Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Zweites Vierteljahr.Wilhelm Driewer, der Rinderfreund hohen und niedrigen Gästen dort ein. Am Nachmittag hatte er auf eine Die Frau hatte bei hastigem Sprechen aufgeregt heiße Backen, ein Knecht, "Martha," sagte Rika mit zögernden Fragen, "ist es wahr, was ich "Laß das sein." fuhr die tapfere junge Frau auf. "Er braucht die "Jetzt beißt du dich sest in dem unsinnigen Gedanken, mich ihm nach¬ Und doch wolle sie, daß es so sei, sie brauche es nicht besser zu haben Die Frau entzog Rika ihre Hand, weil ihr Kind sie an die nächsten Rika ging durch den Hof und die Straße entlang, wo diese in die Frau Martha wußte nicht, was sie getan, als sie Rika ihrem Manne Rika hatte ihre Liebe zu Wilhelm Driewer noch nicht soweit überwunden, Wilhelm Driewer, der Rinderfreund hohen und niedrigen Gästen dort ein. Am Nachmittag hatte er auf eine Die Frau hatte bei hastigem Sprechen aufgeregt heiße Backen, ein Knecht, „Martha," sagte Rika mit zögernden Fragen, „ist es wahr, was ich „Laß das sein." fuhr die tapfere junge Frau auf. „Er braucht die „Jetzt beißt du dich sest in dem unsinnigen Gedanken, mich ihm nach¬ Und doch wolle sie, daß es so sei, sie brauche es nicht besser zu haben Die Frau entzog Rika ihre Hand, weil ihr Kind sie an die nächsten Rika ging durch den Hof und die Straße entlang, wo diese in die Frau Martha wußte nicht, was sie getan, als sie Rika ihrem Manne Rika hatte ihre Liebe zu Wilhelm Driewer noch nicht soweit überwunden, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0476" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/328576"/> <fw type="header" place="top"> Wilhelm Driewer, der Rinderfreund</fw><lb/> <p xml:id="ID_1921" prev="#ID_1920"> hohen und niedrigen Gästen dort ein. Am Nachmittag hatte er auf eine<lb/> knappe Stunde zu Hause hereingesehen und Martha gutmütig gefragt, ob er<lb/> daheim bleiben solle, weil ihre Niederkunft nächster Tage bevorstand, sie hatte<lb/> ihn aber weggeschickt, er möge sich gern belustigen, erzählte sie Rika, und daß<lb/> es nicht darüber ginge, dafür sorge ja die Base.</p><lb/> <p xml:id="ID_1922"> Die Frau hatte bei hastigem Sprechen aufgeregt heiße Backen, ein Knecht,<lb/> den Rika auf dem Fest geglaubt hatte, kam eben aus der Stadt zurück, eine<lb/> Magd war eilig hin und wieder.</p><lb/> <p xml:id="ID_1923"> „Martha," sagte Rika mit zögernden Fragen, „ist es wahr, was ich<lb/> glaube? Dann gehe ich gleich, und Wilhelm ist in zwei Stunden auf dem Hofe."</p><lb/> <p xml:id="ID_1924"> „Laß das sein." fuhr die tapfere junge Frau auf. „Er braucht die<lb/> ersten Stunden nicht mitzumachen, und ginge es schnell und gut mit mir, dann<lb/> hätte ich ihm einen reichlichen Lohn zu geben, wenn du ihn mir heil nach Hause<lb/> schafftest."</p><lb/> <p xml:id="ID_1925"> „Jetzt beißt du dich sest in dem unsinnigen Gedanken, mich ihm nach¬<lb/> zuschicken," sagte Rika düster. „Du weißt nicht, wie es ist, in Nöten zu<lb/> liegen, wenn die Hand vom Manne nicht da ist, die einen hält, einem<lb/> hilft." Und sie fügte bitter hinzu: „Du könntest es besser haben als ich<lb/> es hatte."</p><lb/> <p xml:id="ID_1926"> Und doch wolle sie, daß es so sei, sie brauche es nicht besser zu haben<lb/> als Rika, antwortete Frau Martha, ihren Willen durchsetzend. Sie schob<lb/> Rika aus der Tür in den Hos, aber das Mädchen zögerte immer noch zu<lb/> gehen und stieß endlich heraus, die Hand der jungen Frau in ihrer pressend:<lb/> „Martha. ich bin feig und schlecht vor dir."</p><lb/> <p xml:id="ID_1927"> Die Frau entzog Rika ihre Hand, weil ihr Kind sie an die nächsten<lb/> Stunden erinnerte, und sie trat in das Haus zurück, das sie hinter sich<lb/> verschloß.</p><lb/> <p xml:id="ID_1928"> Rika ging durch den Hof und die Straße entlang, wo diese in die<lb/> jenseitige, westliche Ebene führte. Sie ging unsicher, über Steine strauchelnd,<lb/> fand keinen Anschluß auf dem einsamen, einstündiger Wege und hatte Zeit<lb/> und Gelegenheit, über sich nachzudenken und in Zweifel an sich zu kommen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1929"> Frau Martha wußte nicht, was sie getan, als sie Rika ihrem Manne<lb/> nachschickte, sie wußte nichts von einer früheren Liebschaft jener beiden, und so<lb/> wußte sie auch freilich nicht, was man im Ort kaum wahrgenommen hatte, daß<lb/> sie Rika dem Vater von des Mädchens Kinde entgegenschickte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1930" next="#ID_1931"> Rika hatte ihre Liebe zu Wilhelm Driewer noch nicht soweit überwunden,<lb/> um nicht über den Verlauf der heutigen Nacht in Zweifel zu sein. Sie wollte<lb/> fest sein nach dem Gelöbnisse der letzten Tage, fest um Marthas willen, um<lb/> ihrer beiden Kinder willen, sest um Heinrich Leiting und alle Ehre! Aber die<lb/> Liebe zu Wilhelm Driewer war so leicht wieder da. wenn sie ihn sah, daß sie<lb/> nun nichts beschwor. Rika hatte wegen ihrer Pflicht zu Martha den heutigen<lb/> Weg zu gehen auf sich genommen, als sie nun wirklich ging, dachte sie mehr</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0476]
Wilhelm Driewer, der Rinderfreund
hohen und niedrigen Gästen dort ein. Am Nachmittag hatte er auf eine
knappe Stunde zu Hause hereingesehen und Martha gutmütig gefragt, ob er
daheim bleiben solle, weil ihre Niederkunft nächster Tage bevorstand, sie hatte
ihn aber weggeschickt, er möge sich gern belustigen, erzählte sie Rika, und daß
es nicht darüber ginge, dafür sorge ja die Base.
Die Frau hatte bei hastigem Sprechen aufgeregt heiße Backen, ein Knecht,
den Rika auf dem Fest geglaubt hatte, kam eben aus der Stadt zurück, eine
Magd war eilig hin und wieder.
„Martha," sagte Rika mit zögernden Fragen, „ist es wahr, was ich
glaube? Dann gehe ich gleich, und Wilhelm ist in zwei Stunden auf dem Hofe."
„Laß das sein." fuhr die tapfere junge Frau auf. „Er braucht die
ersten Stunden nicht mitzumachen, und ginge es schnell und gut mit mir, dann
hätte ich ihm einen reichlichen Lohn zu geben, wenn du ihn mir heil nach Hause
schafftest."
„Jetzt beißt du dich sest in dem unsinnigen Gedanken, mich ihm nach¬
zuschicken," sagte Rika düster. „Du weißt nicht, wie es ist, in Nöten zu
liegen, wenn die Hand vom Manne nicht da ist, die einen hält, einem
hilft." Und sie fügte bitter hinzu: „Du könntest es besser haben als ich
es hatte."
Und doch wolle sie, daß es so sei, sie brauche es nicht besser zu haben
als Rika, antwortete Frau Martha, ihren Willen durchsetzend. Sie schob
Rika aus der Tür in den Hos, aber das Mädchen zögerte immer noch zu
gehen und stieß endlich heraus, die Hand der jungen Frau in ihrer pressend:
„Martha. ich bin feig und schlecht vor dir."
Die Frau entzog Rika ihre Hand, weil ihr Kind sie an die nächsten
Stunden erinnerte, und sie trat in das Haus zurück, das sie hinter sich
verschloß.
Rika ging durch den Hof und die Straße entlang, wo diese in die
jenseitige, westliche Ebene führte. Sie ging unsicher, über Steine strauchelnd,
fand keinen Anschluß auf dem einsamen, einstündiger Wege und hatte Zeit
und Gelegenheit, über sich nachzudenken und in Zweifel an sich zu kommen.
Frau Martha wußte nicht, was sie getan, als sie Rika ihrem Manne
nachschickte, sie wußte nichts von einer früheren Liebschaft jener beiden, und so
wußte sie auch freilich nicht, was man im Ort kaum wahrgenommen hatte, daß
sie Rika dem Vater von des Mädchens Kinde entgegenschickte.
Rika hatte ihre Liebe zu Wilhelm Driewer noch nicht soweit überwunden,
um nicht über den Verlauf der heutigen Nacht in Zweifel zu sein. Sie wollte
fest sein nach dem Gelöbnisse der letzten Tage, fest um Marthas willen, um
ihrer beiden Kinder willen, sest um Heinrich Leiting und alle Ehre! Aber die
Liebe zu Wilhelm Driewer war so leicht wieder da. wenn sie ihn sah, daß sie
nun nichts beschwor. Rika hatte wegen ihrer Pflicht zu Martha den heutigen
Weg zu gehen auf sich genommen, als sie nun wirklich ging, dachte sie mehr
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |