Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Zweites Vierteljahr.Rechtssyml'out war. Hier war er dem Zugriff entzogen, wie der Mörder im alten Griechen¬ Eines der wichtigsten Herrschaftsrechte des Mittelalters ist die sogenannte Schließen wir damit die Beispiele von Symbolen, die sich aus einer ursprüng¬ So hat das alte deutsche Recht eine ganze Reihe von Symbolen zur Ver¬ Rechtssyml'out war. Hier war er dem Zugriff entzogen, wie der Mörder im alten Griechen¬ Eines der wichtigsten Herrschaftsrechte des Mittelalters ist die sogenannte Schließen wir damit die Beispiele von Symbolen, die sich aus einer ursprüng¬ So hat das alte deutsche Recht eine ganze Reihe von Symbolen zur Ver¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0035" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/328135"/> <fw type="header" place="top"> Rechtssyml'out</fw><lb/> <p xml:id="ID_85" prev="#ID_84"> war. Hier war er dem Zugriff entzogen, wie der Mörder im alten Griechen¬<lb/> land, wenn er die Hörner des Altars umfaßt hielt. Der Abt oder Meier durste<lb/> aber den unheimlichen Gast nur eine bestimmte Frist, meist sechs Wochen, bei<lb/> sich behalten. Dann mußte er ihn hinaussetzen, was auch schon darum wichtig<lb/> war, weil die bloße Tatsache des längeren Aufenthalts bestimmte HcimatSrechte<lb/> für den doch nur als Gast Aufgenommenen geschaffen hätte. Das Verlassen des<lb/> befriedeten Raumes war aber für den Missetäter gefährlich, besonders dann,<lb/> wenn der Bluträchcr, wie häufig genug vorkam, vor dem Tore lauerte. Man<lb/> symbolisierte also den Hinauswurf. Der Flüchtling mußte entweder drei Schritt<lb/> aus dein Hofe herausmachen, oder gar nur einen oder, wenn die Sache sehr<lb/> kritisch war, nur den Fuß aus dem Hof herausstellen. So war dem Hausherrn<lb/> und dem Missetäter geholfen.</p><lb/> <p xml:id="ID_86"> Eines der wichtigsten Herrschaftsrechte des Mittelalters ist die sogenannte<lb/> „Kürmiete", auch „Besthaupt" oder „Todfallrecht" genannt, d. h. das Erbrecht<lb/> der Herrschaft gegenüber den Unfreien, bei jeden, Todesfall aus dem Nachlaß<lb/> ein Stück von jeder verschiedenen Tierart oder überhaupt Jnventarienklasse zu<lb/> nehmen. Das war hart und allmählich traten Milderungen ein. Man ließ der<lb/> Herrschaft, damit das Recht gewahrt blieb, einen Schemel, einen Schuh und<lb/> dergleichen Nichtigkeiten. Nach einem Weistum hatte die Witwe vor die Tür<lb/> zu gehen, irgendein metallnes Geschirr zu nehmen und daran zu klopfen. Die<lb/> Herrschaft mußte mit dem Klang zufrieden sein, der zu ihrem Schloß hinschwebte;<lb/> soweit hatte sich das Recht, zum Symbol geworden, verdünnt. Etwas ähnlichem<lb/> begegnen wir in der Sitte des Fastenhuhns, das ist das Huhn, auf das die<lb/> Herrschaft zur Fastenzeit Anspruch hatte, ein über ganz Deutschland verbreitet<lb/> gewesener Brauch. Kam nun der Vogt, der den Tribut einsammelte zu einer<lb/> Wöchnerin, so mußte er sich mit dem Kopf des Huhnes begnügen. So blieb<lb/> das Recht der Herrschaft, das Huhn der Suppe der Frau erhallen.</p><lb/> <p xml:id="ID_87"> Schließen wir damit die Beispiele von Symbolen, die sich aus einer ursprüng¬<lb/> lichen wirksam gewesenen oder wirksam gedachten Rechtshandlung entwickelt<lb/> haben und gehen zu den Sinnbildern über, die bewußt als solche, als bloße<lb/> Begleitungen einer anderen Rechtshandlung geschaffen sind, um diese dem<lb/> Gedächtnis der Beteiligten stärker einzuprägen, wohl auch um dem Bedürfnis<lb/> zu genügen, wichtigere Rechtsgeschäfte auf einer auch äußerlich möglichst breiten<lb/> und darum feierlicher wirkenden Grundlage aufzubauen.</p><lb/> <p xml:id="ID_88" next="#ID_89"> So hat das alte deutsche Recht eine ganze Reihe von Symbolen zur Ver¬<lb/> sinnbildlichung der Eigentumsübertragung von Grund und Boden, unserer Auf¬<lb/> lassung, als eines der wichtigsten Rechtsgeschäfte geschaffen. Das einfachste und<lb/> naheliegendste Symbol bestand darin, daß derjenige, der ein Grundstück ausließ,<lb/> eine Scholle aus diesem herausbrach, wohl noch ein oder zwei Äste darauf steckte<lb/> und dem anderen Teile übergab, ursprünglich in den Schoß warf. Ließ er<lb/> ein Gartengrundstück, einen Weinberg, ein Hausgrundstück auf, so überreichte er<lb/> oder der Richter oder Schultheiß dem anderen Teil auch wohl nur einen Zweig,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0035]
Rechtssyml'out
war. Hier war er dem Zugriff entzogen, wie der Mörder im alten Griechen¬
land, wenn er die Hörner des Altars umfaßt hielt. Der Abt oder Meier durste
aber den unheimlichen Gast nur eine bestimmte Frist, meist sechs Wochen, bei
sich behalten. Dann mußte er ihn hinaussetzen, was auch schon darum wichtig
war, weil die bloße Tatsache des längeren Aufenthalts bestimmte HcimatSrechte
für den doch nur als Gast Aufgenommenen geschaffen hätte. Das Verlassen des
befriedeten Raumes war aber für den Missetäter gefährlich, besonders dann,
wenn der Bluträchcr, wie häufig genug vorkam, vor dem Tore lauerte. Man
symbolisierte also den Hinauswurf. Der Flüchtling mußte entweder drei Schritt
aus dein Hofe herausmachen, oder gar nur einen oder, wenn die Sache sehr
kritisch war, nur den Fuß aus dem Hof herausstellen. So war dem Hausherrn
und dem Missetäter geholfen.
Eines der wichtigsten Herrschaftsrechte des Mittelalters ist die sogenannte
„Kürmiete", auch „Besthaupt" oder „Todfallrecht" genannt, d. h. das Erbrecht
der Herrschaft gegenüber den Unfreien, bei jeden, Todesfall aus dem Nachlaß
ein Stück von jeder verschiedenen Tierart oder überhaupt Jnventarienklasse zu
nehmen. Das war hart und allmählich traten Milderungen ein. Man ließ der
Herrschaft, damit das Recht gewahrt blieb, einen Schemel, einen Schuh und
dergleichen Nichtigkeiten. Nach einem Weistum hatte die Witwe vor die Tür
zu gehen, irgendein metallnes Geschirr zu nehmen und daran zu klopfen. Die
Herrschaft mußte mit dem Klang zufrieden sein, der zu ihrem Schloß hinschwebte;
soweit hatte sich das Recht, zum Symbol geworden, verdünnt. Etwas ähnlichem
begegnen wir in der Sitte des Fastenhuhns, das ist das Huhn, auf das die
Herrschaft zur Fastenzeit Anspruch hatte, ein über ganz Deutschland verbreitet
gewesener Brauch. Kam nun der Vogt, der den Tribut einsammelte zu einer
Wöchnerin, so mußte er sich mit dem Kopf des Huhnes begnügen. So blieb
das Recht der Herrschaft, das Huhn der Suppe der Frau erhallen.
Schließen wir damit die Beispiele von Symbolen, die sich aus einer ursprüng¬
lichen wirksam gewesenen oder wirksam gedachten Rechtshandlung entwickelt
haben und gehen zu den Sinnbildern über, die bewußt als solche, als bloße
Begleitungen einer anderen Rechtshandlung geschaffen sind, um diese dem
Gedächtnis der Beteiligten stärker einzuprägen, wohl auch um dem Bedürfnis
zu genügen, wichtigere Rechtsgeschäfte auf einer auch äußerlich möglichst breiten
und darum feierlicher wirkenden Grundlage aufzubauen.
So hat das alte deutsche Recht eine ganze Reihe von Symbolen zur Ver¬
sinnbildlichung der Eigentumsübertragung von Grund und Boden, unserer Auf¬
lassung, als eines der wichtigsten Rechtsgeschäfte geschaffen. Das einfachste und
naheliegendste Symbol bestand darin, daß derjenige, der ein Grundstück ausließ,
eine Scholle aus diesem herausbrach, wohl noch ein oder zwei Äste darauf steckte
und dem anderen Teile übergab, ursprünglich in den Schoß warf. Ließ er
ein Gartengrundstück, einen Weinberg, ein Hausgrundstück auf, so überreichte er
oder der Richter oder Schultheiß dem anderen Teil auch wohl nur einen Zweig,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |