Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Drittes Vierteljahr.Das Phänomen tvcdekind Verfügung. Er muß imstande sein, jede einzelne Gestalt so sprechen zu lassen, So verhält es sich mit dem Drama, als Dichtung. Mit dem Theaterstück, Auf jener Täuschung beruht nun auch, um es ehrlich zusagen, die Bühneu- Wedekind hat nur einen einzigen Menschen geschaffen, das ist die Gestalt Das Phänomen tvcdekind Verfügung. Er muß imstande sein, jede einzelne Gestalt so sprechen zu lassen, So verhält es sich mit dem Drama, als Dichtung. Mit dem Theaterstück, Auf jener Täuschung beruht nun auch, um es ehrlich zusagen, die Bühneu- Wedekind hat nur einen einzigen Menschen geschaffen, das ist die Gestalt <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0244" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/328978"/> <fw type="header" place="top"> Das Phänomen tvcdekind</fw><lb/> <p xml:id="ID_847" prev="#ID_846"> Verfügung. Er muß imstande sein, jede einzelne Gestalt so sprechen zu lassen,<lb/> daß aus dem, was sie sagt, und aus der Art, wie sie es sagt, ihre seelische<lb/> Struktur unzweifelhaft hervorgeht; so deutlich, daß auch ihr Äußeres vorstellbar<lb/> wird und etwa der Schauspieler imstande ist, die richtige Maske zu wählen.<lb/> Diese Fähigkeit, Menschen durch das, was sie sagen, und nur dadurch zu<lb/> charakterisieren, die z. B. bei Hauptmann so frappiert, bildet zwar nicht die<lb/> einzige, aber eine ganz unerläßliche Begabung des echten Dramatikers. Es ist<lb/> der eigentliche Prüfstein eines Dramas, ob aus dem Dialog sich Menschen von<lb/> Fleisch und Blut entwickeln.</p><lb/> <p xml:id="ID_848"> So verhält es sich mit dem Drama, als Dichtung. Mit dem Theaterstück,<lb/> insofern es aufgeführt wird, ist aber gerade das Umgekehrte der Fall: Durch<lb/> den Schauspieler, der als wirklicher Mensch hinter die Rolle tritt, kann der<lb/> Schein von Menschengestaltung erweckt werden, wo keine Spur davon vorhanden<lb/> ist. Man denke sich einen beliebigen Zeitungsartikel nach den Absäßen von<lb/> drei Menschen gesprochen, man denke sich für diese Menschen in Regiebemerkungen<lb/> vorgeschrieben, der eine sei dick und phlegmatisch, der andere dürr und beweglich,<lb/> der dritte untersetzt und energisch: so wird von der Bühne her der Eindruck<lb/> dreier verschiedener Charaktere Zustandekommen, obgleich in dem, was sie sagen,<lb/> auch nicht die Andeutung eines Charakters steckt. Der Schauspieler, der selbst<lb/> notwendig ein irgendwie individueller Mensch ist, kommt dem Autor zu Hilfe<lb/> und ersetzt mit seiner Körperlichkeit, mit Stimme und Gesten, was der andere<lb/> durch die bloßen Mittel der Sprache hätte leisten sollen. Auf dieser Täuschung<lb/> beruht die Bühnenmöglichkeil der Operetten, Schwänke und der leichten Bühnen¬<lb/> ware aller Art; es wäre unmöglich, dergleichen zu lesen; die Rollen verlangen<lb/> den Sprecher und sind an sich nichts; während umgekehrt ein echtes Drama,<lb/> wenn man es vom Lesen her kennt, bei der Aufführung so leicht enttäuscht;<lb/> denn je individuellere Gestalten der Dichter geschaffen hat, desto schwerer wird<lb/> der Schauspieler sich ihnen anschmiegen.</p><lb/> <p xml:id="ID_849"> Auf jener Täuschung beruht nun auch, um es ehrlich zusagen, die Bühneu-<lb/> möglichkeit Wedekindscher Stücke.</p><lb/> <p xml:id="ID_850" next="#ID_851"> Wedekind hat nur einen einzigen Menschen geschaffen, das ist die Gestalt<lb/> der Lulu, die im „Erdgeist" und in der „Büchse der Pandora" auftritt und<lb/> unter mancherlei Namen in fast allen Stücken wiederkehrt. Das ist eine geniale<lb/> Konzeption, ganz aus Wedekindschem Geiste und Erlebnis geboren und darum<lb/> wie aus Fleisch und Blut in der Unschuld ihrer Katzennatur, und um dieser<lb/> Schöpfung willen darf mau ihm den Namen eines Dichters nicht versagen.<lb/> Alle anderen Wedekindschen Personen dagegen, nur gering an Zahl, da sie<lb/> immer wiederkehren, sind Konstruktionen, papieren und puppenhaft, und nur lebens¬<lb/> fähig, solange der Schauspieler ihnen seinen eigenen Atem leiht. Noch am<lb/> meisten grenzt an wahrhafte Gestaltung jener skrupellose und unproblematische<lb/> Erfolgmensch, der einmal als Kammersänger, einmal als hochstapelnder<lb/> Marquis von Keith, einige Male als Manager und Impresario auftritt.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0244]
Das Phänomen tvcdekind
Verfügung. Er muß imstande sein, jede einzelne Gestalt so sprechen zu lassen,
daß aus dem, was sie sagt, und aus der Art, wie sie es sagt, ihre seelische
Struktur unzweifelhaft hervorgeht; so deutlich, daß auch ihr Äußeres vorstellbar
wird und etwa der Schauspieler imstande ist, die richtige Maske zu wählen.
Diese Fähigkeit, Menschen durch das, was sie sagen, und nur dadurch zu
charakterisieren, die z. B. bei Hauptmann so frappiert, bildet zwar nicht die
einzige, aber eine ganz unerläßliche Begabung des echten Dramatikers. Es ist
der eigentliche Prüfstein eines Dramas, ob aus dem Dialog sich Menschen von
Fleisch und Blut entwickeln.
So verhält es sich mit dem Drama, als Dichtung. Mit dem Theaterstück,
insofern es aufgeführt wird, ist aber gerade das Umgekehrte der Fall: Durch
den Schauspieler, der als wirklicher Mensch hinter die Rolle tritt, kann der
Schein von Menschengestaltung erweckt werden, wo keine Spur davon vorhanden
ist. Man denke sich einen beliebigen Zeitungsartikel nach den Absäßen von
drei Menschen gesprochen, man denke sich für diese Menschen in Regiebemerkungen
vorgeschrieben, der eine sei dick und phlegmatisch, der andere dürr und beweglich,
der dritte untersetzt und energisch: so wird von der Bühne her der Eindruck
dreier verschiedener Charaktere Zustandekommen, obgleich in dem, was sie sagen,
auch nicht die Andeutung eines Charakters steckt. Der Schauspieler, der selbst
notwendig ein irgendwie individueller Mensch ist, kommt dem Autor zu Hilfe
und ersetzt mit seiner Körperlichkeit, mit Stimme und Gesten, was der andere
durch die bloßen Mittel der Sprache hätte leisten sollen. Auf dieser Täuschung
beruht die Bühnenmöglichkeil der Operetten, Schwänke und der leichten Bühnen¬
ware aller Art; es wäre unmöglich, dergleichen zu lesen; die Rollen verlangen
den Sprecher und sind an sich nichts; während umgekehrt ein echtes Drama,
wenn man es vom Lesen her kennt, bei der Aufführung so leicht enttäuscht;
denn je individuellere Gestalten der Dichter geschaffen hat, desto schwerer wird
der Schauspieler sich ihnen anschmiegen.
Auf jener Täuschung beruht nun auch, um es ehrlich zusagen, die Bühneu-
möglichkeit Wedekindscher Stücke.
Wedekind hat nur einen einzigen Menschen geschaffen, das ist die Gestalt
der Lulu, die im „Erdgeist" und in der „Büchse der Pandora" auftritt und
unter mancherlei Namen in fast allen Stücken wiederkehrt. Das ist eine geniale
Konzeption, ganz aus Wedekindschem Geiste und Erlebnis geboren und darum
wie aus Fleisch und Blut in der Unschuld ihrer Katzennatur, und um dieser
Schöpfung willen darf mau ihm den Namen eines Dichters nicht versagen.
Alle anderen Wedekindschen Personen dagegen, nur gering an Zahl, da sie
immer wiederkehren, sind Konstruktionen, papieren und puppenhaft, und nur lebens¬
fähig, solange der Schauspieler ihnen seinen eigenen Atem leiht. Noch am
meisten grenzt an wahrhafte Gestaltung jener skrupellose und unproblematische
Erfolgmensch, der einmal als Kammersänger, einmal als hochstapelnder
Marquis von Keith, einige Male als Manager und Impresario auftritt.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |