Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Zweites Vierteljahr.Rechtssymbolik unterwarf. Um die Beschwörung zu vollbringen, mußte irgend etwas Heiliges beim Nicht immer sind es religiöse Vorstellungen, die dem Symbol in seiner Rechtssymbolik unterwarf. Um die Beschwörung zu vollbringen, mußte irgend etwas Heiliges beim Nicht immer sind es religiöse Vorstellungen, die dem Symbol in seiner <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0033" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/328133"/> <fw type="header" place="top"> Rechtssymbolik</fw><lb/> <p xml:id="ID_78" prev="#ID_77"> unterwarf. Um die Beschwörung zu vollbringen, mußte irgend etwas Heiliges beim<lb/> Schwur berührt werden. Die Berührung nun blieb noch lange Zeit als Symbol<lb/> bestehen, nachdem sich der ursprüngliche Sinn längst verloren hatte. In grauer<lb/> Vorzeit schworen unsere Vorfahren vielfach, in der Weise, daß sie die Hand aufs<lb/> Schwert stützten, das tief in der Erde stak; denn die Erde galt als heilig. Die<lb/> in ihr wurzelnde geheimnisvolle Triebkraft weckte unwillkürlich die Vorstellung<lb/> des Göttlichen. Die Erdberührung beim Schwur erhielt sich lange Zeit als<lb/> symbolischer Brauch. Aber die Vorstellung, daß zur Wirksamkeit des Schwures<lb/> überhaupt irgendeine Berührung notwendig sei, führt in der Folge zur Schaffung<lb/> einer ganzen Reihe rein symbolischer Äußerlichkeiten, welche den Schwur be¬<lb/> gleiten. So schwören Männer später vielfach mit auf die Brust gelegter Hand,<lb/> „Hand aufs Herz." Auch Frauen legten die Hand auf die Brust, rührten auch<lb/> wohl, wie in Bayern und Schwaben, den vorn über die Schultern hängenden<lb/> Zopf mit an. Schwören beim Bart und mit Anfassen des Bartes, eine jetzt<lb/> noch häufige, morgenländische Sitte, sind nach der vielfachen Erwähnung im<lb/> Liede sicher viel im Brauche gewesen. Jeder Beruf berührte gern das ihm<lb/> eigentümliche Gerät: der Fuhrmann ein Rad, der Reiter den Steigbügel oder<lb/> den Bug des Rosses, der Krieger den Schild, die Fahne. Man muß nicht ver¬<lb/> gessen, daß der Eid ja nicht im Gerichtssaal geleistet werden brauchte, sondern<lb/> überall auf freiem Felde wie im geschlossenen Raume abgelegt werden konnte,<lb/> und zwar nicht allein vor dem Richter, sondern auch vor der Gegenpartei; zu¬<lb/> weilen berührt der Schwörende nicht seinen Leib, sondern den des anderen, dem<lb/> er sich verpflichtete. Dieser sprach dann die Eidesformel vor. Er „Städte" den<lb/> Schwur. So schwur der Knecht dem Herrn, der Sohn seinem Vater, die Hand<lb/> unter dessen Hüfte legend, ein Brauch, dem wir auch bei den alten Jsraeliten<lb/> begegnen. Ganz eigenartig berührt uns die altertümliche Gewohnheit, beim<lb/> Gastmahle unter Berührung der edelsten Speisen, des Ebers und des Pfaues,<lb/> zu schwören.</p><lb/> <p xml:id="ID_79" next="#ID_80"> Nicht immer sind es religiöse Vorstellungen, die dem Symbol in seiner<lb/> ursprünglichen Bedeutung als wesentlicher Teil eines Rechtsgeschäftes zugrunde<lb/> liegen. Zuweilen stoßen wir beim Forschen nach den Quellen des Symbols auf<lb/> ganz natürliche Vorgänge, die das Rechtsgeschäft eben nur in seiner ursprüng¬<lb/> lichen Form erscheinen lassen. Einige Beispiele mögen dies belegen: das alt¬<lb/> römische Recht kennt als feierlichen Kauf die „mancipatio", als feierliches Dar¬<lb/> lehen das „nexum". Vor fünf Zeugen wird das den Kaufpreis wirklich<lb/> darstellende Kupfermetall durch einen gelernten Wägemeister dem Verkäufer zu¬<lb/> gewogen, indes gleichzeitig der Käufer mit feierlichen Worten von der gekauften<lb/> Sache als seinem nunmehrigen Eigentum Besitz ergreift. In ähnlicher feierlicher<lb/> Weise wird dem Darlehenempfänger die entsprechende Menge Barmetall zu¬<lb/> gewogen. Das war kein Scheinkauf, kein Scheindarlehen, sondern wirklicher<lb/> Kauf, wirkliches Darlehen. Gab es doch noch kein gemünztes Geld. Als<lb/> aber die Dezemvirn dieses einführten, blieb gleichwohl der alte Formalismus</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0033]
Rechtssymbolik
unterwarf. Um die Beschwörung zu vollbringen, mußte irgend etwas Heiliges beim
Schwur berührt werden. Die Berührung nun blieb noch lange Zeit als Symbol
bestehen, nachdem sich der ursprüngliche Sinn längst verloren hatte. In grauer
Vorzeit schworen unsere Vorfahren vielfach, in der Weise, daß sie die Hand aufs
Schwert stützten, das tief in der Erde stak; denn die Erde galt als heilig. Die
in ihr wurzelnde geheimnisvolle Triebkraft weckte unwillkürlich die Vorstellung
des Göttlichen. Die Erdberührung beim Schwur erhielt sich lange Zeit als
symbolischer Brauch. Aber die Vorstellung, daß zur Wirksamkeit des Schwures
überhaupt irgendeine Berührung notwendig sei, führt in der Folge zur Schaffung
einer ganzen Reihe rein symbolischer Äußerlichkeiten, welche den Schwur be¬
gleiten. So schwören Männer später vielfach mit auf die Brust gelegter Hand,
„Hand aufs Herz." Auch Frauen legten die Hand auf die Brust, rührten auch
wohl, wie in Bayern und Schwaben, den vorn über die Schultern hängenden
Zopf mit an. Schwören beim Bart und mit Anfassen des Bartes, eine jetzt
noch häufige, morgenländische Sitte, sind nach der vielfachen Erwähnung im
Liede sicher viel im Brauche gewesen. Jeder Beruf berührte gern das ihm
eigentümliche Gerät: der Fuhrmann ein Rad, der Reiter den Steigbügel oder
den Bug des Rosses, der Krieger den Schild, die Fahne. Man muß nicht ver¬
gessen, daß der Eid ja nicht im Gerichtssaal geleistet werden brauchte, sondern
überall auf freiem Felde wie im geschlossenen Raume abgelegt werden konnte,
und zwar nicht allein vor dem Richter, sondern auch vor der Gegenpartei; zu¬
weilen berührt der Schwörende nicht seinen Leib, sondern den des anderen, dem
er sich verpflichtete. Dieser sprach dann die Eidesformel vor. Er „Städte" den
Schwur. So schwur der Knecht dem Herrn, der Sohn seinem Vater, die Hand
unter dessen Hüfte legend, ein Brauch, dem wir auch bei den alten Jsraeliten
begegnen. Ganz eigenartig berührt uns die altertümliche Gewohnheit, beim
Gastmahle unter Berührung der edelsten Speisen, des Ebers und des Pfaues,
zu schwören.
Nicht immer sind es religiöse Vorstellungen, die dem Symbol in seiner
ursprünglichen Bedeutung als wesentlicher Teil eines Rechtsgeschäftes zugrunde
liegen. Zuweilen stoßen wir beim Forschen nach den Quellen des Symbols auf
ganz natürliche Vorgänge, die das Rechtsgeschäft eben nur in seiner ursprüng¬
lichen Form erscheinen lassen. Einige Beispiele mögen dies belegen: das alt¬
römische Recht kennt als feierlichen Kauf die „mancipatio", als feierliches Dar¬
lehen das „nexum". Vor fünf Zeugen wird das den Kaufpreis wirklich
darstellende Kupfermetall durch einen gelernten Wägemeister dem Verkäufer zu¬
gewogen, indes gleichzeitig der Käufer mit feierlichen Worten von der gekauften
Sache als seinem nunmehrigen Eigentum Besitz ergreift. In ähnlicher feierlicher
Weise wird dem Darlehenempfänger die entsprechende Menge Barmetall zu¬
gewogen. Das war kein Scheinkauf, kein Scheindarlehen, sondern wirklicher
Kauf, wirkliches Darlehen. Gab es doch noch kein gemünztes Geld. Als
aber die Dezemvirn dieses einführten, blieb gleichwohl der alte Formalismus
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |