Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Drittes Vierteljahr.England und der Militarismus von Wilhelm von Massow ittwoch, den 23. September, hatte ich die soeben herausgegebene Ich hatte den Aufsatz soeben gelesen, als mir der Postbote die "Der preußische Militarismus, so meint dieser Herr, habe das brave England und der Militarismus von Wilhelm von Massow ittwoch, den 23. September, hatte ich die soeben herausgegebene Ich hatte den Aufsatz soeben gelesen, als mir der Postbote die „Der preußische Militarismus, so meint dieser Herr, habe das brave <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0482" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/329216"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341899_328733/figures/grenzboten_341899_328733_329216_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> England und der Militarismus<lb/><note type="byline"> von Wilhelm von Massow</note></head><lb/> <p xml:id="ID_1592"> ittwoch, den 23. September, hatte ich die soeben herausgegebene<lb/> Nummer 33 der Grenzboten in der Hand und las mit großem<lb/> Interesse den Aufsatz von M. Schwabhäuser: „England und die<lb/> elsaß-lothringische Frage", worin die Erinnerung an die Arbeiten<lb/> zweier Engländer aufgefrischt wird, die vor Jahren bemüht, waren,<lb/> ihren Landsleuten ein wirkliches Verständnis sür die Lage Deutschlands, für<lb/> deutsches Wesen und deutsche Zustände zu vermitteln. Der eine von diesen<lb/> beiden. William Harbutt Dawson, ist ja, wie schon mit Recht hervorgehoben<lb/> wurde, bei uns in Deutschland allen denen, die sich für diese Fragen und die<lb/> deutsch-englischen Beziehungen interessiert haben, keine unbekannte Persönlichkeit.</p><lb/> <p xml:id="ID_1593"> Ich hatte den Aufsatz soeben gelesen, als mir der Postbote die<lb/> Kölnische Zeitung brachte, darunter die Mittagsausgabe vom 22. September,<lb/> Nummer 10S2. Der erste Name, auf den mein Auge haften blieb, als ich das<lb/> Zeitungsblatt aufnahm, war der Name Dawson. Ein Zweifel war nicht<lb/> möglich: W. H. Dawson hatte, wie dort mitgeteilt wurde, vor kurzem in den<lb/> Spalten der Times einen Artikel über Deutschland losgelassen; ein anderer als<lb/> der wohlbekannte „Kenner" Deutschlands konnte das wohl nicht sein. Das<lb/> Original des Times-Artikels ist mir leider bisher nicht zugänglich gewesen,<lb/> indessen erheben sich wohl keine Bedenken, wenn ich in einer solchen Sache der<lb/> zuverlässigen Autorität der Kölnischen Zeitung folge. Was hat sie uns also<lb/> von der Leistung des Mr. Dawson mitzuteilen? Ich zitiere zunächst wörtlich:</p><lb/> <p xml:id="ID_1594" next="#ID_1595"> „Der preußische Militarismus, so meint dieser Herr, habe das brave<lb/> deutsche Volk, besonders die guten Sachsen, Bayern und Württemberger ver¬<lb/> dorben. Er sei schuld an allem Unheil: er fessele den freien Gedanken, zersetze<lb/> die Freiheit der Universitäten und betrachte die Schule, Kunst und Wissenschaft<lb/> und das Drama, selbst die Religion nur als Mittel zur Stütze des politischen<lb/> Systems; er sei schuld, daß Byzantinismus und Heuchelei an Stelle des Münner-<lb/> stolzes vor Königsthronen getreten sei, von dem Schiller gesprochen, er zwinge<lb/> die Krone, Unterstützung bei Höflingen und Zwischenträgern zu suchen, und er<lb/> sei es, der Deutschland jetzt in einen Krieg gegen die Zivilisation hinein¬<lb/> getrieben habe,, in dem der deutsche Kriegsherr die weite Welt vergeblich nach<lb/> einem Freunde absuche. Mir brauchen uns nicht über den unmittelbaren</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0482]
[Abbildung]
England und der Militarismus
von Wilhelm von Massow
ittwoch, den 23. September, hatte ich die soeben herausgegebene
Nummer 33 der Grenzboten in der Hand und las mit großem
Interesse den Aufsatz von M. Schwabhäuser: „England und die
elsaß-lothringische Frage", worin die Erinnerung an die Arbeiten
zweier Engländer aufgefrischt wird, die vor Jahren bemüht, waren,
ihren Landsleuten ein wirkliches Verständnis sür die Lage Deutschlands, für
deutsches Wesen und deutsche Zustände zu vermitteln. Der eine von diesen
beiden. William Harbutt Dawson, ist ja, wie schon mit Recht hervorgehoben
wurde, bei uns in Deutschland allen denen, die sich für diese Fragen und die
deutsch-englischen Beziehungen interessiert haben, keine unbekannte Persönlichkeit.
Ich hatte den Aufsatz soeben gelesen, als mir der Postbote die
Kölnische Zeitung brachte, darunter die Mittagsausgabe vom 22. September,
Nummer 10S2. Der erste Name, auf den mein Auge haften blieb, als ich das
Zeitungsblatt aufnahm, war der Name Dawson. Ein Zweifel war nicht
möglich: W. H. Dawson hatte, wie dort mitgeteilt wurde, vor kurzem in den
Spalten der Times einen Artikel über Deutschland losgelassen; ein anderer als
der wohlbekannte „Kenner" Deutschlands konnte das wohl nicht sein. Das
Original des Times-Artikels ist mir leider bisher nicht zugänglich gewesen,
indessen erheben sich wohl keine Bedenken, wenn ich in einer solchen Sache der
zuverlässigen Autorität der Kölnischen Zeitung folge. Was hat sie uns also
von der Leistung des Mr. Dawson mitzuteilen? Ich zitiere zunächst wörtlich:
„Der preußische Militarismus, so meint dieser Herr, habe das brave
deutsche Volk, besonders die guten Sachsen, Bayern und Württemberger ver¬
dorben. Er sei schuld an allem Unheil: er fessele den freien Gedanken, zersetze
die Freiheit der Universitäten und betrachte die Schule, Kunst und Wissenschaft
und das Drama, selbst die Religion nur als Mittel zur Stütze des politischen
Systems; er sei schuld, daß Byzantinismus und Heuchelei an Stelle des Münner-
stolzes vor Königsthronen getreten sei, von dem Schiller gesprochen, er zwinge
die Krone, Unterstützung bei Höflingen und Zwischenträgern zu suchen, und er
sei es, der Deutschland jetzt in einen Krieg gegen die Zivilisation hinein¬
getrieben habe,, in dem der deutsche Kriegsherr die weite Welt vergeblich nach
einem Freunde absuche. Mir brauchen uns nicht über den unmittelbaren
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |