Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Zweites Vierteljahr.Die Grundzüge einer Literaturbeurteilung Wort Goethes zu Eckermann, der bezweifelte, daß aus Byrons Schriften Wer sich der Kunst klopstockisch gegenüberstellt, wird ihr nie unbefangen Bartels überläßt sich aber lieber den Moralanschauungen des Philisters. 3b*
Die Grundzüge einer Literaturbeurteilung Wort Goethes zu Eckermann, der bezweifelte, daß aus Byrons Schriften Wer sich der Kunst klopstockisch gegenüberstellt, wird ihr nie unbefangen Bartels überläßt sich aber lieber den Moralanschauungen des Philisters. 3b*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0559" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/328659"/> <fw type="header" place="top"> Die Grundzüge einer Literaturbeurteilung</fw><lb/> <p xml:id="ID_2264" prev="#ID_2263"> Wort Goethes zu Eckermann, der bezweifelte, daß aus Byrons Schriften<lb/> ein entschiedener Gewinn für reine Menschenbildung zu schöpfen sei,<lb/> erhelle meine Auffassung: „Da muß ich Ihnen widersprechen," sagte<lb/> Goethe (16. Dezember 1828), „Byrons Kühnheit, Keckheit und Grandiositüt,<lb/> ist das nicht alles bildend? Wir müssen uns hüten, es stets im entschieden<lb/> Reinen und Sittlichen suchen zu wollen. Alles Große bildet, sobald wir es<lb/> gewahr werden." Dieses Große, das unabhängig vom Sittlichen ist, ist das<lb/> Ausschlaggebende für das geistige Urteil. Bartels ordnet es freilich dem Sitt¬<lb/> lichen absolut unter. Nur das ist groß für ihn, das seinen Sittlichkeits¬<lb/> begriffen entspricht. In welcher Enge seine Sittlichkeitsanschauungen sich aber<lb/> bewegen, mögen einige Zitate veranschaulichen; bei Lafontaine (I, 95>)<lb/> möchte er nicht gerne Sittenprediger sein, spricht aber von den „etwas frivolen<lb/> Lvntss," die „Stoffe aus dem Boccaccio, aus Ariost, alte französische Novellen,<lb/> leichtfertige mit besonderer Vorliebe" behandeln, „aber (dies „aber" charakterisiert<lb/> Bartelsl) die Erzählungs- und Plauderkunst ist so groß, daß man über die<lb/> stoffliche Anstößigkeit in der Regel (!) hinwegkommt." Zum Schluß fügt er<lb/> dann — seiner Leser wegen! — doch noch an: „Selbstverständlich (!) war<lb/> die Geistlichkeit aber doch im Recht, als sie von dem alten und kranken Dichter<lb/> Neue und Abbitte wegen seiner lüsternen Erzählungen forderte." — I, S. 136<lb/> heißt von „I^Ä reiiA'ieuse" Diderots: „nur die Partien, die die unnatürlichen<lb/> Neigungen einer Äbtissin mit augenscheinlichem Behagen schildern, sind tadelns¬<lb/> wert." (Welche Schulmeisteret!) —I, 142: während Grillparzer vou Choderlos<lb/> de Laclos' „I^imsons eKmZLreuses" sagt, sie seien zu fein, als daß sie wahr<lb/> sein sollten, nennt Bartels sie bloß „berüchtigt" und später „geistreiche<lb/> Wollüstelei." — I. S. 409: als Klopstock sich unberufen in Goethes Lebens¬<lb/> führung mit einer Mahnung drängte und Goethe die Mahnung schroff zurück¬<lb/> wies, bedauert Bartels dies Verhalten Goethes, indirekt Klopstock Recht<lb/> gebend.</p><lb/> <p xml:id="ID_2265"> Wer sich der Kunst klopstockisch gegenüberstellt, wird ihr nie unbefangen<lb/> gerecht. Man kann Laszivität als Laszivität charakterisieren, braucht deswegen<lb/> aber noch nicht ein Kunstwerk, das laszive Stoffe behandelt, für ästhetisch, geistig<lb/> minderwertig zu erklären. Das Verhalten ganzer Völker, oft der Welt spricht ja<lb/> auch häufig genug gegen solche Urteile, indem derartig abgekehrte Werke kräftig<lb/> weiterleben. Ihre Laszivität „schadet" echter Lebensenergie nie, zumal wenn<lb/> eine reine Kunstform sie in die ästhetischen Betrachtungskreise rückt.</p><lb/> <p xml:id="ID_2266" next="#ID_2267"> Bartels überläßt sich aber lieber den Moralanschauungen des Philisters.<lb/> Dessen Engherzigkeit ist jedoch der Tod aller Literaturbeurteilung. Denn<lb/> aus ihr gehen Vehandlungsformen wie die Pedanterie, das Voll¬<lb/> ständigkeitsideal hervor, denen auch Bartels nachstrebt. Man braucht in<lb/> seiner „Einführung" nur die Stellen zu beobachten, in denen er Gebiete dar¬<lb/> stellt, die ihm nicht „liegen", oder die er nur bibliographisch kennt oder die<lb/> ihm sonst unzugänglich sind. Den Sinn solcher hohlen Kompilationen von</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 3b*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0559]
Die Grundzüge einer Literaturbeurteilung
Wort Goethes zu Eckermann, der bezweifelte, daß aus Byrons Schriften
ein entschiedener Gewinn für reine Menschenbildung zu schöpfen sei,
erhelle meine Auffassung: „Da muß ich Ihnen widersprechen," sagte
Goethe (16. Dezember 1828), „Byrons Kühnheit, Keckheit und Grandiositüt,
ist das nicht alles bildend? Wir müssen uns hüten, es stets im entschieden
Reinen und Sittlichen suchen zu wollen. Alles Große bildet, sobald wir es
gewahr werden." Dieses Große, das unabhängig vom Sittlichen ist, ist das
Ausschlaggebende für das geistige Urteil. Bartels ordnet es freilich dem Sitt¬
lichen absolut unter. Nur das ist groß für ihn, das seinen Sittlichkeits¬
begriffen entspricht. In welcher Enge seine Sittlichkeitsanschauungen sich aber
bewegen, mögen einige Zitate veranschaulichen; bei Lafontaine (I, 95>)
möchte er nicht gerne Sittenprediger sein, spricht aber von den „etwas frivolen
Lvntss," die „Stoffe aus dem Boccaccio, aus Ariost, alte französische Novellen,
leichtfertige mit besonderer Vorliebe" behandeln, „aber (dies „aber" charakterisiert
Bartelsl) die Erzählungs- und Plauderkunst ist so groß, daß man über die
stoffliche Anstößigkeit in der Regel (!) hinwegkommt." Zum Schluß fügt er
dann — seiner Leser wegen! — doch noch an: „Selbstverständlich (!) war
die Geistlichkeit aber doch im Recht, als sie von dem alten und kranken Dichter
Neue und Abbitte wegen seiner lüsternen Erzählungen forderte." — I, S. 136
heißt von „I^Ä reiiA'ieuse" Diderots: „nur die Partien, die die unnatürlichen
Neigungen einer Äbtissin mit augenscheinlichem Behagen schildern, sind tadelns¬
wert." (Welche Schulmeisteret!) —I, 142: während Grillparzer vou Choderlos
de Laclos' „I^imsons eKmZLreuses" sagt, sie seien zu fein, als daß sie wahr
sein sollten, nennt Bartels sie bloß „berüchtigt" und später „geistreiche
Wollüstelei." — I. S. 409: als Klopstock sich unberufen in Goethes Lebens¬
führung mit einer Mahnung drängte und Goethe die Mahnung schroff zurück¬
wies, bedauert Bartels dies Verhalten Goethes, indirekt Klopstock Recht
gebend.
Wer sich der Kunst klopstockisch gegenüberstellt, wird ihr nie unbefangen
gerecht. Man kann Laszivität als Laszivität charakterisieren, braucht deswegen
aber noch nicht ein Kunstwerk, das laszive Stoffe behandelt, für ästhetisch, geistig
minderwertig zu erklären. Das Verhalten ganzer Völker, oft der Welt spricht ja
auch häufig genug gegen solche Urteile, indem derartig abgekehrte Werke kräftig
weiterleben. Ihre Laszivität „schadet" echter Lebensenergie nie, zumal wenn
eine reine Kunstform sie in die ästhetischen Betrachtungskreise rückt.
Bartels überläßt sich aber lieber den Moralanschauungen des Philisters.
Dessen Engherzigkeit ist jedoch der Tod aller Literaturbeurteilung. Denn
aus ihr gehen Vehandlungsformen wie die Pedanterie, das Voll¬
ständigkeitsideal hervor, denen auch Bartels nachstrebt. Man braucht in
seiner „Einführung" nur die Stellen zu beobachten, in denen er Gebiete dar¬
stellt, die ihm nicht „liegen", oder die er nur bibliographisch kennt oder die
ihm sonst unzugänglich sind. Den Sinn solcher hohlen Kompilationen von
3b*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |