Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Zweites Vierteljahr."Freideutschs Jugendkultur" Das "Vaterhaus" aber wird von Ernst Angel in Wien in folgenden Versen Wie gern läßt Haß sich mit Respekt maskieren! Der Sitte Mantel deckt Verwirrung schonend -- Und ihr -- in tausend Tränen -- drinnen wohnend Mit euren Vätern, geldgeborenen Tieren. Die peitschen euch, gewandt auf allen Vieren, Durch Marterschule und durch Weltenbangen: Zu Hurer flüchtet euer Glückverlangen, Indes die Schwestern schon in Ehen frieren. Hat keiner, also grauenvoll verkettet, Sich kraftentspannt und bebend losgerungen, Hat keiner sich den blanken Schild gerettet, Den Tatenschild? sterbe ihr so schnell, ihr Jungen? Hat jener erste Vater schlecht gewettet, Als er die Welt dem Chaos abgezwungen? Nimmt dich die Sprache wunder? Aber sie ist doch nur ein Ausfluß der Aber zeugt das von Logik und Gerechtigkeitsgefühl, die Erziehungsarbeit Es ist doch nur eine Unklarheit, wenn man fordert, daß die Jugend "sich „Freideutschs Jugendkultur" Das „Vaterhaus" aber wird von Ernst Angel in Wien in folgenden Versen Wie gern läßt Haß sich mit Respekt maskieren! Der Sitte Mantel deckt Verwirrung schonend — Und ihr — in tausend Tränen — drinnen wohnend Mit euren Vätern, geldgeborenen Tieren. Die peitschen euch, gewandt auf allen Vieren, Durch Marterschule und durch Weltenbangen: Zu Hurer flüchtet euer Glückverlangen, Indes die Schwestern schon in Ehen frieren. Hat keiner, also grauenvoll verkettet, Sich kraftentspannt und bebend losgerungen, Hat keiner sich den blanken Schild gerettet, Den Tatenschild? sterbe ihr so schnell, ihr Jungen? Hat jener erste Vater schlecht gewettet, Als er die Welt dem Chaos abgezwungen? Nimmt dich die Sprache wunder? Aber sie ist doch nur ein Ausfluß der Aber zeugt das von Logik und Gerechtigkeitsgefühl, die Erziehungsarbeit Es ist doch nur eine Unklarheit, wenn man fordert, daß die Jugend „sich <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0410" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/328510"/> <fw type="header" place="top"> „Freideutschs Jugendkultur"</fw><lb/> <p xml:id="ID_1644"> Das „Vaterhaus" aber wird von Ernst Angel in Wien in folgenden Versen<lb/> besungen und gewertet:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_22" type="poem"> <l> Wie gern läßt Haß sich mit Respekt maskieren!<lb/> Der Sitte Mantel deckt Verwirrung schonend —<lb/> Und ihr — in tausend Tränen — drinnen wohnend<lb/> Mit euren Vätern, geldgeborenen Tieren.</l> <l> Die peitschen euch, gewandt auf allen Vieren,<lb/> Durch Marterschule und durch Weltenbangen:<lb/> Zu Hurer flüchtet euer Glückverlangen,<lb/> Indes die Schwestern schon in Ehen frieren.</l> <l> Hat keiner, also grauenvoll verkettet,<lb/> Sich kraftentspannt und bebend losgerungen,<lb/> Hat keiner sich den blanken Schild gerettet,<lb/> Den Tatenschild? sterbe ihr so schnell, ihr Jungen?<lb/> Hat jener erste Vater schlecht gewettet,<lb/> Als er die Welt dem Chaos abgezwungen?</l> </lg><lb/> <p xml:id="ID_1645"> Nimmt dich die Sprache wunder? Aber sie ist doch nur ein Ausfluß der<lb/> Grundsätze, die der Meister seinen Jüngern einimpft. „An und für sich haben<lb/> Familie und Erziehung nichts miteinander zu tun:" die Familie dient nur<lb/> der Fortpflanzung des Geschlechts und der Verwaltung des Ginzelbesttzes, sie<lb/> hat darum eigentlich an dem jungen Menschen ein Recht nur „bis zu dem<lb/> Alter", wo die eigentliche Erziehung einsetzen soll. Von Rechts wegen müßte<lb/> er dann an diese (die Erziehung) abgegeben werden (Wuneken, Schule und<lb/> Jugendkultur. Gesammelte Aufsätze). Also das Elternhaus hat ausgedient,<lb/> wenn nicht die Eltern sich dazu aufraffen, in ihren Kindern nicht sich und ihre<lb/> Art, sondern das, was darüber hinausführt, zu lieben: die Jugend; und den<lb/> Beweis dafür könnten sie führen durch Unterstützung des „Anfangs", von dem<lb/> sie sich angegriffen glauben. An die Stelle des Elternhauses muß die „Freie<lb/> Schulgemeinde" treten, sie wird dem jungen Menschen Vater und Mutter, Freund<lb/> und Kenner, Lehrer und Erzieher sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_1646"> Aber zeugt das von Logik und Gerechtigkeitsgefühl, die Erziehungsarbeit<lb/> des Hauses von tatsächlichen Mängeln einer durchschnittlichen Familienerziehung,<lb/> statt von der Idee des Elternhauses aus zu betrachten? Geht doch Dr. Wyneken<lb/> bei seiner Grundlegung der Erziehungsaufgabe auch von einer — freilich nur<lb/> von ihm konstruierten — „Idee" der Jugend aus! Und wollen denn diese<lb/> jungen Knaben und Mädchen für die Zukunft, da sie mit der Gründung einer<lb/> Familie an der Brunnenstube alles Volkslebens bauen werden, ohne weiteres<lb/> auf die Hoffnung, die Freude und den Stolz verzichten, sich in ihren Nach¬<lb/> kommen geistig fortzupflanzen und damit an der Erhaltung des Kulturbesitzes<lb/> und dem Ausbau der Menschheit zu schaffen?</p><lb/> <p xml:id="ID_1647" next="#ID_1648"> Es ist doch nur eine Unklarheit, wenn man fordert, daß die Jugend „sich<lb/> als ein besonderer Faktor in die allgemeine Kulturarbeit eingliedern" müsse.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0410]
„Freideutschs Jugendkultur"
Das „Vaterhaus" aber wird von Ernst Angel in Wien in folgenden Versen
besungen und gewertet:
Wie gern läßt Haß sich mit Respekt maskieren!
Der Sitte Mantel deckt Verwirrung schonend —
Und ihr — in tausend Tränen — drinnen wohnend
Mit euren Vätern, geldgeborenen Tieren. Die peitschen euch, gewandt auf allen Vieren,
Durch Marterschule und durch Weltenbangen:
Zu Hurer flüchtet euer Glückverlangen,
Indes die Schwestern schon in Ehen frieren. Hat keiner, also grauenvoll verkettet,
Sich kraftentspannt und bebend losgerungen,
Hat keiner sich den blanken Schild gerettet,
Den Tatenschild? sterbe ihr so schnell, ihr Jungen?
Hat jener erste Vater schlecht gewettet,
Als er die Welt dem Chaos abgezwungen?
Nimmt dich die Sprache wunder? Aber sie ist doch nur ein Ausfluß der
Grundsätze, die der Meister seinen Jüngern einimpft. „An und für sich haben
Familie und Erziehung nichts miteinander zu tun:" die Familie dient nur
der Fortpflanzung des Geschlechts und der Verwaltung des Ginzelbesttzes, sie
hat darum eigentlich an dem jungen Menschen ein Recht nur „bis zu dem
Alter", wo die eigentliche Erziehung einsetzen soll. Von Rechts wegen müßte
er dann an diese (die Erziehung) abgegeben werden (Wuneken, Schule und
Jugendkultur. Gesammelte Aufsätze). Also das Elternhaus hat ausgedient,
wenn nicht die Eltern sich dazu aufraffen, in ihren Kindern nicht sich und ihre
Art, sondern das, was darüber hinausführt, zu lieben: die Jugend; und den
Beweis dafür könnten sie führen durch Unterstützung des „Anfangs", von dem
sie sich angegriffen glauben. An die Stelle des Elternhauses muß die „Freie
Schulgemeinde" treten, sie wird dem jungen Menschen Vater und Mutter, Freund
und Kenner, Lehrer und Erzieher sein.
Aber zeugt das von Logik und Gerechtigkeitsgefühl, die Erziehungsarbeit
des Hauses von tatsächlichen Mängeln einer durchschnittlichen Familienerziehung,
statt von der Idee des Elternhauses aus zu betrachten? Geht doch Dr. Wyneken
bei seiner Grundlegung der Erziehungsaufgabe auch von einer — freilich nur
von ihm konstruierten — „Idee" der Jugend aus! Und wollen denn diese
jungen Knaben und Mädchen für die Zukunft, da sie mit der Gründung einer
Familie an der Brunnenstube alles Volkslebens bauen werden, ohne weiteres
auf die Hoffnung, die Freude und den Stolz verzichten, sich in ihren Nach¬
kommen geistig fortzupflanzen und damit an der Erhaltung des Kulturbesitzes
und dem Ausbau der Menschheit zu schaffen?
Es ist doch nur eine Unklarheit, wenn man fordert, daß die Jugend „sich
als ein besonderer Faktor in die allgemeine Kulturarbeit eingliedern" müsse.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |