Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Drittes Vierteljahr.Österreich-Ungarn - Rumänien -- Rußland 320 solchen Befürchtungen immer darauf hinweisen, daß die Kunst d--r Dislozierung Gespannt konnte man auf die Haltung der ungarländischen Rumänen sein. I Österreich-Ungarn - Rumänien — Rußland 320 solchen Befürchtungen immer darauf hinweisen, daß die Kunst d--r Dislozierung Gespannt konnte man auf die Haltung der ungarländischen Rumänen sein. I <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0332" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/329066"/> <fw type="header" place="top"> Österreich-Ungarn - Rumänien — Rußland</fw><lb/> <p xml:id="ID_1136" prev="#ID_1135" next="#ID_1137"> 320</p><lb/> <p xml:id="ID_1137" prev="#ID_1136"> solchen Befürchtungen immer darauf hinweisen, daß die Kunst d--r Dislozierung<lb/> der Truppenkörper nach Nationalitäten in dieser Armee von jeher mit ungewöhn¬<lb/> licher Meisterschaft geübt werde. Wie die Ereignisse der letzten Tage deutlich<lb/> genug zeigten, bedarf es aber gar nicht dieser Kunst in allererster Linie. Der<lb/> Geist deS Heeres in der Habsburgischen Monarchie ist immer eine Sache für<lb/> sich gewesen, der alte österreichische Staatsgedanke hat sich in der Armee immer<lb/> am reinsten erhalten. Und in Kriegszeiten wirkt dieser Geist selbsttätig auf die<lb/> Völker als solche zurück. Mau sehe sich nur die Erklärungen der berufensten<lb/> Führer der schärfsten „Nationalisten" an. Unmittelbar nach der österreichisch¬<lb/> ungarischen Mobilisierung meldeten sich die südungarischen Serben zum Wort,<lb/> von denen man nach den Vorgängen im Nachbarland doch am allermeisten<lb/> befürchten mußte, daß sie nicht bei der Stange bleiben würden. In der Werschetzer<lb/> Munizipalvertretung erklärte der Serbe Dr. Slawko Miletitsch „im Namen seiner<lb/> Volksgenossen ohne Unterschied der Parteistellung", daß diese „keine andere Politik<lb/> kennen, als die, in ihrer traditionellen, bedingungslosen und unerschütterlichen<lb/> Treue gegenüber dem erhabenen Throne und in der keine Opfer scheuenden Liebe<lb/> und Anhänglichkeit zum gemeinsamen ungarischen Vaterlande wie bisher auch weiter¬<lb/> hin auszuharren." Zu dieser Erklärung sahen sich wohl die Serben zunächst durch<lb/> die Sorge um jene Landsleute veranlaßt, die infolge der vorangegangenen, von<lb/> Serbien aus veranstalteten Zettelungen in Südungarn kompromittiert worden waren.<lb/> Den Ausschlag gab aber gewiß die Tatsache, daß das k. u. k. Heer vom ersten<lb/> Augenblick der Mobilmachung sich seiner Aufgabe im ganzen Reich gewachsen<lb/> zeigte. Dem serbischen Redner in Werschetz dankte als erster ein deutscher<lb/> Vertreter, der die selbstverständliche Bereitschaft seiner Volksgenossen in eindrucks¬<lb/> voller Worten bezeugte, zugleich aber auch die Hoffnung aussprach, „daß auch<lb/> den Deutschen endlich die ihnen gesetzlich gewährleisteten Rechte gegeben werden,<lb/> so wie die Deutschen auch ihrerseits früher, jetzt und immerdar stets ehrlich ihre<lb/> vaterländischen Pflichten erfüllte« und erfüllen". Die siebenbürger Sachsen<lb/> stellten natürlich auch sofort ihren Mann. Sie meinten, ihren bescheidenen<lb/> Kräften gemäß noch etwas besonderes für die Vaterlands Verteidigung leisten zu<lb/> müssen. In ihren Stadt- und Landgemeinden hatten sich schon früher Jugend¬<lb/> wehren organisiert, die fortgesetzt ihre militärische Unterweisung von ungarischen<lb/> Landwehroffizieren erhalten. Auch der „Bund der deutschen Hochschüler aus<lb/> Ungarn" veröffentlichte sofort einen flammenden Aufruf zum Waffendienst für<lb/> das Vaterland. Die stets kaisertreuen Kroaten find wie immer in solchem Fall<lb/> auf dem Platze; sie haben schon auf serbischen Boden in todesmutigem Kampf<lb/> ihre Feuertaufe erhalten. Die slowakische Nationalpartei hat in aller Form für<lb/> die ganze Dauer des Krieges ihre politische Tätigkeit eingestellt und durch ihren<lb/> Präsidenten den feierlichen Treuschwur für das Herrscherhaus wiederholt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1138" next="#ID_1139"> Gespannt konnte man auf die Haltung der ungarländischen Rumänen sein.<lb/> Auch sie haben nicht versagt. Der Präsident ihrer Partei, der Neichstags-<lb/> abgeordnete Dr. Mihau, legt öffentlich ein Bekenntnis ab, worin es heißt: „Die</p><lb/> </div> <div n="1"> <head> I</head><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0332]
Österreich-Ungarn - Rumänien — Rußland
320
solchen Befürchtungen immer darauf hinweisen, daß die Kunst d--r Dislozierung
der Truppenkörper nach Nationalitäten in dieser Armee von jeher mit ungewöhn¬
licher Meisterschaft geübt werde. Wie die Ereignisse der letzten Tage deutlich
genug zeigten, bedarf es aber gar nicht dieser Kunst in allererster Linie. Der
Geist deS Heeres in der Habsburgischen Monarchie ist immer eine Sache für
sich gewesen, der alte österreichische Staatsgedanke hat sich in der Armee immer
am reinsten erhalten. Und in Kriegszeiten wirkt dieser Geist selbsttätig auf die
Völker als solche zurück. Mau sehe sich nur die Erklärungen der berufensten
Führer der schärfsten „Nationalisten" an. Unmittelbar nach der österreichisch¬
ungarischen Mobilisierung meldeten sich die südungarischen Serben zum Wort,
von denen man nach den Vorgängen im Nachbarland doch am allermeisten
befürchten mußte, daß sie nicht bei der Stange bleiben würden. In der Werschetzer
Munizipalvertretung erklärte der Serbe Dr. Slawko Miletitsch „im Namen seiner
Volksgenossen ohne Unterschied der Parteistellung", daß diese „keine andere Politik
kennen, als die, in ihrer traditionellen, bedingungslosen und unerschütterlichen
Treue gegenüber dem erhabenen Throne und in der keine Opfer scheuenden Liebe
und Anhänglichkeit zum gemeinsamen ungarischen Vaterlande wie bisher auch weiter¬
hin auszuharren." Zu dieser Erklärung sahen sich wohl die Serben zunächst durch
die Sorge um jene Landsleute veranlaßt, die infolge der vorangegangenen, von
Serbien aus veranstalteten Zettelungen in Südungarn kompromittiert worden waren.
Den Ausschlag gab aber gewiß die Tatsache, daß das k. u. k. Heer vom ersten
Augenblick der Mobilmachung sich seiner Aufgabe im ganzen Reich gewachsen
zeigte. Dem serbischen Redner in Werschetz dankte als erster ein deutscher
Vertreter, der die selbstverständliche Bereitschaft seiner Volksgenossen in eindrucks¬
voller Worten bezeugte, zugleich aber auch die Hoffnung aussprach, „daß auch
den Deutschen endlich die ihnen gesetzlich gewährleisteten Rechte gegeben werden,
so wie die Deutschen auch ihrerseits früher, jetzt und immerdar stets ehrlich ihre
vaterländischen Pflichten erfüllte« und erfüllen". Die siebenbürger Sachsen
stellten natürlich auch sofort ihren Mann. Sie meinten, ihren bescheidenen
Kräften gemäß noch etwas besonderes für die Vaterlands Verteidigung leisten zu
müssen. In ihren Stadt- und Landgemeinden hatten sich schon früher Jugend¬
wehren organisiert, die fortgesetzt ihre militärische Unterweisung von ungarischen
Landwehroffizieren erhalten. Auch der „Bund der deutschen Hochschüler aus
Ungarn" veröffentlichte sofort einen flammenden Aufruf zum Waffendienst für
das Vaterland. Die stets kaisertreuen Kroaten find wie immer in solchem Fall
auf dem Platze; sie haben schon auf serbischen Boden in todesmutigem Kampf
ihre Feuertaufe erhalten. Die slowakische Nationalpartei hat in aller Form für
die ganze Dauer des Krieges ihre politische Tätigkeit eingestellt und durch ihren
Präsidenten den feierlichen Treuschwur für das Herrscherhaus wiederholt.
Gespannt konnte man auf die Haltung der ungarländischen Rumänen sein.
Auch sie haben nicht versagt. Der Präsident ihrer Partei, der Neichstags-
abgeordnete Dr. Mihau, legt öffentlich ein Bekenntnis ab, worin es heißt: „Die
I
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |