Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Drittes Vierteljahr.Die kindliche Lüge 1900 und "I^'annLL psyLkoloZique" 1899. V. Bd.), dieses Problem *) Siehe mich Pchkönig, "Kinderseele nus Kmdesmund", ISIS, S. 13.'
Die kindliche Lüge 1900 und „I^'annLL psyLkoloZique" 1899. V. Bd.), dieses Problem *) Siehe mich Pchkönig, „Kinderseele nus Kmdesmund", ISIS, S. 13.'
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0080" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/328814"/> <fw type="header" place="top"> Die kindliche Lüge</fw><lb/> <p xml:id="ID_241" prev="#ID_240" next="#ID_242"> 1900 und „I^'annLL psyLkoloZique" 1899. V. Bd.), dieses Problem<lb/> experimentell zu ergründen sich bemüht hat, machte folgenden interessanten<lb/> Versuch: er zeigte den Kindern seiner Klasse aus der Nähe ein Stück Papier,<lb/> das in der Mitte einen kleinen schwarzen Punkt hatte. Dann hieß er sie zurück¬<lb/> treten und langsam wieder soweit vorwärtskommen, wie sie brauchten, um den<lb/> Punkt zu erkennen. Beim vierten Male hatte K. unbemerkt seinen Zettel mit<lb/> einem ganz leeren vertauscht und doch sahen 65 Prozent Kinder einen Punkt!<lb/> Nicht minder interessant ist der Versuch von I. Duck (Zeitschrift für pädagogische<lb/> Psychologie und experimentelle Pädagogik. 1912). Er gab seinen achtundvierzig<lb/> Schülern (vierzehn- bis siebzehnjährig) einen Gulden in die Hand mit der Auf¬<lb/> forderung, ihn sich recht genau anzusehen. Am Schluß der Unterrichtsstunde<lb/> teilte er mit, daß er doch mal feststellen wolle, wie es mit der Beobachtungsgabe<lb/> jedes einzelnen stände; sie hätten ja alle zweifellos bemerkt, daß der Gulden<lb/> ein Loch gehabt habe; nun möchten sie rasch jeder einen Kreis aufzeichnen mit<lb/> den ganz flüchtigen Umrissen eines Kopfes und dann mit einem Kreuzchen an¬<lb/> merken, wo das Loch gewesen sei. Vierundvierzig von achtundvierzig Schülern<lb/> hatten ein Loch „gesehen"! Von den vier übrigen gab nur einer bestimmt an,,<lb/> es sei keins dagewesen. Einige Schüler beharrten so fest in ihrer falschen An¬<lb/> sicht, daß sie sich bei Aufklärung des Tatbestandes erst durch den Augenschein<lb/> überzeugen ließen, einem Irrtum unterlegen zu sein. — Diese Erkenntnis, daß<lb/> die Art der Fragestellung Kinderaussagen erheblich beeinflußt, ja modifiziert, ist<lb/> für den Pädagogen wie für den Richter von gleich hoher Bedeutung. Der erstere<lb/> wird sich hüten müssen, in solchen Fällen von Lüge zu reden; der letztere wird<lb/> nicht vorsichtig genug sein können bei seinem Verhör. Es ist für die Technik des¬<lb/> selben unbedingt nötig, alles, was nur irgend suggestiv wirken kann, zu ver¬<lb/> meiden (vgl. Marbe, Grundzüge der forensischen Psychologie, S. 36). Nicht genug<lb/> verurteilt werden kann der Übereifer Unberufener, für die Aufklärung irgend¬<lb/> eines Kriminalfalles durch Ausfragen von Kindern zu wirken, die vielleicht<lb/> darin verwickelt sind. Lehrer und Geistliche sind gewöhnlich in solchen Fällen<lb/> recht eifrig bei der Hand und pflegen durch ihr, in bestimmter Verdachts-<lb/> richtung eingestelltes Fragen, die Kinder auf Dinge zu bringen, an die sie gar<lb/> nicht gedacht hätten, die ihnen nun interessant vorkommen und von denen sie<lb/> nun aus Gefälligkeit und anderen Gründen sagen, sie seien geschehen. Es<lb/> klingt vielleicht absurd: „aus Gefälligkeit", ist aber Tatsache. Meumann (Vor¬<lb/> lesungen zur Einführung in die experimentelle Pädagogik, Bd. I, 1907, S. 248)<lb/> weiß davon zu berichten: „Das Kind spricht ganz naiv, so wie es den<lb/> Erwachsenen zu gefallen oder seinen Absichten zu entsprechen oder sich einer<lb/> Situation anzupassen glaubt^)." Als Illustration diene folgende Beobachtung<lb/> der Scupins („Bubis erste Kindheit". S. 156): Buhl liebte es. die Schlüssel<lb/> aus den Türen zu ziehen. Eines Tages fehlte ein solcher. Man fragte deu</p><lb/> <note xml:id="FID_33" place="foot"> *) Siehe mich Pchkönig, „Kinderseele nus Kmdesmund", ISIS, S. 13.'</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0080]
Die kindliche Lüge
1900 und „I^'annLL psyLkoloZique" 1899. V. Bd.), dieses Problem
experimentell zu ergründen sich bemüht hat, machte folgenden interessanten
Versuch: er zeigte den Kindern seiner Klasse aus der Nähe ein Stück Papier,
das in der Mitte einen kleinen schwarzen Punkt hatte. Dann hieß er sie zurück¬
treten und langsam wieder soweit vorwärtskommen, wie sie brauchten, um den
Punkt zu erkennen. Beim vierten Male hatte K. unbemerkt seinen Zettel mit
einem ganz leeren vertauscht und doch sahen 65 Prozent Kinder einen Punkt!
Nicht minder interessant ist der Versuch von I. Duck (Zeitschrift für pädagogische
Psychologie und experimentelle Pädagogik. 1912). Er gab seinen achtundvierzig
Schülern (vierzehn- bis siebzehnjährig) einen Gulden in die Hand mit der Auf¬
forderung, ihn sich recht genau anzusehen. Am Schluß der Unterrichtsstunde
teilte er mit, daß er doch mal feststellen wolle, wie es mit der Beobachtungsgabe
jedes einzelnen stände; sie hätten ja alle zweifellos bemerkt, daß der Gulden
ein Loch gehabt habe; nun möchten sie rasch jeder einen Kreis aufzeichnen mit
den ganz flüchtigen Umrissen eines Kopfes und dann mit einem Kreuzchen an¬
merken, wo das Loch gewesen sei. Vierundvierzig von achtundvierzig Schülern
hatten ein Loch „gesehen"! Von den vier übrigen gab nur einer bestimmt an,,
es sei keins dagewesen. Einige Schüler beharrten so fest in ihrer falschen An¬
sicht, daß sie sich bei Aufklärung des Tatbestandes erst durch den Augenschein
überzeugen ließen, einem Irrtum unterlegen zu sein. — Diese Erkenntnis, daß
die Art der Fragestellung Kinderaussagen erheblich beeinflußt, ja modifiziert, ist
für den Pädagogen wie für den Richter von gleich hoher Bedeutung. Der erstere
wird sich hüten müssen, in solchen Fällen von Lüge zu reden; der letztere wird
nicht vorsichtig genug sein können bei seinem Verhör. Es ist für die Technik des¬
selben unbedingt nötig, alles, was nur irgend suggestiv wirken kann, zu ver¬
meiden (vgl. Marbe, Grundzüge der forensischen Psychologie, S. 36). Nicht genug
verurteilt werden kann der Übereifer Unberufener, für die Aufklärung irgend¬
eines Kriminalfalles durch Ausfragen von Kindern zu wirken, die vielleicht
darin verwickelt sind. Lehrer und Geistliche sind gewöhnlich in solchen Fällen
recht eifrig bei der Hand und pflegen durch ihr, in bestimmter Verdachts-
richtung eingestelltes Fragen, die Kinder auf Dinge zu bringen, an die sie gar
nicht gedacht hätten, die ihnen nun interessant vorkommen und von denen sie
nun aus Gefälligkeit und anderen Gründen sagen, sie seien geschehen. Es
klingt vielleicht absurd: „aus Gefälligkeit", ist aber Tatsache. Meumann (Vor¬
lesungen zur Einführung in die experimentelle Pädagogik, Bd. I, 1907, S. 248)
weiß davon zu berichten: „Das Kind spricht ganz naiv, so wie es den
Erwachsenen zu gefallen oder seinen Absichten zu entsprechen oder sich einer
Situation anzupassen glaubt^)." Als Illustration diene folgende Beobachtung
der Scupins („Bubis erste Kindheit". S. 156): Buhl liebte es. die Schlüssel
aus den Türen zu ziehen. Eines Tages fehlte ein solcher. Man fragte deu
*) Siehe mich Pchkönig, „Kinderseele nus Kmdesmund", ISIS, S. 13.'
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |