn unser Wohnungsbauwesen sich befindet, daß mit der Politik des abwartenden Zusehens gebrochen wird. Hoffen wir, daß es nun endlich icht nur bei den Worten der Begründung des Preußischen Wohnungsgesetz¬ entwurfes : „Bei der Bedeutung, die diese Frage im allgemeinen Staatsinteresse besitzt, wird auf die rechtliche Möglichkeit für die Staatsbehörden. Maßnahmen nötigenfalls auch gegen den Widerstand der Gemeindevertretungen zu erzwingen, . . . nicht wohl ferner verzichtet werden können." bleibt, sondern daß den Worten die Tat folgen möge. Sonst werden wir uns auf den Wiederaufbau der Berliner Barackenstadt von 1871 vorbereiten können.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341901_324408
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341901_324408/131
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 74, 1915, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341901_324408/131>, abgerufen am 08.01.2025.