Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Zweites Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches Mauthner ist in der Tat derjenige ge¬ und das bleibt sein Verdienst, wenn wir auch Traugott Friedemann Nachdruck sämtlicher Aufsätze nur mit ausdrücklicher Erlaubnis drS Verlags gestattet. Verantwonlich: der Herausgeber George Cleinow in Berlin-SchSneberg. -- Manuskriptsendungen und Briese werden erbeten unter der Adresse: An den Herausgeber der Grenzbotrn in Berlin-Friede""", Hrdwigstr. 1". Fernsprecher der Schristleitung- Amt Uhland LKM, des Verlags- Amt Lützow Si>10. Verlag: Verlag der Grenzboien B. in. b. H. in Berlin SV. 11. Druck: "Der Reichsbote" G. in. b. H. in Berlin SV. 11, D-ffaner Strasze M/37. Maßgebliches und Unmaßgebliches Mauthner ist in der Tat derjenige ge¬ und das bleibt sein Verdienst, wenn wir auch Traugott Friedemann Nachdruck sämtlicher Aufsätze nur mit ausdrücklicher Erlaubnis drS Verlags gestattet. Verantwonlich: der Herausgeber George Cleinow in Berlin-SchSneberg. — Manuskriptsendungen und Briese werden erbeten unter der Adresse: An den Herausgeber der Grenzbotrn in Berlin-Friede»»«, Hrdwigstr. 1». Fernsprecher der Schristleitung- Amt Uhland LKM, des Verlags- Amt Lützow Si>10. Verlag: Verlag der Grenzboien B. in. b. H. in Berlin SV. 11. Druck: »Der Reichsbote" G. in. b. H. in Berlin SV. 11, D-ffaner Strasze M/37. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0492" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/328592"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_1998" next="#ID_1999"> Mauthner ist in der Tat derjenige ge¬<lb/> wesen, der am eindrucksvollsten dargestellthat,<lb/> „daß Schlußfolgerungen nur sprachliche Ab¬<lb/> änderungen anderer Urteile sind/' daß sie<lb/> also sachlich keinen Wert haben. Er hat mit<lb/> Nachdruck immer wieder betont, daß die<lb/> Sprache zwar unser einziges, aber nur ein<lb/> sehr unzulängliches Mittel sei, uns in der<lb/> Erinnerungswelt zurechtzufinden, daß es eine<lb/> Logik ohne bestimmte Sprache gar nicht geben<lb/> kann, und daß die Kategorienlehre des<lb/> Aristoteles, die wir übernommen haben, aus<lb/> der griechischen Sprache stammt und für uns<lb/> nur soweit Wert hat, als unsere jeweilige<lb/> Sprache mit dem Griechischen übereinstimmt.<lb/> Mauthner hat einmal wieder gründlich in<lb/> den Schubfächern des Denkens aufgeräumt,</p><lb/> <p xml:id="ID_1999" prev="#ID_1998"> und das bleibt sein Verdienst, wenn wir auch<lb/> manchmal den Eindruck haben: wo er sagt<lb/> „gegenwärtig glaubt man", nutz man etwa<lb/> zwanzig Jahre zurückgehen; denn zwischen der<lb/> Konzeption von Mauthners Kritik und dem<lb/> jetzigen Abschluß seines Lebenswerkes liegt<lb/> gerade auf MauthnerS Gebiet eine fruchtbare<lb/> Bearbeitung durch Gelehrte wie Bergson und<lb/> Husserl (um nur zwei Namen zu nennen), die<lb/> Mauthner ebenso bereitwillig übersieht, wie<lb/> man ihn selbst geflissentlich totgeschwiegen hat.<lb/> So macht sich Mauthner hier und damit<lb/> seinem „gegenwärtig glaubt man" den Kampf<lb/> reichlich bequem; denn es ist natürlich leicht,<lb/> gegen überholte Anschauungen zu kämpfen,<lb/> indem man sie als die heute giltigen darstellt.</p><lb/> <note type="byline"> Traugott Friedemann</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Nachdruck sämtlicher Aufsätze nur mit ausdrücklicher Erlaubnis drS Verlags gestattet.<lb/> Verantwonlich: der Herausgeber George Cleinow in Berlin-SchSneberg. — Manuskriptsendungen und Briese<lb/> werden erbeten unter der Adresse:<lb/> An den Herausgeber der Grenzbotrn in Berlin-Friede»»«, Hrdwigstr. 1».<lb/> Fernsprecher der Schristleitung- Amt Uhland LKM, des Verlags- Amt Lützow Si>10.<lb/> Verlag: Verlag der Grenzboien B. in. b. H. in Berlin SV. 11.<lb/> Druck: »Der Reichsbote" G. in. b. H. in Berlin SV. 11, D-ffaner Strasze M/37.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0492]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
Mauthner ist in der Tat derjenige ge¬
wesen, der am eindrucksvollsten dargestellthat,
„daß Schlußfolgerungen nur sprachliche Ab¬
änderungen anderer Urteile sind/' daß sie
also sachlich keinen Wert haben. Er hat mit
Nachdruck immer wieder betont, daß die
Sprache zwar unser einziges, aber nur ein
sehr unzulängliches Mittel sei, uns in der
Erinnerungswelt zurechtzufinden, daß es eine
Logik ohne bestimmte Sprache gar nicht geben
kann, und daß die Kategorienlehre des
Aristoteles, die wir übernommen haben, aus
der griechischen Sprache stammt und für uns
nur soweit Wert hat, als unsere jeweilige
Sprache mit dem Griechischen übereinstimmt.
Mauthner hat einmal wieder gründlich in
den Schubfächern des Denkens aufgeräumt,
und das bleibt sein Verdienst, wenn wir auch
manchmal den Eindruck haben: wo er sagt
„gegenwärtig glaubt man", nutz man etwa
zwanzig Jahre zurückgehen; denn zwischen der
Konzeption von Mauthners Kritik und dem
jetzigen Abschluß seines Lebenswerkes liegt
gerade auf MauthnerS Gebiet eine fruchtbare
Bearbeitung durch Gelehrte wie Bergson und
Husserl (um nur zwei Namen zu nennen), die
Mauthner ebenso bereitwillig übersieht, wie
man ihn selbst geflissentlich totgeschwiegen hat.
So macht sich Mauthner hier und damit
seinem „gegenwärtig glaubt man" den Kampf
reichlich bequem; denn es ist natürlich leicht,
gegen überholte Anschauungen zu kämpfen,
indem man sie als die heute giltigen darstellt.
Traugott Friedemann
Nachdruck sämtlicher Aufsätze nur mit ausdrücklicher Erlaubnis drS Verlags gestattet.
Verantwonlich: der Herausgeber George Cleinow in Berlin-SchSneberg. — Manuskriptsendungen und Briese
werden erbeten unter der Adresse:
An den Herausgeber der Grenzbotrn in Berlin-Friede»»«, Hrdwigstr. 1».
Fernsprecher der Schristleitung- Amt Uhland LKM, des Verlags- Amt Lützow Si>10.
Verlag: Verlag der Grenzboien B. in. b. H. in Berlin SV. 11.
Druck: »Der Reichsbote" G. in. b. H. in Berlin SV. 11, D-ffaner Strasze M/37.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |