Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Zweites Vierteljahr."Freideutsche Jugendkultur" die Stellung des Vortrupps zu der Schülerzeitschrift ,Der Anfang' anbelangt, Anderseits wird diese Zeitschrift über den grünen Klee gelobt in einer Besprechung Ob jene Winke, wenn nicht bei Wyneken, doch bei den Vertretern der „Freideutsche Jugendkultur" die Stellung des Vortrupps zu der Schülerzeitschrift ,Der Anfang' anbelangt, Anderseits wird diese Zeitschrift über den grünen Klee gelobt in einer Besprechung Ob jene Winke, wenn nicht bei Wyneken, doch bei den Vertretern der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0421" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/328521"/> <fw type="header" place="top"> „Freideutsche Jugendkultur"</fw><lb/> <p xml:id="ID_1674" prev="#ID_1673"> die Stellung des Vortrupps zu der Schülerzeitschrift ,Der Anfang' anbelangt,<lb/> so ist das Wort Dr. Poperts maßgebend: ,Der Geist der Zeitschrift ,Der<lb/> Anfang/ möge uns fernbleiben/" Auch Herrn. Anders Krüger nennt die von<lb/> Wyneken als notwendig und unersetzlich gekennzeichnete Zeitschrift „Der Anfang"<lb/> „höchst bedenklich" und tadelt das unbesonnene und agitatorische Vorgehen der<lb/> Herausgeber. Und Natorp fordert, daß die Schriftleiter aus dem Bewußtsein<lb/> der Verantwortung heraus aus extreme Äußerungen aufmerksam machen und<lb/> sie bestimmt zurückweisen müßten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1675"> Anderseits wird diese Zeitschrift über den grünen Klee gelobt in einer Besprechung<lb/> der K. C. - Blätter (vom 1. Januar 1914), des Organs der „Tendenzverbindungen<lb/> deutscher Studenten jüdischen Glaubens": „Das ist es, was den .Anfang' so<lb/> vorteilhaft von anderen Zeitschriften ähnlicher Tendenz. . . unterscheidet, daß<lb/> hier nicht unreife Phantasmagorien einzelner ungesunder Naturen propagiert<lb/> werden, sondern daß gesunde, kluge, selbständige Jungen und Mädel ihre<lb/> gemeinsamen Nöte und Zweifel erkannt haben, miteinander besprechen und Aus¬<lb/> wege finden wollen. Die bis jetzt erschienenen acht Hefte enthalten mehr<lb/> Material als in zehn Jugendreformkongressen zutage gefördert wird, bloß weil<lb/> die Nächstbeteiligten und -berufenen reden; reden, wie sie müssen, wenn sie<lb/> ehrlich sein wollen/' Den Beschluß macht der Satz: „Leser und Mitarbeiter<lb/> braucht der ,Anfang/ und soll sie auch unter den K. C.ern vorfindenI" Wozu wir be¬<lb/> merken: So weit wir uns von schwächlichem Antisemitismus entfernt wissen und dem<lb/> charaktervoller Judentum (unter dem wir allerdings mehr den Nationaljuden als<lb/> den Assimilationsjuden verstehen) praktisch haben Förderung angedeihen lassen, so<lb/> ernstlich müßten wir doch ein weiteres Vordringen des jüdischen Elements in<lb/> dieser neuen deutschen Jugendbewegung beklagen. Denn wir sind der Meinung,<lb/> daß bereits jetzt mehr, als für den Geist der Bewegung gut ist, der jüdische<lb/> Einschlag sich in den führenden Stellen geltend macht, der bekanntlich noch nicht<lb/> durch ein Taufzeugnis ausgeschaltet ist; ich nenne nur Namen wie Georges<lb/> Barbizon (lies: Barbisohn) und Siegfried Bernfeld (Herausgeber des „Anfang").<lb/> Elly Salomon (Leiterin des Münchener Sprechsaals), Siegfried Bernfeld (Arbeits¬<lb/> leiter des akademischen Komitees für Schulreform in Wien), H, Benjamin (der<lb/> Sprecher der Freiburger Richtung in Breslau), I. Philippson (der Vertreter der<lb/> Göttinger Gruppe ebenda), Herbert Blumenthal (der Verfasser des Erotikartikels),<lb/> die „Elsie" aus Berlin u. a.</p><lb/> <p xml:id="ID_1676" next="#ID_1677"> Ob jene Winke, wenn nicht bei Wyneken, doch bei den Vertretern der<lb/> neuen deutschen Jugend, an die sie deutlich und direkt gerichtet waren, verfangen<lb/> werden? Bestimmtes darüber läßt sich zurzeit nicht sagen; leicht wird es nicht<lb/> sein, nachdem die Revolutionierung ob ovo begonnen und alle Erfahrung der<lb/> Älteren, auch der Wohlmeinendsten, mit dem Bannfluch belegt hat. Aber das<lb/> Bedürfnis nach Klärung, wohl auch nach Läuterung, ist doch vorhanden.<lb/> Dem ausgesprochenen Zweck, „Klarheit in die Ziele und die Zusammensetzung<lb/> des Verbandes zu bringen," diente die am 7. und 8. März d. I. in Marburg</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0421]
„Freideutsche Jugendkultur"
die Stellung des Vortrupps zu der Schülerzeitschrift ,Der Anfang' anbelangt,
so ist das Wort Dr. Poperts maßgebend: ,Der Geist der Zeitschrift ,Der
Anfang/ möge uns fernbleiben/" Auch Herrn. Anders Krüger nennt die von
Wyneken als notwendig und unersetzlich gekennzeichnete Zeitschrift „Der Anfang"
„höchst bedenklich" und tadelt das unbesonnene und agitatorische Vorgehen der
Herausgeber. Und Natorp fordert, daß die Schriftleiter aus dem Bewußtsein
der Verantwortung heraus aus extreme Äußerungen aufmerksam machen und
sie bestimmt zurückweisen müßten.
Anderseits wird diese Zeitschrift über den grünen Klee gelobt in einer Besprechung
der K. C. - Blätter (vom 1. Januar 1914), des Organs der „Tendenzverbindungen
deutscher Studenten jüdischen Glaubens": „Das ist es, was den .Anfang' so
vorteilhaft von anderen Zeitschriften ähnlicher Tendenz. . . unterscheidet, daß
hier nicht unreife Phantasmagorien einzelner ungesunder Naturen propagiert
werden, sondern daß gesunde, kluge, selbständige Jungen und Mädel ihre
gemeinsamen Nöte und Zweifel erkannt haben, miteinander besprechen und Aus¬
wege finden wollen. Die bis jetzt erschienenen acht Hefte enthalten mehr
Material als in zehn Jugendreformkongressen zutage gefördert wird, bloß weil
die Nächstbeteiligten und -berufenen reden; reden, wie sie müssen, wenn sie
ehrlich sein wollen/' Den Beschluß macht der Satz: „Leser und Mitarbeiter
braucht der ,Anfang/ und soll sie auch unter den K. C.ern vorfindenI" Wozu wir be¬
merken: So weit wir uns von schwächlichem Antisemitismus entfernt wissen und dem
charaktervoller Judentum (unter dem wir allerdings mehr den Nationaljuden als
den Assimilationsjuden verstehen) praktisch haben Förderung angedeihen lassen, so
ernstlich müßten wir doch ein weiteres Vordringen des jüdischen Elements in
dieser neuen deutschen Jugendbewegung beklagen. Denn wir sind der Meinung,
daß bereits jetzt mehr, als für den Geist der Bewegung gut ist, der jüdische
Einschlag sich in den führenden Stellen geltend macht, der bekanntlich noch nicht
durch ein Taufzeugnis ausgeschaltet ist; ich nenne nur Namen wie Georges
Barbizon (lies: Barbisohn) und Siegfried Bernfeld (Herausgeber des „Anfang").
Elly Salomon (Leiterin des Münchener Sprechsaals), Siegfried Bernfeld (Arbeits¬
leiter des akademischen Komitees für Schulreform in Wien), H, Benjamin (der
Sprecher der Freiburger Richtung in Breslau), I. Philippson (der Vertreter der
Göttinger Gruppe ebenda), Herbert Blumenthal (der Verfasser des Erotikartikels),
die „Elsie" aus Berlin u. a.
Ob jene Winke, wenn nicht bei Wyneken, doch bei den Vertretern der
neuen deutschen Jugend, an die sie deutlich und direkt gerichtet waren, verfangen
werden? Bestimmtes darüber läßt sich zurzeit nicht sagen; leicht wird es nicht
sein, nachdem die Revolutionierung ob ovo begonnen und alle Erfahrung der
Älteren, auch der Wohlmeinendsten, mit dem Bannfluch belegt hat. Aber das
Bedürfnis nach Klärung, wohl auch nach Läuterung, ist doch vorhanden.
Dem ausgesprochenen Zweck, „Klarheit in die Ziele und die Zusammensetzung
des Verbandes zu bringen," diente die am 7. und 8. März d. I. in Marburg
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |