Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Die Engländer
von Professor Dr, Rudolf Lehmann

n diesen Tagen ging durch die Blätter die Nachricht, daß nach
dem Vorgang des greisen Forschers Häckel in Jena eine Anzahl
vornehmer Vertreter deutscher Wissenschaft auf alle Ehrenbezeu¬
gungen, Mitgliedschaften und Medaillen englischer Gesellschaften,
die ihnen in der Friedenszeit zuteil geworden sind, verzichtet
haben. Unter den mannigfaltigen Bezeugungen nationaler Gesinnung verdient
dieser Entschluß eine besondere Beachtung. Denn bisher waren gerade wir
Deutschen stets geneigt, den internationalen Charakter der Wissenschaft und ihre
mittelbare Friedensmission zu betonen, und gerade die Männer, welche jenen
Verzicht ausgesprochen haben, gehören zu denen, in deren Verhältnis zum Aus¬
lande sich diese weltbürgerliche Anschauung verkörperte. Hält man sich dies vor
Augen, so zeigt dieser Vorgang, wie bitter der Haß gegen England ist, der die
Herzen unseres Volkes von den unteren Schichten bis zu den geistig höchststehenden
Männern ergriffen hat. Und in der Tat, wer in diesen Wochen um sich geschaut
und gehört hat, der weiß, daß in einer Zeit, wo wir gegen unser inneres
Wesen so viel zu hassen gezwungen werden, die Erbitterung gegen kein anderes
feindliches Volk so stark und tief empfunden wird wie gegen England. Das
Gefühl, das uns gegen Nußland erfüllt, ist nichts weniger als einheitlich. Von
der Verachtung, die einzelne Mitglieder unserer Kulturnation gegen die russischen
Barbaren hegen, bis zu jenen, die mit herzlicher Teilnahme das Russentum
schützen und lieben, gibt es viele Nuancen, und gegenwärtig richtet sich der Haß
mehr gegen jene unverantwortliche Klique in Petersburg, und die Verachtung
gegen eine betrügerische Beamtenschaft, nicht aber gegen die Masse des Volkes.
Den Franzosen gegenüber spürt man deutlich ein gewisses Bedauern, daß wir
Feindschaft mit Feindschaft, Angriff mit Angriff erwidern müssen. Aber gegen
England zeigt sich eine elementare, tiefwurzelnde Empörung.

Natürlich genug. Der russische Angriff hat etwas von der Brutalität des
sinnlosen und unbändigen Elements, wie der Einbruch des Meeres in wohl¬
kultivierte Küstenländer. Wir fühlen, daß er unabwendbar war, und zugleich,
daß die Mittel unserer Kultur ausreichen, um seine Folgen abzuwehren. In
Frankreich ist es seit Jahrzehnten zu einer üblen Tradition geworden, daß eine
politische Klique nach der anderen sich ans Ruder zu bringen oder sich am




Die Engländer
von Professor Dr, Rudolf Lehmann

n diesen Tagen ging durch die Blätter die Nachricht, daß nach
dem Vorgang des greisen Forschers Häckel in Jena eine Anzahl
vornehmer Vertreter deutscher Wissenschaft auf alle Ehrenbezeu¬
gungen, Mitgliedschaften und Medaillen englischer Gesellschaften,
die ihnen in der Friedenszeit zuteil geworden sind, verzichtet
haben. Unter den mannigfaltigen Bezeugungen nationaler Gesinnung verdient
dieser Entschluß eine besondere Beachtung. Denn bisher waren gerade wir
Deutschen stets geneigt, den internationalen Charakter der Wissenschaft und ihre
mittelbare Friedensmission zu betonen, und gerade die Männer, welche jenen
Verzicht ausgesprochen haben, gehören zu denen, in deren Verhältnis zum Aus¬
lande sich diese weltbürgerliche Anschauung verkörperte. Hält man sich dies vor
Augen, so zeigt dieser Vorgang, wie bitter der Haß gegen England ist, der die
Herzen unseres Volkes von den unteren Schichten bis zu den geistig höchststehenden
Männern ergriffen hat. Und in der Tat, wer in diesen Wochen um sich geschaut
und gehört hat, der weiß, daß in einer Zeit, wo wir gegen unser inneres
Wesen so viel zu hassen gezwungen werden, die Erbitterung gegen kein anderes
feindliches Volk so stark und tief empfunden wird wie gegen England. Das
Gefühl, das uns gegen Nußland erfüllt, ist nichts weniger als einheitlich. Von
der Verachtung, die einzelne Mitglieder unserer Kulturnation gegen die russischen
Barbaren hegen, bis zu jenen, die mit herzlicher Teilnahme das Russentum
schützen und lieben, gibt es viele Nuancen, und gegenwärtig richtet sich der Haß
mehr gegen jene unverantwortliche Klique in Petersburg, und die Verachtung
gegen eine betrügerische Beamtenschaft, nicht aber gegen die Masse des Volkes.
Den Franzosen gegenüber spürt man deutlich ein gewisses Bedauern, daß wir
Feindschaft mit Feindschaft, Angriff mit Angriff erwidern müssen. Aber gegen
England zeigt sich eine elementare, tiefwurzelnde Empörung.

Natürlich genug. Der russische Angriff hat etwas von der Brutalität des
sinnlosen und unbändigen Elements, wie der Einbruch des Meeres in wohl¬
kultivierte Küstenländer. Wir fühlen, daß er unabwendbar war, und zugleich,
daß die Mittel unserer Kultur ausreichen, um seine Folgen abzuwehren. In
Frankreich ist es seit Jahrzehnten zu einer üblen Tradition geworden, daß eine
politische Klique nach der anderen sich ans Ruder zu bringen oder sich am


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0465" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/329199"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341899_328733/figures/grenzboten_341899_328733_329199_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Engländer<lb/><note type="byline"> von Professor Dr, Rudolf Lehmann</note></head><lb/>
          <p xml:id="ID_1556"> n diesen Tagen ging durch die Blätter die Nachricht, daß nach<lb/>
dem Vorgang des greisen Forschers Häckel in Jena eine Anzahl<lb/>
vornehmer Vertreter deutscher Wissenschaft auf alle Ehrenbezeu¬<lb/>
gungen, Mitgliedschaften und Medaillen englischer Gesellschaften,<lb/>
die ihnen in der Friedenszeit zuteil geworden sind, verzichtet<lb/>
haben. Unter den mannigfaltigen Bezeugungen nationaler Gesinnung verdient<lb/>
dieser Entschluß eine besondere Beachtung. Denn bisher waren gerade wir<lb/>
Deutschen stets geneigt, den internationalen Charakter der Wissenschaft und ihre<lb/>
mittelbare Friedensmission zu betonen, und gerade die Männer, welche jenen<lb/>
Verzicht ausgesprochen haben, gehören zu denen, in deren Verhältnis zum Aus¬<lb/>
lande sich diese weltbürgerliche Anschauung verkörperte. Hält man sich dies vor<lb/>
Augen, so zeigt dieser Vorgang, wie bitter der Haß gegen England ist, der die<lb/>
Herzen unseres Volkes von den unteren Schichten bis zu den geistig höchststehenden<lb/>
Männern ergriffen hat. Und in der Tat, wer in diesen Wochen um sich geschaut<lb/>
und gehört hat, der weiß, daß in einer Zeit, wo wir gegen unser inneres<lb/>
Wesen so viel zu hassen gezwungen werden, die Erbitterung gegen kein anderes<lb/>
feindliches Volk so stark und tief empfunden wird wie gegen England. Das<lb/>
Gefühl, das uns gegen Nußland erfüllt, ist nichts weniger als einheitlich. Von<lb/>
der Verachtung, die einzelne Mitglieder unserer Kulturnation gegen die russischen<lb/>
Barbaren hegen, bis zu jenen, die mit herzlicher Teilnahme das Russentum<lb/>
schützen und lieben, gibt es viele Nuancen, und gegenwärtig richtet sich der Haß<lb/>
mehr gegen jene unverantwortliche Klique in Petersburg, und die Verachtung<lb/>
gegen eine betrügerische Beamtenschaft, nicht aber gegen die Masse des Volkes.<lb/>
Den Franzosen gegenüber spürt man deutlich ein gewisses Bedauern, daß wir<lb/>
Feindschaft mit Feindschaft, Angriff mit Angriff erwidern müssen. Aber gegen<lb/>
England zeigt sich eine elementare, tiefwurzelnde Empörung.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1557" next="#ID_1558"> Natürlich genug. Der russische Angriff hat etwas von der Brutalität des<lb/>
sinnlosen und unbändigen Elements, wie der Einbruch des Meeres in wohl¬<lb/>
kultivierte Küstenländer. Wir fühlen, daß er unabwendbar war, und zugleich,<lb/>
daß die Mittel unserer Kultur ausreichen, um seine Folgen abzuwehren. In<lb/>
Frankreich ist es seit Jahrzehnten zu einer üblen Tradition geworden, daß eine<lb/>
politische Klique nach der anderen sich ans Ruder zu bringen oder sich am</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0465] [Abbildung] Die Engländer von Professor Dr, Rudolf Lehmann n diesen Tagen ging durch die Blätter die Nachricht, daß nach dem Vorgang des greisen Forschers Häckel in Jena eine Anzahl vornehmer Vertreter deutscher Wissenschaft auf alle Ehrenbezeu¬ gungen, Mitgliedschaften und Medaillen englischer Gesellschaften, die ihnen in der Friedenszeit zuteil geworden sind, verzichtet haben. Unter den mannigfaltigen Bezeugungen nationaler Gesinnung verdient dieser Entschluß eine besondere Beachtung. Denn bisher waren gerade wir Deutschen stets geneigt, den internationalen Charakter der Wissenschaft und ihre mittelbare Friedensmission zu betonen, und gerade die Männer, welche jenen Verzicht ausgesprochen haben, gehören zu denen, in deren Verhältnis zum Aus¬ lande sich diese weltbürgerliche Anschauung verkörperte. Hält man sich dies vor Augen, so zeigt dieser Vorgang, wie bitter der Haß gegen England ist, der die Herzen unseres Volkes von den unteren Schichten bis zu den geistig höchststehenden Männern ergriffen hat. Und in der Tat, wer in diesen Wochen um sich geschaut und gehört hat, der weiß, daß in einer Zeit, wo wir gegen unser inneres Wesen so viel zu hassen gezwungen werden, die Erbitterung gegen kein anderes feindliches Volk so stark und tief empfunden wird wie gegen England. Das Gefühl, das uns gegen Nußland erfüllt, ist nichts weniger als einheitlich. Von der Verachtung, die einzelne Mitglieder unserer Kulturnation gegen die russischen Barbaren hegen, bis zu jenen, die mit herzlicher Teilnahme das Russentum schützen und lieben, gibt es viele Nuancen, und gegenwärtig richtet sich der Haß mehr gegen jene unverantwortliche Klique in Petersburg, und die Verachtung gegen eine betrügerische Beamtenschaft, nicht aber gegen die Masse des Volkes. Den Franzosen gegenüber spürt man deutlich ein gewisses Bedauern, daß wir Feindschaft mit Feindschaft, Angriff mit Angriff erwidern müssen. Aber gegen England zeigt sich eine elementare, tiefwurzelnde Empörung. Natürlich genug. Der russische Angriff hat etwas von der Brutalität des sinnlosen und unbändigen Elements, wie der Einbruch des Meeres in wohl¬ kultivierte Küstenländer. Wir fühlen, daß er unabwendbar war, und zugleich, daß die Mittel unserer Kultur ausreichen, um seine Folgen abzuwehren. In Frankreich ist es seit Jahrzehnten zu einer üblen Tradition geworden, daß eine politische Klique nach der anderen sich ans Ruder zu bringen oder sich am

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_328733
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_328733/465
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341899_328733/465>, abgerufen am 13.11.2024.