Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Drittes Vierteljahr.Die Niederlage des Aesthetizismus Amerika die prekäre Lage des europäischen Kunsthandels benutzen wird, um Und noch eins wird dieser Krieg uns unter allen Umständen bringen, was Die Niederlage des Aesthetizismus Amerika die prekäre Lage des europäischen Kunsthandels benutzen wird, um Und noch eins wird dieser Krieg uns unter allen Umständen bringen, was <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0449" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/329183"/> <fw type="header" place="top"> Die Niederlage des Aesthetizismus</fw><lb/> <p xml:id="ID_1499" prev="#ID_1498"> Amerika die prekäre Lage des europäischen Kunsthandels benutzen wird, um<lb/> manches wertvolle Stück alter Kunst über den Ozean zu entführen. Aber sind<lb/> wir denn wirklich so ganz und gar jämmerlich geworden, daß uns die alte Kunst<lb/> unentbehrlich, unersetzlich geworden ist, daß wir uns nicht mehr getrauen gleich¬<lb/> wertiges Neues zu schaffen? Keine Zeit hat wie die unsere diese erbärmliche<lb/> Sentimentalität gegenüber alter Kunst gezeigt und was die Bilderstürmer des<lb/> sechzehnten und die Religionskriege des siebzehnten Jahrhunderts in den Nieder¬<lb/> landen und Deutschland an Kunstwerken vernichtet haben, hat die Kunst Rubens<lb/> und Rembrandts. hat der Kunstsinn der deutschen Fürsten im ausgehenden<lb/> siebzehnten und achtzehnten Jahrhundert durchaus ersetzt. Wollten wir uns<lb/> wirklich darauf beschränken. Konservatoren und, schlimmer noch, Restauratoren<lb/> zu sein? Es ist auch wahr, daß in den nächsten Jahren für unfruchtbare<lb/> ästhetische Experimente, für prätentiöse Literatur mit kostbaren Einbänden, vielleicht<lb/> auch für allerlei wissenschaftliche Sammelarbeit kein Geld da sein wird, mag<lb/> auch sein, daß es mit unserm ruhelosen und verweichlichenden internationalen<lb/> EMektizismus ein Ende hat. Sollen wir deshalb verzagen? Gerade durch den Krieg,<lb/> der, von allen erlebend begriffen, auch allen ein nicht auszulöschendes Erlebnis<lb/> werden wird — das starke Erlebnis, nach dem Tausende in einer immer mehr<lb/> verflachenden Zeit sich gesehnt haben, wird das bisher so vielfältig zerstreute<lb/> Interesse der geistigen Menschen in einen Brennpunkt gesammelt werden, wird<lb/> uns allen. Großen wie Kleinen, ein neuer Gehalt gegeben. Und gerade, daß<lb/> die bisherigen immer wieder angebeteten Kulturnationen. Frankreich und England,<lb/> einen Krieg führen, der zuletzt doch gegen das neue deutsche Wesen gerichtet ist,<lb/> wie es sich seit den Tagen Schillers und Goethes herausgebildet hat, wie es<lb/> im letzten Jahrzehnt in der Architektur wie im Kunstgewerbe sich selbständig aus-<lb/> zusprechen begonnen hat. kann, wie immer der Krieg auch enden möge, unser<lb/> Selbstbewußtsein stärken und erhöhen und die Frucht dieser Selbstbesinnung<lb/> braucht sich durchaus nicht in nationalistischen Geschrei um deutsche Mode und<lb/> Vermeidung von Fremdwörtern zu erschöpfen, kann sich recht gut zum freien<lb/> Bekenntnis unsres eigenen, durch den Krieg mächtig erstarkten Wesens auswachsen.<lb/> nicht zu chauvinistischer Enge, sondern in ruhiger Beherrschung der von den<lb/> andern Völkern übernommenen Anregungen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1500" next="#ID_1501"> Und noch eins wird dieser Krieg uns unter allen Umständen bringen, was<lb/> uns bisher fehlte, die Grundbedingung aller echten Kultur: Bodenständigkeit.<lb/> All die Tausende, die jetzt draußen marschieren, so gut wie die Zurückgebliebenen,<lb/> die die Not der Verwundeten, Verwaisten und Arbeitslosen zu lindern bestrebt<lb/> sind, müssen es jetzt am eigenen Leibe erfahren, daß es nirgends mit der vor¬<lb/> lauten Äußerung, des Idealismus, der dilettantischen Begeisterung allein getan<lb/> ist, sondern daß Idealismus nur die stille und innerlich wurzelnde, als ganz<lb/> selbstverständlich vorauszusetzende Bedingung ist für die absolut restlose gleicher¬<lb/> maßen materielle wie geistige Bewältigung auch der kleinsten Realität. Eine<lb/> einzige Weiche falsch gestellt, ein einziger Schreibfehler in einem Telegramm</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0449]
Die Niederlage des Aesthetizismus
Amerika die prekäre Lage des europäischen Kunsthandels benutzen wird, um
manches wertvolle Stück alter Kunst über den Ozean zu entführen. Aber sind
wir denn wirklich so ganz und gar jämmerlich geworden, daß uns die alte Kunst
unentbehrlich, unersetzlich geworden ist, daß wir uns nicht mehr getrauen gleich¬
wertiges Neues zu schaffen? Keine Zeit hat wie die unsere diese erbärmliche
Sentimentalität gegenüber alter Kunst gezeigt und was die Bilderstürmer des
sechzehnten und die Religionskriege des siebzehnten Jahrhunderts in den Nieder¬
landen und Deutschland an Kunstwerken vernichtet haben, hat die Kunst Rubens
und Rembrandts. hat der Kunstsinn der deutschen Fürsten im ausgehenden
siebzehnten und achtzehnten Jahrhundert durchaus ersetzt. Wollten wir uns
wirklich darauf beschränken. Konservatoren und, schlimmer noch, Restauratoren
zu sein? Es ist auch wahr, daß in den nächsten Jahren für unfruchtbare
ästhetische Experimente, für prätentiöse Literatur mit kostbaren Einbänden, vielleicht
auch für allerlei wissenschaftliche Sammelarbeit kein Geld da sein wird, mag
auch sein, daß es mit unserm ruhelosen und verweichlichenden internationalen
EMektizismus ein Ende hat. Sollen wir deshalb verzagen? Gerade durch den Krieg,
der, von allen erlebend begriffen, auch allen ein nicht auszulöschendes Erlebnis
werden wird — das starke Erlebnis, nach dem Tausende in einer immer mehr
verflachenden Zeit sich gesehnt haben, wird das bisher so vielfältig zerstreute
Interesse der geistigen Menschen in einen Brennpunkt gesammelt werden, wird
uns allen. Großen wie Kleinen, ein neuer Gehalt gegeben. Und gerade, daß
die bisherigen immer wieder angebeteten Kulturnationen. Frankreich und England,
einen Krieg führen, der zuletzt doch gegen das neue deutsche Wesen gerichtet ist,
wie es sich seit den Tagen Schillers und Goethes herausgebildet hat, wie es
im letzten Jahrzehnt in der Architektur wie im Kunstgewerbe sich selbständig aus-
zusprechen begonnen hat. kann, wie immer der Krieg auch enden möge, unser
Selbstbewußtsein stärken und erhöhen und die Frucht dieser Selbstbesinnung
braucht sich durchaus nicht in nationalistischen Geschrei um deutsche Mode und
Vermeidung von Fremdwörtern zu erschöpfen, kann sich recht gut zum freien
Bekenntnis unsres eigenen, durch den Krieg mächtig erstarkten Wesens auswachsen.
nicht zu chauvinistischer Enge, sondern in ruhiger Beherrschung der von den
andern Völkern übernommenen Anregungen.
Und noch eins wird dieser Krieg uns unter allen Umständen bringen, was
uns bisher fehlte, die Grundbedingung aller echten Kultur: Bodenständigkeit.
All die Tausende, die jetzt draußen marschieren, so gut wie die Zurückgebliebenen,
die die Not der Verwundeten, Verwaisten und Arbeitslosen zu lindern bestrebt
sind, müssen es jetzt am eigenen Leibe erfahren, daß es nirgends mit der vor¬
lauten Äußerung, des Idealismus, der dilettantischen Begeisterung allein getan
ist, sondern daß Idealismus nur die stille und innerlich wurzelnde, als ganz
selbstverständlich vorauszusetzende Bedingung ist für die absolut restlose gleicher¬
maßen materielle wie geistige Bewältigung auch der kleinsten Realität. Eine
einzige Weiche falsch gestellt, ein einziger Schreibfehler in einem Telegramm
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |