Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Zweites Vierteljahr.T>le Entwicklung der nationalen Tendenzen in Österreich-Ungarn I. I. Ruedorffer von on den großen modernen Kulturstaaten gibt es heute nur einen, Grenzboten II 1914 Is
T>le Entwicklung der nationalen Tendenzen in Österreich-Ungarn I. I. Ruedorffer von on den großen modernen Kulturstaaten gibt es heute nur einen, Grenzboten II 1914 Is
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0301" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/328401"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341899_328099/figures/grenzboten_341899_328099_328401_000.jpg"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> T>le Entwicklung der nationalen Tendenzen<lb/> in Österreich-Ungarn<lb/><note type="byline"> I. I. Ruedorffer</note> von</head><lb/> <p xml:id="ID_1267" next="#ID_1268"> on den großen modernen Kulturstaaten gibt es heute nur einen,<lb/> der nicht auf die Einheit eines Volkes gestellt ist und nicht<lb/> Nationalstaat ist, Österreich-Ungarn. Wenn man die moderne<lb/> Zeit mit der Entdeckung der Nation und ihrer Verbindung mit<lb/> dem Staatsbegriff entstehen läßt, so stünde der österreichisch¬<lb/> ungarische Staat in ihr als Überbleibsel des Mittelalters allein. In der Tat<lb/> ist sein konstruktiver Typus für die Staaten des Mittelalters insofern charak¬<lb/> teristisch, als in ihnen ebenso wie in Österreich-Ungarn das Einigende die<lb/> Dynastie und nicht das Nationale war. Heute ist er einzige Ausnahme und<lb/> zeigt als solcher, wie neu und mächtig die Bewegung ist, welche die National¬<lb/> staaten schuf. Die österreichisch-ungarische Monarchie umfaßt eine bunte Menge<lb/> von Völkerschaften. Deutsche, Ungarn, Tschechen, Polen, Slowenen. Kroaten,<lb/> Italiener, Ruthenen, Rumänen. Diese Völker sind geeint unter dem Zepter des<lb/> Hauses Habsburg. Was sie zusammenhält, ist die staatliche Organisation und<lb/> eine in Jahrhunderten herangewachsene und mit zweifellosen: Geschick heran¬<lb/> gebildete Anhänglichkeit an eine Dynastie. Vor dein Erwachen der nationalen<lb/> Bewegung in der Welt war das bunte Gemisch ohne außergewöhnliche<lb/> Schwierigkeit zu regieren. Mit der Mitte des vorigen Jahrhunderts begannen<lb/> die Schwierigkeiten. Das Haus Habsburg mußte seinen deutschen Einfluß an<lb/> Preußen, seine italienischen Besitzungen an Piemont abgeben und so seinen Tribut<lb/> an die nationalen Bewegungen zahlen, die sich in diesen Gebieten entfalteten und<lb/> im Rahmen des österreich-ungarischen Staats keine Erfüllung ihres Lebenswillens<lb/> finden konnten. Die Lombardei gravitierte nach Piemont' und gegen die natürliche</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1914 Is</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0301]
[Abbildung]
T>le Entwicklung der nationalen Tendenzen
in Österreich-Ungarn
I. I. Ruedorffer von
on den großen modernen Kulturstaaten gibt es heute nur einen,
der nicht auf die Einheit eines Volkes gestellt ist und nicht
Nationalstaat ist, Österreich-Ungarn. Wenn man die moderne
Zeit mit der Entdeckung der Nation und ihrer Verbindung mit
dem Staatsbegriff entstehen läßt, so stünde der österreichisch¬
ungarische Staat in ihr als Überbleibsel des Mittelalters allein. In der Tat
ist sein konstruktiver Typus für die Staaten des Mittelalters insofern charak¬
teristisch, als in ihnen ebenso wie in Österreich-Ungarn das Einigende die
Dynastie und nicht das Nationale war. Heute ist er einzige Ausnahme und
zeigt als solcher, wie neu und mächtig die Bewegung ist, welche die National¬
staaten schuf. Die österreichisch-ungarische Monarchie umfaßt eine bunte Menge
von Völkerschaften. Deutsche, Ungarn, Tschechen, Polen, Slowenen. Kroaten,
Italiener, Ruthenen, Rumänen. Diese Völker sind geeint unter dem Zepter des
Hauses Habsburg. Was sie zusammenhält, ist die staatliche Organisation und
eine in Jahrhunderten herangewachsene und mit zweifellosen: Geschick heran¬
gebildete Anhänglichkeit an eine Dynastie. Vor dein Erwachen der nationalen
Bewegung in der Welt war das bunte Gemisch ohne außergewöhnliche
Schwierigkeit zu regieren. Mit der Mitte des vorigen Jahrhunderts begannen
die Schwierigkeiten. Das Haus Habsburg mußte seinen deutschen Einfluß an
Preußen, seine italienischen Besitzungen an Piemont abgeben und so seinen Tribut
an die nationalen Bewegungen zahlen, die sich in diesen Gebieten entfalteten und
im Rahmen des österreich-ungarischen Staats keine Erfüllung ihres Lebenswillens
finden konnten. Die Lombardei gravitierte nach Piemont' und gegen die natürliche
Grenzboten II 1914 Is
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |