Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Zweites Vierteljahr.von spanischen 5tierkämpfen Wo auch immer Spanier im Kampfe aufgetreten sind, haben sie mit einer Nun, die Stierkämpfe geben die Möglichkeit, diese Instinkte zu betätigen, Im übrigen sei nicht verschwiegen, daß in Spanien selber viele und gerade von spanischen 5tierkämpfen Wo auch immer Spanier im Kampfe aufgetreten sind, haben sie mit einer Nun, die Stierkämpfe geben die Möglichkeit, diese Instinkte zu betätigen, Im übrigen sei nicht verschwiegen, daß in Spanien selber viele und gerade <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0383" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/328483"/> <fw type="header" place="top"> von spanischen 5tierkämpfen</fw><lb/> <p xml:id="ID_1553"> Wo auch immer Spanier im Kampfe aufgetreten sind, haben sie mit einer<lb/> zähen Erbitterung gekämpft, einem wilden, unheimlichen Fanatismus, wie er<lb/> in keiner Nation sonst sich findet. Daher die unerhörten verbissenen Belagerungs¬<lb/> kämpfe von Sagunt und Numantia bis auf Zaragossa herab. Kaum eine<lb/> andere Landesgeschichte ist so mit Blut geschrieben. Hier haben Inquisition<lb/> und Folter ihren Heimatboden! Wo gab es solche Grausamkeit, wie die,<lb/> welche diese Nation gegen Moriscos, Juden und Ketzer entfaltet hat. Von<lb/> hier zogen jene Konquistadoren aus, die im Namen des Erlösers und der<lb/> heiligen Jungfrau Maria den Boden des neuentdeckten Amerika mit Menschen¬<lb/> blut düngten, die so hausten, daß ganze Völker den Massenselbstmord einem<lb/> Leben unter spanischer Grausamkeit vorzogen und daß heute in ganz Westindien<lb/> kein Rest mehr ist von der zahlreichen glücklichen Bevölkerung, die einst den<lb/> Columbus als eine dem Meere entstiegene Gottheit begrüßte. — Bedarf es<lb/> noch mehr der Beweise dafür, daß in diesem Volke ein stärkerer Grausamkeits¬<lb/> instinkt herrscht als sonstwo?</p><lb/> <p xml:id="ID_1554"> Nun, die Stierkämpfe geben die Möglichkeit, diese Instinkte zu betätigen,<lb/> ohne daß so ungeheuerliche Folgen sich daran knüpften wie in den oben¬<lb/> genannten Epochen. — Lessing spricht einmal davon, daß die Vorführung von<lb/> menschlichen Leidenschaften auf dem Theater eine doppelte Wirkung haben könne:<lb/> sie vermögen schwache Leidenschaften im Zuschauer zu steigern und für allzu¬<lb/> starke eine Ableitung zu bilden. Wir sehen im spanischen Stierkampf nur die<lb/> erste Wirkung. Vielleicht aber ist es gerade die zweite, die man sehen muß,<lb/> um diese Sitte zu verstehen. Man braucht sie darum gewiß nicht zu ent¬<lb/> schuldigen, aber man wird darum doch vielleicht mildernde Umstände dafür<lb/> finden, daß noch heute, in einer Zeit, die sich mit ihrer Humanität so brüstet,<lb/> sich ein ganzes Volk in Belustigungen ergeht, die ein Erbteil zu sein<lb/> scheinen aus dem Rom der Cüsaren.</p><lb/> <p xml:id="ID_1555"> Im übrigen sei nicht verschwiegen, daß in Spanien selber viele und gerade<lb/> die besten Geister sich auflehnen gegen jene nationale Sitte oder Unsitte, daß<lb/> eine ganze Literatur gegen die Tauromachie besteht, ohne daß sie indessen viel<lb/> genutzt hätte. Und wer jemals mit jungen Spaniern, besonders im Süden,<lb/> über Stiergefechte gesprochen hat, wer sah, wie ihre dunkeln, leidenschaftlichen<lb/> Augen und ihre Zähne blitzten, wenn sie „Toros!" jauchzten, der wird ein¬<lb/> sehen, daß dieser ungeheuere Unfug nicht mit bloßer moralischer Empörung<lb/> hinwegzuspülen ist, sondern daß er in den tiefsten nationalen Instinkten seine<lb/> Wurzeln hat. Und leider wird es ja in der Natur und im Leben immer<lb/> Gewalten geben, die wir nicht abschaffen können, die wir höchstens in ihrer<lb/> Notwendigkeit begreifen und ihnen damit etwas von ihrem Stachel nehmen können.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw type="sig" place="bottom"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0383]
von spanischen 5tierkämpfen
Wo auch immer Spanier im Kampfe aufgetreten sind, haben sie mit einer
zähen Erbitterung gekämpft, einem wilden, unheimlichen Fanatismus, wie er
in keiner Nation sonst sich findet. Daher die unerhörten verbissenen Belagerungs¬
kämpfe von Sagunt und Numantia bis auf Zaragossa herab. Kaum eine
andere Landesgeschichte ist so mit Blut geschrieben. Hier haben Inquisition
und Folter ihren Heimatboden! Wo gab es solche Grausamkeit, wie die,
welche diese Nation gegen Moriscos, Juden und Ketzer entfaltet hat. Von
hier zogen jene Konquistadoren aus, die im Namen des Erlösers und der
heiligen Jungfrau Maria den Boden des neuentdeckten Amerika mit Menschen¬
blut düngten, die so hausten, daß ganze Völker den Massenselbstmord einem
Leben unter spanischer Grausamkeit vorzogen und daß heute in ganz Westindien
kein Rest mehr ist von der zahlreichen glücklichen Bevölkerung, die einst den
Columbus als eine dem Meere entstiegene Gottheit begrüßte. — Bedarf es
noch mehr der Beweise dafür, daß in diesem Volke ein stärkerer Grausamkeits¬
instinkt herrscht als sonstwo?
Nun, die Stierkämpfe geben die Möglichkeit, diese Instinkte zu betätigen,
ohne daß so ungeheuerliche Folgen sich daran knüpften wie in den oben¬
genannten Epochen. — Lessing spricht einmal davon, daß die Vorführung von
menschlichen Leidenschaften auf dem Theater eine doppelte Wirkung haben könne:
sie vermögen schwache Leidenschaften im Zuschauer zu steigern und für allzu¬
starke eine Ableitung zu bilden. Wir sehen im spanischen Stierkampf nur die
erste Wirkung. Vielleicht aber ist es gerade die zweite, die man sehen muß,
um diese Sitte zu verstehen. Man braucht sie darum gewiß nicht zu ent¬
schuldigen, aber man wird darum doch vielleicht mildernde Umstände dafür
finden, daß noch heute, in einer Zeit, die sich mit ihrer Humanität so brüstet,
sich ein ganzes Volk in Belustigungen ergeht, die ein Erbteil zu sein
scheinen aus dem Rom der Cüsaren.
Im übrigen sei nicht verschwiegen, daß in Spanien selber viele und gerade
die besten Geister sich auflehnen gegen jene nationale Sitte oder Unsitte, daß
eine ganze Literatur gegen die Tauromachie besteht, ohne daß sie indessen viel
genutzt hätte. Und wer jemals mit jungen Spaniern, besonders im Süden,
über Stiergefechte gesprochen hat, wer sah, wie ihre dunkeln, leidenschaftlichen
Augen und ihre Zähne blitzten, wenn sie „Toros!" jauchzten, der wird ein¬
sehen, daß dieser ungeheuere Unfug nicht mit bloßer moralischer Empörung
hinwegzuspülen ist, sondern daß er in den tiefsten nationalen Instinkten seine
Wurzeln hat. Und leider wird es ja in der Natur und im Leben immer
Gewalten geben, die wir nicht abschaffen können, die wir höchstens in ihrer
Notwendigkeit begreifen und ihnen damit etwas von ihrem Stachel nehmen können.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |