Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Zweites Vierteljahr.Lncrgieersparnis und Rechtschreibung langt werclen; alle lerersbaft beclauert unencilieb all filen, filen unnützen, IZs ist Klar, es Kan nur besser weräen, mit dem ortografileicl uncl ^ecles jar cien wert eines Krigssbiffes feriiren, ist Keine Kleinigkeit,, Darum bat sich for jaren ein "verein für fereinfaebung aer cleutsben Leinen bestrebungen bat sich nach einem fortrag clef unter^eiebneten XVir sblagen einen Mittelweg for, Keine neuen ^sieben ein?ufübren, 1. cien grosen anfangsbucbstaben (auser bei saxanfängen unä eigen- namen), 2. alle clenungs^eichen e, K, eb, 3. alle fötal- uncl Konsonantenfercioplung in einer Silbe"), 4. all unnötigen xeieben: e, alt, pb, v, K, ebs, chi, elf, elf, x, rb, qu, t (i), ^, el (veter al), en ^ocier an), 5. in elem trigrafen sed alas e. I^Iaeb clurcbfürung cliser fereinfaebung, an all sich jecler leser hatai SeKreibunA nam 6er reZel: offene Silbe ist lanZ (so, Ze, rü -- ten, wo --Ku.
LeseKIossene Silbe ist Kur?: Kom, Ksnst, onst (einige susnsmen mit clenunxsstricn: Kao, Kör). -- Der "recktskreidkerein- erit silerciinZs in seiner überZsnxssnreibunL für slsmsilben ein: füllt wexen füllen. Lncrgieersparnis und Rechtschreibung langt werclen; alle lerersbaft beclauert unencilieb all filen, filen unnützen, IZs ist Klar, es Kan nur besser weräen, mit dem ortografileicl uncl ^ecles jar cien wert eines Krigssbiffes feriiren, ist Keine Kleinigkeit,, Darum bat sich for jaren ein „verein für fereinfaebung aer cleutsben Leinen bestrebungen bat sich nach einem fortrag clef unter^eiebneten XVir sblagen einen Mittelweg for, Keine neuen ^sieben ein?ufübren, 1. cien grosen anfangsbucbstaben (auser bei saxanfängen unä eigen- namen), 2. alle clenungs^eichen e, K, eb, 3. alle fötal- uncl Konsonantenfercioplung in einer Silbe"), 4. all unnötigen xeieben: e, alt, pb, v, K, ebs, chi, elf, elf, x, rb, qu, t (i), ^, el (veter al), en ^ocier an), 5. in elem trigrafen sed alas e. I^Iaeb clurcbfürung cliser fereinfaebung, an all sich jecler leser hatai SeKreibunA nam 6er reZel: offene Silbe ist lanZ (so, Ze, rü — ten, wo —Ku.
LeseKIossene Silbe ist Kur?: Kom, Ksnst, onst (einige susnsmen mit clenunxsstricn: Kao, Kör). — Der „recktskreidkerein- erit silerciinZs in seiner überZsnxssnreibunL für slsmsilben ein: füllt wexen füllen. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0435" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/328535"/> <fw type="header" place="top"> Lncrgieersparnis und Rechtschreibung</fw><lb/> <p xml:id="ID_1752" prev="#ID_1751"> langt werclen; alle lerersbaft beclauert unencilieb all filen, filen unnützen,<lb/> meist auen recht unerkwiklieben stunclen. all aler erlernung unserer mit<lb/> billlast überladenen recbtsbreidung ?um opker gebracht werclen müssen,-<lb/> al for aler regirung einberufene ortograkikonferen? (1876 Kerim) bat<lb/> -msclrüklieb anerkant, alas unsere ortografi nacb aler konetisben Seite bin<lb/> verbessert werclen Kan uncl mus — aber Kutimo herscht, es hub bisher<lb/> bei aler tauft in aler tasbe.</p><lb/> <p xml:id="ID_1753"> IZs ist Klar, es Kan nur besser weräen, mit dem ortografileicl uncl<lb/> -elencl, wenn alas ganzie kolk, insonclerbeit all gute presse, aler frage ein-<lb/> mal näer erit, den guten XVillen ^u einer tat bezeugt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1754"> ^ecles jar cien wert eines Krigssbiffes feriiren, ist Keine Kleinigkeit,,<lb/> auch für ein reiches soll nicht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1755"> Darum bat sich for jaren ein „verein für fereinfaebung aer cleutsben<lb/> reebtsbreibung" gedilclet, elem namhafte gelerte und boebangeseene<lb/> Männer angehören (forsit^meler prof. air. Kewitseb in k'reiburg i. L.),<lb/> aler sich all aufgäbe gestelt bat, aer fereinfaebung b?. ferbesserung unserer<lb/> ortografi in' wege xu ebnen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1756"> Leinen bestrebungen bat sich nach einem fortrag clef unter^eiebneten<lb/> Auch aler Lbemnit^er ?ack. Verein (über 1000 mitglicler) sngesblossen. I^ne<lb/> anäere fereine Kaden dasselbe getan. I^ne werclen es noch tun. Der<lb/> gute wille -eigt sich überal bereit. I^Iur tut es cliser nicht allein. /».in<lb/> anfang war all tat. Kiebtig wäre es, all ortografi nach aler rege!: »tur<lb/> jecjen laut ein dicken", ^u reformiren, aber aler Kampf alatur nickt<lb/> praktisb, weil in clieser riebtung Kutimo nicht ^u besigen wäre.</p><lb/> <p xml:id="ID_1757"> XVir sblagen einen Mittelweg for, Keine neuen ^sieben ein?ufübren,<lb/> sondern nur unnötige lautxeicben xu streichen. >Vir wollen<lb/> streienen:</p><lb/> <list> <item> 1. cien grosen anfangsbucbstaben (auser bei saxanfängen unä eigen-<lb/> namen),</item> <item> 2. alle clenungs^eichen e, K, eb,</item> <item> 3. alle fötal- uncl Konsonantenfercioplung in einer Silbe"),</item> <item> 4. all unnötigen xeieben: e, alt, pb, v, K, ebs, chi, elf, elf, x, rb,<lb/> qu, t (i), ^, el (veter al), en ^ocier an),</item> <item> 5. in elem trigrafen sed alas e.</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_1758" next="#ID_1759"> I^Iaeb clurcbfürung cliser fereinfaebung, an all sich jecler leser hatai<lb/> gewönen wircl — -um sbreiben braucht Kein erwaksener gezwungen ?u</p><lb/> <note xml:id="FID_91" place="foot"> SeKreibunA nam 6er reZel: offene Silbe ist lanZ (so, Ze, rü — ten, wo —Ku.<lb/> LeseKIossene Silbe ist Kur?: Kom, Ksnst, onst (einige susnsmen mit clenunxsstricn:<lb/> Kao, Kör). — Der „recktskreidkerein- erit silerciinZs in seiner überZsnxssnreibunL für<lb/> slsmsilben ein: füllt wexen füllen.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0435]
Lncrgieersparnis und Rechtschreibung
langt werclen; alle lerersbaft beclauert unencilieb all filen, filen unnützen,
meist auen recht unerkwiklieben stunclen. all aler erlernung unserer mit
billlast überladenen recbtsbreidung ?um opker gebracht werclen müssen,-
al for aler regirung einberufene ortograkikonferen? (1876 Kerim) bat
-msclrüklieb anerkant, alas unsere ortografi nacb aler konetisben Seite bin
verbessert werclen Kan uncl mus — aber Kutimo herscht, es hub bisher
bei aler tauft in aler tasbe.
IZs ist Klar, es Kan nur besser weräen, mit dem ortografileicl uncl
-elencl, wenn alas ganzie kolk, insonclerbeit all gute presse, aler frage ein-
mal näer erit, den guten XVillen ^u einer tat bezeugt.
^ecles jar cien wert eines Krigssbiffes feriiren, ist Keine Kleinigkeit,,
auch für ein reiches soll nicht.
Darum bat sich for jaren ein „verein für fereinfaebung aer cleutsben
reebtsbreibung" gedilclet, elem namhafte gelerte und boebangeseene
Männer angehören (forsit^meler prof. air. Kewitseb in k'reiburg i. L.),
aler sich all aufgäbe gestelt bat, aer fereinfaebung b?. ferbesserung unserer
ortografi in' wege xu ebnen.
Leinen bestrebungen bat sich nach einem fortrag clef unter^eiebneten
Auch aler Lbemnit^er ?ack. Verein (über 1000 mitglicler) sngesblossen. I^ne
anäere fereine Kaden dasselbe getan. I^ne werclen es noch tun. Der
gute wille -eigt sich überal bereit. I^Iur tut es cliser nicht allein. /».in
anfang war all tat. Kiebtig wäre es, all ortografi nach aler rege!: »tur
jecjen laut ein dicken", ^u reformiren, aber aler Kampf alatur nickt
praktisb, weil in clieser riebtung Kutimo nicht ^u besigen wäre.
XVir sblagen einen Mittelweg for, Keine neuen ^sieben ein?ufübren,
sondern nur unnötige lautxeicben xu streichen. >Vir wollen
streienen:
1. cien grosen anfangsbucbstaben (auser bei saxanfängen unä eigen-
namen),
2. alle clenungs^eichen e, K, eb,
3. alle fötal- uncl Konsonantenfercioplung in einer Silbe"),
4. all unnötigen xeieben: e, alt, pb, v, K, ebs, chi, elf, elf, x, rb,
qu, t (i), ^, el (veter al), en ^ocier an),
5. in elem trigrafen sed alas e.
I^Iaeb clurcbfürung cliser fereinfaebung, an all sich jecler leser hatai
gewönen wircl — -um sbreiben braucht Kein erwaksener gezwungen ?u
SeKreibunA nam 6er reZel: offene Silbe ist lanZ (so, Ze, rü — ten, wo —Ku.
LeseKIossene Silbe ist Kur?: Kom, Ksnst, onst (einige susnsmen mit clenunxsstricn:
Kao, Kör). — Der „recktskreidkerein- erit silerciinZs in seiner überZsnxssnreibunL für
slsmsilben ein: füllt wexen füllen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |