Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Drittes Vierteljahr.Hundertundfünfzig Jahre deutscher Aunst Zur Iahrhundertausstellung deutscher Runst in Darmstadt von Frank L. Washburn Freund (Schluß) Wir kommen nunmehr zur Landschaft. Doch vorher noch ein paar Worte Von der Landschaftsmalerei der in Darmstadt vertretenen Periode wußte Hundertundfünfzig Jahre deutscher Aunst Zur Iahrhundertausstellung deutscher Runst in Darmstadt von Frank L. Washburn Freund (Schluß) Wir kommen nunmehr zur Landschaft. Doch vorher noch ein paar Worte Von der Landschaftsmalerei der in Darmstadt vertretenen Periode wußte <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0130" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/328864"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341899_328733/figures/grenzboten_341899_328733_328864_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Hundertundfünfzig Jahre deutscher Aunst<lb/> Zur Iahrhundertausstellung deutscher Runst in Darmstadt<lb/><note type="byline"> von Frank L. Washburn Freund</note> (Schluß)</head><lb/> <p xml:id="ID_400"> Wir kommen nunmehr zur Landschaft. Doch vorher noch ein paar Worte<lb/> über das Architekturstück. Es ist sehr auffallend, daß zu einer Zeit, in der die<lb/> Architektur — im Barock sowohl wie im Rokoko — Triumphe über Triumphe<lb/> feierte, die malerische Darstellung von Gebäuden und Jrmenräumen offenbar<lb/> eine sehr kärgliche gewesen ist. Was die Ausstellung in dieser Hinsicht bietet<lb/> und den gegebenen Verhältnissen nach wohl eben nur zu bieten vermag, ist in<lb/> Quantität wie Qualität gering. Nur einige wenige kleine Bildchen mit Innen¬<lb/> ansichten können sich als malerische Leistungen sehen lassen, so z. B. des Genfer<lb/> Christian Stoecklins (1741 bis 1795) „Freundschaftstempel" l>. 657) aus<lb/> dem städtischen Museum in Frankfurt, der zugleich sehr interessant an die<lb/> schwärmerische Zeit des achtzehnten Jahrhunderts erinnert. In diesem eigen¬<lb/> artigen Stück phantasiert sozusagen ein Maler, der sein Auge an architektonischen<lb/> Gebilden geschult hat, auf seine Weise über das Thema Architektur. Da die<lb/> ganze Architektur der Zeit ja eigentlich eine Art persönliches Phantasieren war,<lb/> woraus sie gerade ihren feinsten und blühendsten Reiz gewinnt, so ist diese<lb/> Leistung in der Art wenn auch nicht im Geiste Piranesis gar nicht so weit<lb/> von den Bauten des Rokoko entfernt, die ja auch fast der festen Erde und<lb/> ihren Fesseln entschweben möchten. Daß der Architekturstücke so wenige find,<lb/> mag sich vielleicht daraus erklären, daß zuzeiten der Herrschaft der Architektur<lb/> an ihre Darstellung im Bilde kaum gedacht wird, weil sie eben vor aller<lb/> Augen und Geist lebt. In ihrer Verfallszeit aber läßt man sie sich gern auf<lb/> Gemälden „malerisch" näher bringen.</p><lb/> <p xml:id="ID_401" next="#ID_402"> Von der Landschaftsmalerei der in Darmstadt vertretenen Periode wußte<lb/> man bisher zum Teil so gut wie gar nichts, zum Teil nur schlechtes. Aus<lb/> dem Geist der Zeit wohl hatte man a priori geschlossen, daß ihr Sinn zu, ihr Herz<lb/> tot gewesen, daß sie die Landschaft ringsum nicht zu sehen vermochte. Freilich</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0130]
[Abbildung]
Hundertundfünfzig Jahre deutscher Aunst
Zur Iahrhundertausstellung deutscher Runst in Darmstadt
von Frank L. Washburn Freund (Schluß)
Wir kommen nunmehr zur Landschaft. Doch vorher noch ein paar Worte
über das Architekturstück. Es ist sehr auffallend, daß zu einer Zeit, in der die
Architektur — im Barock sowohl wie im Rokoko — Triumphe über Triumphe
feierte, die malerische Darstellung von Gebäuden und Jrmenräumen offenbar
eine sehr kärgliche gewesen ist. Was die Ausstellung in dieser Hinsicht bietet
und den gegebenen Verhältnissen nach wohl eben nur zu bieten vermag, ist in
Quantität wie Qualität gering. Nur einige wenige kleine Bildchen mit Innen¬
ansichten können sich als malerische Leistungen sehen lassen, so z. B. des Genfer
Christian Stoecklins (1741 bis 1795) „Freundschaftstempel" l>. 657) aus
dem städtischen Museum in Frankfurt, der zugleich sehr interessant an die
schwärmerische Zeit des achtzehnten Jahrhunderts erinnert. In diesem eigen¬
artigen Stück phantasiert sozusagen ein Maler, der sein Auge an architektonischen
Gebilden geschult hat, auf seine Weise über das Thema Architektur. Da die
ganze Architektur der Zeit ja eigentlich eine Art persönliches Phantasieren war,
woraus sie gerade ihren feinsten und blühendsten Reiz gewinnt, so ist diese
Leistung in der Art wenn auch nicht im Geiste Piranesis gar nicht so weit
von den Bauten des Rokoko entfernt, die ja auch fast der festen Erde und
ihren Fesseln entschweben möchten. Daß der Architekturstücke so wenige find,
mag sich vielleicht daraus erklären, daß zuzeiten der Herrschaft der Architektur
an ihre Darstellung im Bilde kaum gedacht wird, weil sie eben vor aller
Augen und Geist lebt. In ihrer Verfallszeit aber läßt man sie sich gern auf
Gemälden „malerisch" näher bringen.
Von der Landschaftsmalerei der in Darmstadt vertretenen Periode wußte
man bisher zum Teil so gut wie gar nichts, zum Teil nur schlechtes. Aus
dem Geist der Zeit wohl hatte man a priori geschlossen, daß ihr Sinn zu, ihr Herz
tot gewesen, daß sie die Landschaft ringsum nicht zu sehen vermochte. Freilich
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |