Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Zweites Vierteljahr."Freideutschc Jugendkultur" dauernden Wert beansprucht durch die in ihrem ersten Teil niedergelegten Ein Herr Fidus begeistert sich und seine jungen Leser für die Nacktkultur, Welch heillose Verwirrung des Denkens und Gewissens derartige Gedanken *) Es darf angenommen werden, daß einige dieser Persönlichkeiten im Mißverständnis
der Wynekenschen Einladung oder in Unkenntnis der tieferen Zusammenhänge ihre Grüße und Vertrauenskundgebungen abgegeben haben. „Freideutschc Jugendkultur" dauernden Wert beansprucht durch die in ihrem ersten Teil niedergelegten Ein Herr Fidus begeistert sich und seine jungen Leser für die Nacktkultur, Welch heillose Verwirrung des Denkens und Gewissens derartige Gedanken *) Es darf angenommen werden, daß einige dieser Persönlichkeiten im Mißverständnis
der Wynekenschen Einladung oder in Unkenntnis der tieferen Zusammenhänge ihre Grüße und Vertrauenskundgebungen abgegeben haben. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0364" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/328464"/> <fw type="header" place="top"> „Freideutschc Jugendkultur"</fw><lb/> <p xml:id="ID_1488" prev="#ID_1487"> dauernden Wert beansprucht durch die in ihrem ersten Teil niedergelegten<lb/> programmatischen Bekenntnisse der zusammengeschlossenen Verbände, und die<lb/> jedenfalls den Geist deutlich kennzeichnet, der das Fest und die Festfeiernden<lb/> durchdrang und durchdringen sollte. Die erste Seite dieser „Festgabe" an die<lb/> Jugend ziert ein großes Bild von „vorbildlicher Nacktheit", Jünglinge und<lb/> Mädchen mit möglichst deutlichem Geschlechtscharakter. Im zweiten Teil stellen<lb/> sich Universitätsprofessoren (z. B. Cornelius Gurlitt, Kühnemann, Natorp,<lb/> Alfred Weber, Jott), Dichter und Künstler (Eulenberg, Henckell, H. Obrist,<lb/> Ulrich, Rauscher, L. Thoma u. a.), Pädagogen (Ludwig Gurlitt, Kerschen-<lb/> steiner, H. A. Krüger, Wyneken), Politiker (Delbrück, Potthoff) und Journalisten<lb/> (E. Diederichs, Avenarius) dieser freideutschen Jugend mit „Freundesworteu"<lb/> an die Seite*).</p><lb/> <p xml:id="ID_1489"> Ein Herr Fidus begeistert sich und seine jungen Leser für die Nacktkultur,<lb/> die freilich erst allmählich eingeführt werden könne; Gertrud Prellwitz („Die<lb/> Ehe und die neue Zeit") fordert eine neue Form der Ehe: „Wenn die edlen,<lb/> jungen Kräfte der Quelle der Liebe nahen, da starrt ihnen etwas Todfremd-<lb/> Feindliches entgegen: die heutige Form der Ehe." Die Religion als ein Mittel<lb/> der Erziehung und die Säule für eine Welt- und Lebensanschauung wird nur<lb/> durch Hans Delbrück gerettet, der seine Betrachtungen nicht schließen will, „ohne<lb/> ausdrücklich darauf hinzuweisen, daß das Letzte und Tiefste über die Persön¬<lb/> lichkeit und die Aufgaben unserer Zeit doch noch nicht gesagt worden ist<lb/> und nicht gesagt werden kann ohne die Heranziehung der Religion." Um so<lb/> mehr ist von dem werdenden Gott in der eigenen Brust die Rede. Im übrigen<lb/> spielt die Religion in diesen „Freundesworten" für die Jugend gar keine — oder<lb/> höchstens eine unheilvolle — Rolle. Sie ist ein Schädling der Selbsterziehung,<lb/> eine Vergewaltigung der jugendlichen und menschlichen Natur, eine Fremd¬<lb/> herrschaft, gegen die der kürzlich verstorbene Vertreter der ethischen Kultur,<lb/> Prof. Jott in Wien, zum Befreiungskampf aufruft: „Los vom alten Dogmen¬<lb/> glauben! Hin zum Menschheitsglauben!"</p><lb/> <p xml:id="ID_1490" next="#ID_1491"> Welch heillose Verwirrung des Denkens und Gewissens derartige Gedanken<lb/> und Ratschläge aus dem Munde namhafter Persönlichkeiten in den Köpfen<lb/> dieser unsicheren, unfertigen Jugend anrichten, welch unsägliches Unglück damit<lb/> über Elternhaus und Schularbeit gebracht werden kann, beleuchtet „Eine Frage"<lb/> eines Münchener Primaners, die im Dezemberheft des „Anfangs" gestellt wurde<lb/> und unter Berufung auf Jodls, Gurlitts und Pichts Dogmatik Antwort heischt<lb/> auf die Not der Schuljugend: Sollen wir wahr sein? Sollen wir z. B.<lb/> künftighin uns weigern, zu beichten, die Schulgebete mitzumachen, in den kon¬<lb/> fessionellen Religionsunterricht zu gehen oder wenigstens in ihm zu heucheln,<lb/> uns gegen unsere Überzeugung kirchlich konfirmieren zu lassen? Wenn wir das</p><lb/> <note xml:id="FID_68" place="foot"> *) Es darf angenommen werden, daß einige dieser Persönlichkeiten im Mißverständnis<lb/> der Wynekenschen Einladung oder in Unkenntnis der tieferen Zusammenhänge ihre Grüße<lb/> und Vertrauenskundgebungen abgegeben haben.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0364]
„Freideutschc Jugendkultur"
dauernden Wert beansprucht durch die in ihrem ersten Teil niedergelegten
programmatischen Bekenntnisse der zusammengeschlossenen Verbände, und die
jedenfalls den Geist deutlich kennzeichnet, der das Fest und die Festfeiernden
durchdrang und durchdringen sollte. Die erste Seite dieser „Festgabe" an die
Jugend ziert ein großes Bild von „vorbildlicher Nacktheit", Jünglinge und
Mädchen mit möglichst deutlichem Geschlechtscharakter. Im zweiten Teil stellen
sich Universitätsprofessoren (z. B. Cornelius Gurlitt, Kühnemann, Natorp,
Alfred Weber, Jott), Dichter und Künstler (Eulenberg, Henckell, H. Obrist,
Ulrich, Rauscher, L. Thoma u. a.), Pädagogen (Ludwig Gurlitt, Kerschen-
steiner, H. A. Krüger, Wyneken), Politiker (Delbrück, Potthoff) und Journalisten
(E. Diederichs, Avenarius) dieser freideutschen Jugend mit „Freundesworteu"
an die Seite*).
Ein Herr Fidus begeistert sich und seine jungen Leser für die Nacktkultur,
die freilich erst allmählich eingeführt werden könne; Gertrud Prellwitz („Die
Ehe und die neue Zeit") fordert eine neue Form der Ehe: „Wenn die edlen,
jungen Kräfte der Quelle der Liebe nahen, da starrt ihnen etwas Todfremd-
Feindliches entgegen: die heutige Form der Ehe." Die Religion als ein Mittel
der Erziehung und die Säule für eine Welt- und Lebensanschauung wird nur
durch Hans Delbrück gerettet, der seine Betrachtungen nicht schließen will, „ohne
ausdrücklich darauf hinzuweisen, daß das Letzte und Tiefste über die Persön¬
lichkeit und die Aufgaben unserer Zeit doch noch nicht gesagt worden ist
und nicht gesagt werden kann ohne die Heranziehung der Religion." Um so
mehr ist von dem werdenden Gott in der eigenen Brust die Rede. Im übrigen
spielt die Religion in diesen „Freundesworten" für die Jugend gar keine — oder
höchstens eine unheilvolle — Rolle. Sie ist ein Schädling der Selbsterziehung,
eine Vergewaltigung der jugendlichen und menschlichen Natur, eine Fremd¬
herrschaft, gegen die der kürzlich verstorbene Vertreter der ethischen Kultur,
Prof. Jott in Wien, zum Befreiungskampf aufruft: „Los vom alten Dogmen¬
glauben! Hin zum Menschheitsglauben!"
Welch heillose Verwirrung des Denkens und Gewissens derartige Gedanken
und Ratschläge aus dem Munde namhafter Persönlichkeiten in den Köpfen
dieser unsicheren, unfertigen Jugend anrichten, welch unsägliches Unglück damit
über Elternhaus und Schularbeit gebracht werden kann, beleuchtet „Eine Frage"
eines Münchener Primaners, die im Dezemberheft des „Anfangs" gestellt wurde
und unter Berufung auf Jodls, Gurlitts und Pichts Dogmatik Antwort heischt
auf die Not der Schuljugend: Sollen wir wahr sein? Sollen wir z. B.
künftighin uns weigern, zu beichten, die Schulgebete mitzumachen, in den kon¬
fessionellen Religionsunterricht zu gehen oder wenigstens in ihm zu heucheln,
uns gegen unsere Überzeugung kirchlich konfirmieren zu lassen? Wenn wir das
*) Es darf angenommen werden, daß einige dieser Persönlichkeiten im Mißverständnis
der Wynekenschen Einladung oder in Unkenntnis der tieferen Zusammenhänge ihre Grüße
und Vertrauenskundgebungen abgegeben haben.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |