Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Zweites Vierteljahr.[Beginn Spaltensatz] Nurelius Prudentius Clemens nehmen den In den Übersetzungen selbst ist aller Philo¬ [Spaltenumbruch] "Jmichzet ihr Himmel, Lache du Ueber, Höhen und Tiefen, Freut euch der Erde! Ansturm von trüber Schar ging vorüber, Hold nach dem Qualme Leuchtet die Palme. Hebt euch ihr Gräser, [Ende Spaltensatz]
Hebt euch ihr Stengel, Mnlend die Fluren Hebt euch ihr Blumen: Zarte Molen Unter den Rosen, Zwischen den Lilien Runde Kannten. Beispiel! [Beginn Spaltensatz] Nurelius Prudentius Clemens nehmen den In den Übersetzungen selbst ist aller Philo¬ [Spaltenumbruch] „Jmichzet ihr Himmel, Lache du Ueber, Höhen und Tiefen, Freut euch der Erde! Ansturm von trüber Schar ging vorüber, Hold nach dem Qualme Leuchtet die Palme. Hebt euch ihr Gräser, [Ende Spaltensatz]
Hebt euch ihr Stengel, Mnlend die Fluren Hebt euch ihr Blumen: Zarte Molen Unter den Rosen, Zwischen den Lilien Runde Kannten. Beispiel! <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0059" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/328159"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <cb type="start"/> <p xml:id="ID_236" prev="#ID_235"> Nurelius Prudentius Clemens nehmen den<lb/> neuen Rhythmus auf; in der romanischen Zeit<lb/> tönen die Hymnen von Raban, Notker<lb/> Petrus Damicmi, Hildebert und Abälard'<lb/> und in der gotischen finden wir Gesänge ans'<lb/> Frankreich, England, Deutschland.</p> <p xml:id="ID_237"> In den Übersetzungen selbst ist aller Philo¬<lb/> logische Rohstoff in der dichterischen Neuge¬<lb/> staltung aufgegangen, und so genau und in¬<lb/> haltlich getreu sie sind, so tragen sie Adel<lb/> und Reinheit in sich ruhender künstlerischer<lb/> Gebilde. Römische Strenge der Mailändischen<lb/> Formung ist in der Übertragung ebenso wie¬<lb/> dergegeben wieWncht und Tiefe der romani¬<lb/> schen Sänge und der über sich selbst hinnus-<lb/> eilende, zerstäubende Rhythmus der gotischen.</p><lb/> <cb/><lb/> <lg xml:id="POEMID_7" type="poem"> <l/> </lg> <lg xml:id="POEMID_8" type="poem" next="#POEMID_9"> <l> „Jmichzet ihr Himmel,<lb/> Lache du Ueber,<lb/> Höhen und Tiefen,<lb/> Freut euch der Erde!<lb/> Ansturm von trüber<lb/> Schar ging vorüber,<lb/> Hold nach dem Qualme<lb/> Leuchtet die Palme.</l> </lg> <lg xml:id="POEMID_9" prev="#POEMID_8" type="poem"> <l> Hebt euch ihr Gräser,<lb/> Hebt euch ihr Stengel,<lb/> Mnlend die Fluren<lb/> Hebt euch ihr Blumen:<lb/> Zarte Molen<lb/> Unter den Rosen,<lb/> Zwischen den Lilien<lb/> Runde Kannten.</l> </lg> <cb type="end"/><lb/> <p xml:id="ID_238"> Beispiel!</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0059]
Nurelius Prudentius Clemens nehmen den
neuen Rhythmus auf; in der romanischen Zeit
tönen die Hymnen von Raban, Notker
Petrus Damicmi, Hildebert und Abälard'
und in der gotischen finden wir Gesänge ans'
Frankreich, England, Deutschland.
In den Übersetzungen selbst ist aller Philo¬
logische Rohstoff in der dichterischen Neuge¬
staltung aufgegangen, und so genau und in¬
haltlich getreu sie sind, so tragen sie Adel
und Reinheit in sich ruhender künstlerischer
Gebilde. Römische Strenge der Mailändischen
Formung ist in der Übertragung ebenso wie¬
dergegeben wieWncht und Tiefe der romani¬
schen Sänge und der über sich selbst hinnus-
eilende, zerstäubende Rhythmus der gotischen.
„Jmichzet ihr Himmel,
Lache du Ueber,
Höhen und Tiefen,
Freut euch der Erde!
Ansturm von trüber
Schar ging vorüber,
Hold nach dem Qualme
Leuchtet die Palme.
Hebt euch ihr Gräser,
Hebt euch ihr Stengel,
Mnlend die Fluren
Hebt euch ihr Blumen:
Zarte Molen
Unter den Rosen,
Zwischen den Lilien
Runde Kannten.
Beispiel!
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |