Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Zweites Vierteljahr.Die Grundzüge einer Literaturbeurteilung zu erleben und das Erleben allseitig mitzuteilen bestrebt sind, die weder eine Aus diesen Grundsätzen allem kann eine Politisierung des geistigen, des Barrels nun hat seine Tendenzen hin und wieder, wenn er sie auch mit Die Grundzüge einer Literaturbeurteilung zu erleben und das Erleben allseitig mitzuteilen bestrebt sind, die weder eine Aus diesen Grundsätzen allem kann eine Politisierung des geistigen, des Barrels nun hat seine Tendenzen hin und wieder, wenn er sie auch mit <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0501" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/328601"/> <fw type="header" place="top"> Die Grundzüge einer Literaturbeurteilung</fw><lb/> <p xml:id="ID_2022" prev="#ID_2021"> zu erleben und das Erleben allseitig mitzuteilen bestrebt sind, die weder eine<lb/> Freisinns- noch eine konservative Kultur ersehnen, sondern allein eine Universal¬<lb/> kultur des Wesens, das ihres Volkes ist, die Deutschen deutschen Wesens, die<lb/> Franzosen französischen Wesens usw.</p><lb/> <p xml:id="ID_2023"> Aus diesen Grundsätzen allem kann eine Politisierung des geistigen, des<lb/> literarischen Lebens, der Kunst vermieden werden, womit aber nicht gesagt und<lb/> dasür eingetreten werden soll, daß der Bürger nicht die so überaus notwendige<lb/> und verdienstvolle politische und staatsbürgerliche Erziehung erhalten solle. Diese<lb/> Erziehung ist eine Angelegenheit für sich, die mit der Politisierung des künst¬<lb/> lerischen Lebens und Schaffens, Urterlens und Seins nichts zu tun hat. Diese<lb/> zu verhindern ist die Pflicht aller Zuständigen, weil die Politisierung nicht<lb/> allein der geistige, sondern auch der wirtschaftliche Verderb alles reinen<lb/> Schöpfertums ist, wie wir es in der Gegenwart oft genug beobachten können,<lb/> wo es der Kunst wirtschaftlich rechts oder links am besten geht, die sich den<lb/> Forderungen dieser oder jener Parteianschauungen bedingungslos unterwirft,<lb/> und wo die ganze Literatur sich nach links hin dirigieren muß, weil man da<lb/> allein ihrem Sein und Werden die gebührende Achtung, das gebührende Ver¬<lb/> ständnis entgegenbringt, während die politische Rechte mit der Kunst unserer<lb/> Zeit — wenige Ausnahmen bestehen natürlich zur Bestätigung der Regel, des<lb/> ganzen Verhältnisses — so gut wie gar nichts anzufangen weiß. Dafür sucht die<lb/> Rechte sich freilich ihre besonderen Erklärungen, die jedoch nichts weiter als die<lb/> Verlängerungen ihrer politischen Tendenzen auf das künstlerische Gebiet hinüber sind.<lb/> Welche Früchte solche Behandlung der Kunst zeitigt, erleben wir in den Zensnr-<lb/> kämpfen der Gegenwart immer wieder. Während die Zensurbehörde Kunst¬<lb/> werke, die sittenlose Wildheiten unserer Zeit an den Pranger stellen, verbieten,<lb/> geschieht von den gesetzgebenden Faktoren nichts, die Ursachen und Anlässe der<lb/> bekämpften Kunstwerke zu beseitigen. Und diese Ursachen und Anlässe bedeuten<lb/> doch gerade den eigentlichen Schaden für das Volkstum, während die Kunst¬<lb/> werke ihn nur enthüllen und beseitigen wollen. Ich denke da an Dülbergs<lb/> „Korallenkettlin" u. a. in.</p><lb/> <p xml:id="ID_2024" next="#ID_2025"> Barrels nun hat seine Tendenzen hin und wieder, wenn er sie auch mit<lb/> dem Nimbus geschichtlicher Notwendigkeiten zu umkleiden suchte, zugegeben,<lb/> einmal in einem Aufsatze der Baureuther Blätter (im Einzeldruck als „Deutsche<lb/> Literatur, Einsichten und Aussichten" bei Ed. Avenarius, Leipzig 1907, wonach<lb/> ich zitiere; S. 6): „Ich nehme an, daß die Gesamtheit des deutschen Volkes<lb/> erschüttert, daß eine Dekadenz, eine Zersetzung im deutschen Leben und dem¬<lb/> gemäß auch in Literatur und Kunst vorhanden ist, und daß unser Haupt-<lb/> bestreben zurzeit darauf gerichtet sein muß, diese zu überwinden und jene<lb/> wiederzugewinnen. Über die Ursachen der Zersetzung im deutschen Leben<lb/> brauche ich mich nicht des weiteren auszulassen, die Worte Industrialismus<lb/> und Judentum genügen da beinahe; ebensowenig ist es nötig, alle ihre Kenn¬<lb/> zeichen aufzuzählen, die starke Abnahme der Geburten, die (prozentuale) Zu-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0501]
Die Grundzüge einer Literaturbeurteilung
zu erleben und das Erleben allseitig mitzuteilen bestrebt sind, die weder eine
Freisinns- noch eine konservative Kultur ersehnen, sondern allein eine Universal¬
kultur des Wesens, das ihres Volkes ist, die Deutschen deutschen Wesens, die
Franzosen französischen Wesens usw.
Aus diesen Grundsätzen allem kann eine Politisierung des geistigen, des
literarischen Lebens, der Kunst vermieden werden, womit aber nicht gesagt und
dasür eingetreten werden soll, daß der Bürger nicht die so überaus notwendige
und verdienstvolle politische und staatsbürgerliche Erziehung erhalten solle. Diese
Erziehung ist eine Angelegenheit für sich, die mit der Politisierung des künst¬
lerischen Lebens und Schaffens, Urterlens und Seins nichts zu tun hat. Diese
zu verhindern ist die Pflicht aller Zuständigen, weil die Politisierung nicht
allein der geistige, sondern auch der wirtschaftliche Verderb alles reinen
Schöpfertums ist, wie wir es in der Gegenwart oft genug beobachten können,
wo es der Kunst wirtschaftlich rechts oder links am besten geht, die sich den
Forderungen dieser oder jener Parteianschauungen bedingungslos unterwirft,
und wo die ganze Literatur sich nach links hin dirigieren muß, weil man da
allein ihrem Sein und Werden die gebührende Achtung, das gebührende Ver¬
ständnis entgegenbringt, während die politische Rechte mit der Kunst unserer
Zeit — wenige Ausnahmen bestehen natürlich zur Bestätigung der Regel, des
ganzen Verhältnisses — so gut wie gar nichts anzufangen weiß. Dafür sucht die
Rechte sich freilich ihre besonderen Erklärungen, die jedoch nichts weiter als die
Verlängerungen ihrer politischen Tendenzen auf das künstlerische Gebiet hinüber sind.
Welche Früchte solche Behandlung der Kunst zeitigt, erleben wir in den Zensnr-
kämpfen der Gegenwart immer wieder. Während die Zensurbehörde Kunst¬
werke, die sittenlose Wildheiten unserer Zeit an den Pranger stellen, verbieten,
geschieht von den gesetzgebenden Faktoren nichts, die Ursachen und Anlässe der
bekämpften Kunstwerke zu beseitigen. Und diese Ursachen und Anlässe bedeuten
doch gerade den eigentlichen Schaden für das Volkstum, während die Kunst¬
werke ihn nur enthüllen und beseitigen wollen. Ich denke da an Dülbergs
„Korallenkettlin" u. a. in.
Barrels nun hat seine Tendenzen hin und wieder, wenn er sie auch mit
dem Nimbus geschichtlicher Notwendigkeiten zu umkleiden suchte, zugegeben,
einmal in einem Aufsatze der Baureuther Blätter (im Einzeldruck als „Deutsche
Literatur, Einsichten und Aussichten" bei Ed. Avenarius, Leipzig 1907, wonach
ich zitiere; S. 6): „Ich nehme an, daß die Gesamtheit des deutschen Volkes
erschüttert, daß eine Dekadenz, eine Zersetzung im deutschen Leben und dem¬
gemäß auch in Literatur und Kunst vorhanden ist, und daß unser Haupt-
bestreben zurzeit darauf gerichtet sein muß, diese zu überwinden und jene
wiederzugewinnen. Über die Ursachen der Zersetzung im deutschen Leben
brauche ich mich nicht des weiteren auszulassen, die Worte Industrialismus
und Judentum genügen da beinahe; ebensowenig ist es nötig, alle ihre Kenn¬
zeichen aufzuzählen, die starke Abnahme der Geburten, die (prozentuale) Zu-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |