Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 74, 1915, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Aus Emanuel Gcibels Schülerzeit

Auf einem Blatt:

8.

Bor langen Jahren, in den Ritterzeiten,
-- So tun es uns die alten Schriften kund --
Trug stets, verschmähend alle Herrlichkeiten,
Die Hausfrau einen dichten Schlüsselbund;
Und klirrte sie mit diesem Ehrenzeichen,
So mußte jeder Frevel scheu entweichen.
Doch andre Zeiten brachten andre Sitten,
Der hochgewaltge Schlüsselbund entschwand;
Sie lernten viel von Franken und von Briten,
Und schätzten nichts, als waS man dort erfand.
Und sieh, es trat nun überall mit Schnelle
Das Schlüsselkörbchen an des Bundes Stelle.
Und weil wir nun nach neuer Mode leben,
Und obendrein schon deine Hochzeit naht,
So weiß ich dir nichts Bessres mitzugeben
Als diesen Korb auf deines Hausstands Pfad.
Du magst ihn dann in deinen Ehetagen
An mich gedenkend stets am Arme tragen.

Von anderer (weiblicher) Hand ist rechts unter zugefügt den "14. Mai 1832".
Es bedeutet nicht den Hochzeitstag des fraglichen Paares, denn an dem Tag
ist in ganz Lübeck kein Paar getraut worden.

Das erste kleine Heft umfaßt folgende dreizehn Gedichte:

L.

Gaedertz, S. 42.

9.

Frühling shauch
[Beginn Spaltensatz] Die Nachtigall singt, das Belieben blüht,
Die rote Rose duftet am Strauch;
Wie schauert mir wunderbar durchs Gemüt
Der warme, sonnige Frühlingshauch. [Spaltenumbruch] Ich liege im Walde im grünen Gras
Und schau in den Himmel und singe dabei,
Ich sing' und träume kaum weiß ich, was,
Doch ahn' ich fast, daß es Liebe sei. [Ende Spaltensatz]

Aus dFerne
[Beginn Spaltensatz] Der Abend senkt sich still und milde
Herab auf Wald und Berg und Flut,
In Dämmrung schlummern die Gefilde,
Verlöschen ist der Wolken Glut.
Ein leiser Glockenton verkündet
Die Stunde des Gebets von fern,
Und tief im Heilgen Blau entzündet
Sich feierlich der Abendstern. [Spaltenumbruch] Wie ist auch mir so still geworden!
Es wandelt sich zum Friedensllcmg
Was sonst in brausenden Akkorden
Aus meiner Brust empor sich rang.
Fast ist's, als winkt' aus fernen Näunwn
Mir eine Blume freundlich zu,
Und sieh, von Liebe muß ich träumen,
Bon Lieb und Lust und Himmclsruh. [Ende Spaltensatz]

Aus Emanuel Gcibels Schülerzeit

Auf einem Blatt:

8.

Bor langen Jahren, in den Ritterzeiten,
— So tun es uns die alten Schriften kund —
Trug stets, verschmähend alle Herrlichkeiten,
Die Hausfrau einen dichten Schlüsselbund;
Und klirrte sie mit diesem Ehrenzeichen,
So mußte jeder Frevel scheu entweichen.
Doch andre Zeiten brachten andre Sitten,
Der hochgewaltge Schlüsselbund entschwand;
Sie lernten viel von Franken und von Briten,
Und schätzten nichts, als waS man dort erfand.
Und sieh, es trat nun überall mit Schnelle
Das Schlüsselkörbchen an des Bundes Stelle.
Und weil wir nun nach neuer Mode leben,
Und obendrein schon deine Hochzeit naht,
So weiß ich dir nichts Bessres mitzugeben
Als diesen Korb auf deines Hausstands Pfad.
Du magst ihn dann in deinen Ehetagen
An mich gedenkend stets am Arme tragen.

Von anderer (weiblicher) Hand ist rechts unter zugefügt den „14. Mai 1832".
Es bedeutet nicht den Hochzeitstag des fraglichen Paares, denn an dem Tag
ist in ganz Lübeck kein Paar getraut worden.

Das erste kleine Heft umfaßt folgende dreizehn Gedichte:

L.

Gaedertz, S. 42.

9.

Frühling shauch
[Beginn Spaltensatz] Die Nachtigall singt, das Belieben blüht,
Die rote Rose duftet am Strauch;
Wie schauert mir wunderbar durchs Gemüt
Der warme, sonnige Frühlingshauch. [Spaltenumbruch] Ich liege im Walde im grünen Gras
Und schau in den Himmel und singe dabei,
Ich sing' und träume kaum weiß ich, was,
Doch ahn' ich fast, daß es Liebe sei. [Ende Spaltensatz]

Aus dFerne
[Beginn Spaltensatz] Der Abend senkt sich still und milde
Herab auf Wald und Berg und Flut,
In Dämmrung schlummern die Gefilde,
Verlöschen ist der Wolken Glut.
Ein leiser Glockenton verkündet
Die Stunde des Gebets von fern,
Und tief im Heilgen Blau entzündet
Sich feierlich der Abendstern. [Spaltenumbruch] Wie ist auch mir so still geworden!
Es wandelt sich zum Friedensllcmg
Was sonst in brausenden Akkorden
Aus meiner Brust empor sich rang.
Fast ist's, als winkt' aus fernen Näunwn
Mir eine Blume freundlich zu,
Und sieh, von Liebe muß ich träumen,
Bon Lieb und Lust und Himmclsruh. [Ende Spaltensatz]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0100" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/324509"/>
          <fw type="header" place="top"> Aus Emanuel Gcibels Schülerzeit</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_313"> Auf einem Blatt:</p><lb/>
          <p xml:id="ID_314"> 8.</p><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_18" type="poem">
            <l> Bor langen Jahren, in den Ritterzeiten,<lb/>
&#x2014; So tun es uns die alten Schriften kund &#x2014;<lb/>
Trug stets, verschmähend alle Herrlichkeiten,<lb/>
Die Hausfrau einen dichten Schlüsselbund;<lb/>
Und klirrte sie mit diesem Ehrenzeichen,<lb/>
So mußte jeder Frevel scheu entweichen.</l>
            <l> Doch andre Zeiten brachten andre Sitten,<lb/>
Der hochgewaltge Schlüsselbund entschwand;<lb/>
Sie lernten viel von Franken und von Briten,<lb/>
Und schätzten nichts, als waS man dort erfand.<lb/>
Und sieh, es trat nun überall mit Schnelle<lb/>
Das Schlüsselkörbchen an des Bundes Stelle.</l>
            <l> Und weil wir nun nach neuer Mode leben,<lb/>
Und obendrein schon deine Hochzeit naht,<lb/>
So weiß ich dir nichts Bessres mitzugeben<lb/>
Als diesen Korb auf deines Hausstands Pfad.<lb/>
Du magst ihn dann in deinen Ehetagen<lb/>
An mich gedenkend stets am Arme tragen.</l>
          </lg><lb/>
          <p xml:id="ID_315"> Von anderer (weiblicher) Hand ist rechts unter zugefügt den &#x201E;14. Mai 1832".<lb/>
Es bedeutet nicht den Hochzeitstag des fraglichen Paares, denn an dem Tag<lb/>
ist in ganz Lübeck kein Paar getraut worden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_316"> Das erste kleine Heft umfaßt folgende dreizehn Gedichte:</p><lb/>
          <p xml:id="ID_317"> L.</p><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_19" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
          <p xml:id="ID_318"> Gaedertz, S. 42.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_319"> 9.</p><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_20" type="poem">
            <head> Frühling shauch</head>
            <l><cb type="start"/>
Die Nachtigall singt, das Belieben blüht,<lb/>
Die rote Rose duftet am Strauch;<lb/>
Wie schauert mir wunderbar durchs Gemüt<lb/>
Der warme, sonnige Frühlingshauch. <cb/>
Ich liege im Walde im grünen Gras<lb/>
Und schau in den Himmel und singe dabei,<lb/>
Ich sing' und träume kaum weiß ich, was,<lb/>
Doch ahn' ich fast, daß es Liebe sei. <cb type="end"/>
</l>
          </lg><lb/>
          <p xml:id="ID_320"/><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_21" type="poem">
            <head> Aus dFerne</head>
            <l><cb type="start"/>
Der Abend senkt sich still und milde<lb/>
Herab auf Wald und Berg und Flut,<lb/>
In Dämmrung schlummern die Gefilde,<lb/>
Verlöschen ist der Wolken Glut.<lb/>
Ein leiser Glockenton verkündet<lb/>
Die Stunde des Gebets von fern,<lb/>
Und tief im Heilgen Blau entzündet<lb/>
Sich feierlich der Abendstern. <cb/>
Wie ist auch mir so still geworden!<lb/>
Es wandelt sich zum Friedensllcmg<lb/>
Was sonst in brausenden Akkorden<lb/>
Aus meiner Brust empor sich rang.<lb/>
Fast ist's, als winkt' aus fernen Näunwn<lb/>
Mir eine Blume freundlich zu,<lb/>
Und sieh, von Liebe muß ich träumen,<lb/>
Bon Lieb und Lust und Himmclsruh. <cb type="end"/>
</l>
          </lg><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0100] Aus Emanuel Gcibels Schülerzeit Auf einem Blatt: 8. Bor langen Jahren, in den Ritterzeiten, — So tun es uns die alten Schriften kund — Trug stets, verschmähend alle Herrlichkeiten, Die Hausfrau einen dichten Schlüsselbund; Und klirrte sie mit diesem Ehrenzeichen, So mußte jeder Frevel scheu entweichen. Doch andre Zeiten brachten andre Sitten, Der hochgewaltge Schlüsselbund entschwand; Sie lernten viel von Franken und von Briten, Und schätzten nichts, als waS man dort erfand. Und sieh, es trat nun überall mit Schnelle Das Schlüsselkörbchen an des Bundes Stelle. Und weil wir nun nach neuer Mode leben, Und obendrein schon deine Hochzeit naht, So weiß ich dir nichts Bessres mitzugeben Als diesen Korb auf deines Hausstands Pfad. Du magst ihn dann in deinen Ehetagen An mich gedenkend stets am Arme tragen. Von anderer (weiblicher) Hand ist rechts unter zugefügt den „14. Mai 1832". Es bedeutet nicht den Hochzeitstag des fraglichen Paares, denn an dem Tag ist in ganz Lübeck kein Paar getraut worden. Das erste kleine Heft umfaßt folgende dreizehn Gedichte: L. Gaedertz, S. 42. 9. Frühling shauch Die Nachtigall singt, das Belieben blüht, Die rote Rose duftet am Strauch; Wie schauert mir wunderbar durchs Gemüt Der warme, sonnige Frühlingshauch. Ich liege im Walde im grünen Gras Und schau in den Himmel und singe dabei, Ich sing' und träume kaum weiß ich, was, Doch ahn' ich fast, daß es Liebe sei. Aus dFerne Der Abend senkt sich still und milde Herab auf Wald und Berg und Flut, In Dämmrung schlummern die Gefilde, Verlöschen ist der Wolken Glut. Ein leiser Glockenton verkündet Die Stunde des Gebets von fern, Und tief im Heilgen Blau entzündet Sich feierlich der Abendstern. Wie ist auch mir so still geworden! Es wandelt sich zum Friedensllcmg Was sonst in brausenden Akkorden Aus meiner Brust empor sich rang. Fast ist's, als winkt' aus fernen Näunwn Mir eine Blume freundlich zu, Und sieh, von Liebe muß ich träumen, Bon Lieb und Lust und Himmclsruh.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341901_324408
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341901_324408/100
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 74, 1915, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341901_324408/100>, abgerufen am 24.08.2024.