Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Zweites Vierteljahr.Russische Lindrücke eines Kroaten Mützen, Röcken. Stiefeln, die da ohne Unterschied, mit gleichmäßigem Appetit, Aber dieses Schreckliche wird noch schrecklicher, wenn man all die auf¬ Als aber der Zar das dreihundertjährige Bestehen seines Hauses feierte, Russische Lindrücke eines Kroaten Mützen, Röcken. Stiefeln, die da ohne Unterschied, mit gleichmäßigem Appetit, Aber dieses Schreckliche wird noch schrecklicher, wenn man all die auf¬ Als aber der Zar das dreihundertjährige Bestehen seines Hauses feierte, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0337" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/328437"/> <fw type="header" place="top"> Russische Lindrücke eines Kroaten</fw><lb/> <p xml:id="ID_1394" prev="#ID_1393"> Mützen, Röcken. Stiefeln, die da ohne Unterschied, mit gleichmäßigem Appetit,<lb/> bei gleichen Gedanken an gleichen Sonnenblumenkernen saugen und kauen.<lb/> Schrecklich ist es auch für den Nichtkünstler. in diesem Ozean von Menschen und<lb/> Sonnenblumensamen zu leben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1395"> Aber dieses Schreckliche wird noch schrecklicher, wenn man all die auf¬<lb/> gehängten, ausgemergelten, verworfenen Leute näher ansieht, diese Bettler,<lb/> Trunkenbolde, Auswürflinge jeder Art. Es gibt ihrer schauerlich viele. Auf<lb/> der Straße treten alle Augenblicke anständige, furchtbar bleiche, kranke, vor<lb/> Hunger kranke Leute an uns heran und sprechen: „Um Christi willen helfen<lb/> Sie!", „Seien Sie gut!", „Berücksichtigen Sie meine Lage, Herr!", „Erbarmen<lb/> Sie sich". Es gibt auch viele Betrunkene und Berufsbettler, die uns nach¬<lb/> gehen und jammern und klagen, unter Benutzung des Wortschatzes ihres reichen<lb/> Bcttlerlexikons. „Schämen Sie sich nicht?" entfuhr es mir einmal angesichts eines<lb/> gesunden Mannes. Der blieb stehen und schrie mir nach: „Ja, was denken<lb/> Sie denn, daß es bei uns wie bei Ihnen in England ist. . ." Diese Leute<lb/> erkennen also, daß ihre „Lage" deshalb so mißlich ist, weil es in Nußland nicht<lb/> so wie in England ist, mit anderen Worten, weil ihnen bürgerliche Freiheit und<lb/> ein Schutz fehlt, wie ich, der „Ausländer", ihn in England genieße.</p><lb/> <p xml:id="ID_1396"> Als aber der Zar das dreihundertjährige Bestehen seines Hauses feierte,<lb/> zog er im Triumph durch die Reihen dieser Podsolnuschki, die ihm entgegen¬<lb/> jubelten. Die russische Intelligenz war nicht anwesend, sie bildet vor dem Zaren<lb/> nicht Spalier und wallfahrtet auch nicht zu dem Grabe des heiligen Vermögen,<lb/> der den russischen Thron vor den Polen, den „Ketzern", gerettet hat. Die<lb/> russische Intelligenz hat sich in sich zurückgezogen und denkt und denkt. Die<lb/> Podsolnuschki aber verschütten das Leben, auch das der russischen Intelligenz,<lb/> indem sie es durch ihre Masse erdrücken. Daher ist es auch der russischen Literatur<lb/> so „schrecklich" zumute. . . .</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0337]
Russische Lindrücke eines Kroaten
Mützen, Röcken. Stiefeln, die da ohne Unterschied, mit gleichmäßigem Appetit,
bei gleichen Gedanken an gleichen Sonnenblumenkernen saugen und kauen.
Schrecklich ist es auch für den Nichtkünstler. in diesem Ozean von Menschen und
Sonnenblumensamen zu leben.
Aber dieses Schreckliche wird noch schrecklicher, wenn man all die auf¬
gehängten, ausgemergelten, verworfenen Leute näher ansieht, diese Bettler,
Trunkenbolde, Auswürflinge jeder Art. Es gibt ihrer schauerlich viele. Auf
der Straße treten alle Augenblicke anständige, furchtbar bleiche, kranke, vor
Hunger kranke Leute an uns heran und sprechen: „Um Christi willen helfen
Sie!", „Seien Sie gut!", „Berücksichtigen Sie meine Lage, Herr!", „Erbarmen
Sie sich". Es gibt auch viele Betrunkene und Berufsbettler, die uns nach¬
gehen und jammern und klagen, unter Benutzung des Wortschatzes ihres reichen
Bcttlerlexikons. „Schämen Sie sich nicht?" entfuhr es mir einmal angesichts eines
gesunden Mannes. Der blieb stehen und schrie mir nach: „Ja, was denken
Sie denn, daß es bei uns wie bei Ihnen in England ist. . ." Diese Leute
erkennen also, daß ihre „Lage" deshalb so mißlich ist, weil es in Nußland nicht
so wie in England ist, mit anderen Worten, weil ihnen bürgerliche Freiheit und
ein Schutz fehlt, wie ich, der „Ausländer", ihn in England genieße.
Als aber der Zar das dreihundertjährige Bestehen seines Hauses feierte,
zog er im Triumph durch die Reihen dieser Podsolnuschki, die ihm entgegen¬
jubelten. Die russische Intelligenz war nicht anwesend, sie bildet vor dem Zaren
nicht Spalier und wallfahrtet auch nicht zu dem Grabe des heiligen Vermögen,
der den russischen Thron vor den Polen, den „Ketzern", gerettet hat. Die
russische Intelligenz hat sich in sich zurückgezogen und denkt und denkt. Die
Podsolnuschki aber verschütten das Leben, auch das der russischen Intelligenz,
indem sie es durch ihre Masse erdrücken. Daher ist es auch der russischen Literatur
so „schrecklich" zumute. . . .
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |